Jura E40 Impressa - Heizpatrone undicht, äußerlich verkalkt

    • Jura E40 Impressa - Heizpatrone undicht, äußerlich verkalkt

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: E40 Impressa Typ 628 | ca. Baujahr: 2002

      Guten Morgen und ein frohes neues Jahr in die Runde,

      nachdem ich lange Ruhe mit den diversen Vollautomaten aus der Familie hatte, hat es mir eine Jura Impressa E40 auf den Tisch gespült. Die Maschine wurde vor Jahren aus einer Betriebsauflösung für `nen Groschen ersteigert und steht seitdem in der Montagehalle meines Brötchengebers. Es sind ca. 8 - 10 Personen die sich den den ganzen Arbeitstag lang aus der Maschine bedienen. es wird im Wesentlichen Kaffee gezapft, große Tassen voll, mit Milch hat man nix am Hut. Die Anzahl der Bezüge ist nicht bekannt, wahrscheinlich aber schwindelerregend.

      In der letzten Zeit war immer wieder eine kleine Pfütze vorne rechts unter Maschine habe ich dann hineingeschaut. Die Heizpatrone ist äußerlich verkalkt, offenbar sind die Dichtungen am oberen Ende defekt. Ich habe probehalber einmal Wasser bezogen (ohne Problem) und auch versucht Dampf zu erhalten. Das war nicht lustig, zuerst passierte nichts, nach einigen Sekunden gab es einen heftigen Dampfstoß, es kam viel Wasser mit, und in der Tasse unter der Dampfdüse waren kleine Kalkpartikel sichtbar. Ich denke das war wg. zugekalktem Ventil/Heizpatrone kurz vor Knall .......

      Mir scheint der Austausch der Heizpatrone sinnvoll, darum habe ich im Shop gesucht und habe einen Thermoblock gefunden, der zu dieser Maschine passen soll. Dieser Thermoblock ist aber ein "Block" mit einigen Anschlüssen, nicht so ein "Zapfen" mit dem Heizwendel außen. Habt Ihr Erfahrungen mit diesen Geräten? Sind diese Heizgeräte kompatibel? Gibt es den "Zapfen" evtl. nicht mehr? Wie riskant ist es die Dichtungen zu ersetzen, zusammen mit dem Dampfventil?

      Ich freue mich auf Eure Einschätzung und danke im Voraus für Eure Hilfe!

      Viele Grüße aus Wuppertal, Uli

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
      Bilder
      • 20250105_083721 (Kopie).jpg

        149,07 kB, 450×600, 42 mal angesehen
    • Die Heizpatrone wieder abzudichten würde ich schön sein lassen.
      Der Umbau auf eine Edelstahlheizung ist recht schnell gemacht.
      Einziger Nachteil wäre eine Verzögerung vom Dampfbezug, die müsste per Software Update angepasst werden. Kann nur Jura, ist bei dir aber hinfällig, da nur Kaffee getrunken wird.

      Viele Grüße, Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • JoenneJuraSchraubaer schrieb:

      Der Umbau auf eine Edelstahlheizung ist recht schnell gemacht.
      Nun ja - wenn man was aus Schlachtgeräten hat...

      Ansonsten benötigt man:
      Neue Heizung: 42€
      Einen Halter für die Heizung: 15€
      Ein anderes Dampfventil: 11€
      Temperatursensor 14€
      Neues Auslaufventil 6€
      Neue Kunststoffanschlüsse: 5,50€
      Neue Schläuche: Ca. 10€
      Ein paar Dichtungen und Kleinmaterial: 15€
      Zusammen: incl. Versand ca. 125€

      Ob sich das lohnt muss man selber wissen. Dafür bekommt man schon häufig eine gebrauchte E80 oder F50 der älteren Generation.

      Daher müsste man auf Ebay schauen, ob es da was aus einer Schlachtmaschine gibt. Z.B. hier:
      ebay.de/itm/146223347819
      Dazu noch einen passenden Temperatursensor. Macht alles mit Versand zusammen ca. 50€
      Dann bleibt nur das Dampfproblem, wenn es denn eines ist...

      Eine gebrauchte Heizpatrone würde ich nicht kaufen. Ich habe auch derzeit keine abzugeben - ich warte noch auf eine Lieferung mit defekten Heizpatronen zum Überholen (ich hoffe dass ich da was rausbekomme, aber das dauert noch länger).
      Eine gebrauchte (angeblich funktionierende) auf Ebay kostet 89,90€ - und man kann nicht vorher reinschauen ob oder wie stark sie schon unter Lochfraß leidet - deshalb verwende ich auch nur von mir selber revidierte - da ich bei einer Revision penibel genau auf Lochfraß prüfe.

      Auf jeden Fall muss beachtet werden, dass man dann mit dem Edelstahl-Thermoblock beim Entkalken nicht mehr schlampern darf - da die Edelstahl Heizung im Unterschied zur Heizpatrone sehr schnell vestopft und dann meist ausgetauscht werden muss, da man sie oft nicht mehr frei bekommt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Guten Morgen Black Sheep,

      vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!

      Ich habe mich zwischenzeitlich auch umgesehen, und kann die zu erwartenden Kosten bestätigen. Da diese wunderbare Jura kein Weltkulturerbe ist, überlege ich ob es wirklich Sinn macht diese Summen zu investieren. Da kann man aus einer Versteigerung für weniger Geld funktionierende Maschinen bekommen. Um den Jungs aus der Montage zu helfen würde ich gerne, trotz Joennes Rat es zu lassen, die Heizung überholen, der Reparaturanleitung folgend scheint das ohne Weiteres möglich.

      Wenn ich mich nicht täusche, kann das "knallartige" Entweichen des Dampfs seine Ursache nur im Ventil haben, da ja alle anderen Bezüge funktionieren. Wenn also das Ventil ersetzt wird, sollte das "Knallrisiko" gegen Null gehen. Weisst Du, ob es die Dichtungen und das passende Ventil noch gibt?

      Viele Grüße, Uli
    • Hallo,

      Du wirst die Pantone nicht revidieren können. Da reißen allerhöchstwahrscheinlich die festgerosteten Schrauben ab. Schaue Dir den Ebaylink an und einen neuen Sensor und gut ist. Billiger wird das nix!
      Zusätzlich ist Lochfraß höchst wahrscheinlich. Deshalb werden sie in der Regel auch undicht…

      Welches Ventil meinst Du, das Dampfventil (gibt es auch nicht mehr) oder das Auslaufventil?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Black Sheep,

      ich meinte das Dampfventil, das oben auf der Heizpatrone sitzt und durch das den Schwenkhebel oberhalb der Dampfdüse betätigt wird.

      Was Lochfraß angeht, habe ich weniger Bedenken, ich würde die Heizpatrone in der Firma prüfen, wir bauen da Medizingeräte für warmes Wasser und andere Wärmegeräte.

      Viele Grüße, Uli
    • Hallo Black Sheep,

      Ich habe verstanden, mein Gedanke macht wenig Sinn. Ich werde Die Maschine reinigen und entkalken, dann kann sie noch kurze benutzt werden. Gleichzeitig suche ich Ersatz für die Jungs ....

      Ich denke, nach der Laufzeit ist der Weg vorgezeichnet!

      Vielen Dank für Eure Unterstützung, Uli
    • Was spricht gegen eine neue gebrauchte Heizung für 26€ und einen neuen Sensor?
      Wenn sonst alles passt, bekommt man wohl nix billigeres funktionales bei dem nichts zu tun ist…
      Ich check‘ das einfach noch nicht - Erklärung würde mich interessieren.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Highwaystar schrieb:

      Um den Jungs aus der Montage zu helfen würde ich gerne, trotz Joennes Rat es zu lassen, die Heizung überholen, der Reparaturanleitung folgend scheint das ohne Weiteres möglich.
      Viel Spaß dabei! ?(

      BlackSheep schrieb:

      Nun ja - wenn man was aus Schlachtgeräten hat...
      Ich bin davon ausgegangen, dass es das Umbauset für ca 50€ noch zu kaufen gibt.
      Dem ist aber nicht mehr so...

      Viele Grüße, Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Hallo zusammen,

      die alte Jura hat natürlich noch andere Baustellen:

      - die Weichplastikteile der Bohnenvorlage sind extrem klebrig und müssen ersetzt werden
      - das Mahlwerk ist verschlissen
      - die Verschlauchung bis zur Pumpe sieht nicht mehr appetitlich aus
      - der Kaffeeauslauf auch nicht

      Bis die Maschine so aussieht, dass auch ich einen Kaffee daraus trinken möchte ist noch einiges an Arbeit und Material notwendig. Die Jungs wollen aber nur wenig investieren. Ich habe durch die Familie Kontakt zu einem Auktionshaus, das Versteigerungen und Betriebsauflösungen durchführt. Da komme ich immer wieder Kaffeemaschinen, die im Rahmen einer Auktion für kleinstes Geld zu haben sind. Da sind die Schlachtmaschinen aus der Bucht oder aus Kleinanzeigen teurer. Daher mein Entschluss zur vorläufigen Reinigung/Entkalkung und beim nächsten Defekt zur Entsorgung.

      Ich danke Euch, dass Ihr das Thema aufgegriffen habt und Eure Gedanken eingebracht habt. Ich habe in einigen (Motorrad-)Foren Kontakt zu Päpsten gehabt, die mich in Fragen zur Restaurierung alter Mopeten nur abgeputzt haben, dieses Gefühl habe ich hier nicht.

      Vielen Dank und viele Grüße aus Wuppertal, Uli
    • Hier im Forum sind schon nette Leute unterwegs, man sieht auch wer schon länger dabei ist und hauptsächlich Hilfe leistet.

      Von den alten Heizpatronen bin ich schon lange weg. Auch der alte Thermoblock der alten S Serie ist ein K.O Kriterium.

      Wir haben als Bastler meistens noch was liegen, außer es ist wirklich von uralten Kisten, die man nicht mehr unterstützt. Selbst die F50 oder F50 Classic ist so langsam gefährdet, was gewisse Gehäuseteile betrifft.

      Jura hat den Support für Maschinen, die älter als 10 Jahre, nach dem letzten Verkauf sind eingestellt. So alt wie deine E40 werden die neuen Maschinen nicht mehr.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Guten Morgen in die Runde,

      ich möchte kurz berichten, was aus der alten E40 Impressa wurde:

      Ich habe das Ding beinahe vollständig zerlegt und gereinigt, ein gefühltes Pfund Kaffee (gemahlen und ungemahlen) war in der Maschine verteilt. Neue Schläuche und "Weichteile" für die Bohnenvorlage wurden eingebaut. Die Undichtigkeit der Heizpatrone war am Ende keine: von vorne betrachtet liegt die Dampfdüse vor dem Boiler. Deren O-Ring war "windelweich" und größtenteils aufgelöst, wann immer jemand die Dampfdüse benutzte, hat diese wie Dungstreuer die Heizpatrone geduscht. ( Aber die Jungs machen ja weder Milch noch Dampf noch Heisswasser ...) Ich habe einen neuen O-ring eingesetzt und die Maschine ohne Gehäusepaneele und Deckel einen Reinigungszyklus und eine Entkalkung machen lassen, und anschließend einen Tank voll Wasser durchlaufen lassen. Die Heizpatrone bleibt trocken. Jetzt fehlen noch die Klappdeckel für den Tank und die Bohnenvorlage, dann ist die Maschine wieder für ein paar Eimer Kaffee gut. Als kosmetische Maßnahme werde ich noch das Tropfgitter polieren, das sieht aus, als wäre es von Kaffeepötten der "geschmirgelt" worden.

      Ich danke Euch für Eure Hilfe, bis zur nächsten Kaffeemaschine,

      Viele Grüße aus Wuppertal, Uli
    • Hallo,

      und wenn es mal notwendig ist die Heizpatrone zu ersetzen: Gib Bescheid,
      ich habe noch einige zunächst zerlegte und entkalkte, dann auf Lochfraß
      kontrollierte und bei Montage mit neuen Dichtungen und neuem Legrisanschluß
      versehene Heizpatronen liegen - die jetzt auch nicht wie auf Ebay ein Vermögen
      kosten.
      Dort kostet eine gebrauchtes Unterteil mittlerweile 90€…
      Dazu kommen dann dort noch die Kosten für Deckel und Dampfventil…

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Guten Morgen in die Runde,

      es gibt doch immer wieder Überraschungen ....

      Nachdem ich die Jura wieder sauber und in Gang hatte, hat sie mehre Tanks voll Wasser und ein Pfund Kaffeebohnen in leckeren Kaffee umgesetzt. Ich habe die Maschine dann nach Anleitung entleert und in die Firma gebracht. Dort hat sie einige Wochen entleert gestanden, weil ein interner Umbau im Gange war, Nun sollte alles wieder in Betrieb gehen, auch die Kaffeemaschine, aber sie macht nur einen Höllenlärm, die Brühgruppe wird bewegt, man hört lautets Klacken und Brummen der Magnetschalter, aber es blinkt am Ende immer die "Allg. Störung". Versuche die Maschine mit Wasser zu füllen bringen nichts, wenn man in den "Entkalken"-Modus schaltet, wiederholt sich der Lärm, aber es passiert nichts.

      Habt Ihr schonmal dieses Problem gehabt? Kann man da etwas zurücksetzen oder ggf. die Maschine manuell befüllen?

      Viele Grüße, Uli
    • Hallo,

      anhand dieser Fehlerbeschreibung kann man leider gar nicht weiterhelfen.
      Kannst Du ein Video (mit Ton!) davon machen auf YouTube einstellen und
      hier den Link posten? Dann könnte wir (hoffentlich) hören/erkennen, wo
      der Lärm herkommt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Dinge gibt´s ....

      Ich habe das Ding soeben in den Keller getragen, und auf die Werkbank gestellt. Netzkabel eingesteckt, eingeschaltet, und der Kasten hat sich selbstständig befüllt. Kaffee läuft. Was auch immer das war, vielleicht nur eine Luftblase irgendwo im System?

      @Black Sheep: Vielen Dank für Deine schnelle Reaktion!

      Viele Grüße, Uli
    • Tja,

      da kann man jetzt raten was es war - wenns nicht wiederkommt solls gut sein ;)
      Manchmal wird auch einfach der Tank nicht richtig aufgesetzt - dann geht auch nix.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)