Siemens TE653501DE - EQ.6 s300 - schaltet sich nicht ein

    • Siemens TE653501DE - EQ.6 s300 - schaltet sich nicht ein

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE653501DE - EQ.6 s300 | ca. Baujahr: 2022

      Moin,
      wir haben bei dem Vollautomaten ein komisches Phänomen. Leider habe ich dazu im Netz nichts gefunden.

      Bei Einschalten klickt es einmal, wenn man ganz genau hinhört. Als ob eine Relais schaltet oder versucht zu schalten. Die Maschine bleibt aber aus. Auch das Display bleibt dunkel.
      Wenn man die Tropfschale entfernt, schaltet sich das Display ein! Allerdings kommt die Meldung, dass man die Brüheinheit einsetzen und die Seitenklappe schließen soll. Die Brüheinheit ist aber eingesetzt und auch die Seitenklappe ist geschlossen.

      Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo TeKa,
      Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ja, das habe ich geschafft. Anbei die Werte

      Error Memory:
      BU Overcurrent: 16
      Ceramic valve timeout: 1410
      Pump timeout: 1
      Overtemperature: 393
      PME Error: 1
      Insufficient pump: 1255
      CV recalibrations: 2751

      Anbei auch noch das Bild des Error Logs



      Viele Grüße
      Helge
    • Ich habe mit diesen Maschinen begrenzte Erfahrungen.
      Hier im Forum gibt es sicher Erfahrenere mit diesen Maschinen.

      Für eine gut 2 Jahre alte Maschine wären das schon viele Bezüge.
      Für mich deutet der Fehlerlog auf ein schwergängiges oder defektes Keramikventil hin.
      Dieses kann dann unter anderem Probleme mit zu geringem Durchfluss,
      Ein zu geringer Durchfluss kann zu Übertemperatur bei der Heizung führen.

      BU overcurrent, also eine zu hohe Stromaufnahme des Antriebs der Brüheinheit,
      ist sehr wahrscheinlich die Ursache für die aktuellen Startprobleme.
      Die Brühgruppe ist durch Verschmutzung und verschlissene Dichtungen schwergängig.
      Dadurch steigt die Stromaufnahme des Antriebs.
      Blockiert die Brühgruppe vor Erreichen der Endlage, dann kann die hohe Stromaufnahme die Transistoren beschädigen, die den Antrieb ansteuern. Diese werden dann dauerhaft leitend, wodurch das Netzteil mit Überstrom abschaltet.
      Das ist vermutlich die Ursache, weshalb die Maschine nicht startet.
      Durch entfernen der Tropfschale wird der Motorstromkreis unterbrochen.
      Dadurch startet die Steuerung der Maschine.
      Ein Defekter Endschalter iim Antrieb kann übrigens ebenfalls die gleichen Probleme auslösen,
      wie eine schwergängig / blockierte Brüheinheit.

      Mangelnde Wartung verzeihen diese Maschinen nicht.
    • Hallo nochmals,
      habe die Meldung mit der Servicetür übersehen.
      Wie gesagt, wenig Erfahrungen mit der Maschine und keine zu Testen hier.
      Schau mal, ob die Schaltnase an der Servicetür verbogen oder abgebrochen ist.
      Miss mal den Mikroschalter für die Servicetüre auf Durchgang.
      Diese beiden können ebenfalls den Fehler mit Startproblem auslösen.
      Dann könnte es die Leistungsplatine vielleicht ohne Schäden überstanden haben,
      Das würde den Reparaturaufwand und die Kosten wesentlich senken.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)