DeLonghi EAM 3000.B - Magnifica - Blinkender Wasserbehälter, neue Brüheinheit oben und/oder oben dicht?

    • DeLonghi EAM 3000.B - Magnifica - Blinkender Wasserbehälter, neue Brüheinheit oben und/oder oben dicht?

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: EAM 3000.B - Magnifica | ca. Baujahr: 2011

      Moin ihr Forenhelden, ein frohes Neues wünsche ich. Ich habe für meine vor dem Müll gerettete Delonghi eine neue Brüheinheit oben und unten gekauft, die Brüheinheit oben musste ich von der mitgelieferten Platte befreien und an die original anbauen, nun sieht alles aus wie vorher nur eben mit neuem „Kolben“. Allerdings habe ich nach sehr langer Fehlersuche nun feststellen müssen, dass alles bis zur oberen Brüheinheit funktioniert, also Wasser wird gefördert und im Durchlauferhitzer erhitzt (meine Maschine hat leider den großen klobigen Durchlauferhitzer) , doch es kommt kein Wasser in die obere Brüheinheit hinein, als wäre etwas verstopft. Leider verstehe ich den Vorgang bei oberer und unterer Brüheinheit nicht genug um genau beziffern zu können, wieso dieser Fehler nun vorliegt oder wodurch. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
      Mit freundlichen Grüßen

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,
      wenn Du den Hebel für das Ventil am Heißwasser/Dampf-Auslass öffnest, kommt dann heißes Wasser aus diesem raus?

      Am oberen Brühkolben ist ein schwarzer Schlauch angesteckt. Über diesen wird Druck abgebaut und überschüssiges heißes Wasser in die Kondensationskammer geleitet. Wenn dieser Schlauch verstopft ist, kann dies zu Problemen führen.

      Der große alte Durchlauferhitzer hat den Vorteil, das dieser geöffnet werden kann. Dadurch können eventuelle Verstopfungen entfernt werden. Allerdings ist dafür eine neue Dichtung erforderlich?

      Wasserweg für diese Maschine:
      - Wassertank
      - Filter unter dem Wassertank --> auf Verschmutzung kontrollieren
      - Flowmeter (Wassermengenzähler) --> auf Verschmutzung kontrollieren, besonder kleine Düse am Einlass!
      - Pumpe --> bei dem Alter der Maschine sind vermutlich die Ventilkugel verschließen und ganz sicher der O-Ring für die Kolbenabdichtung hart und verschließen. Die Pumpe baut dann nicht mehr genug Druck auf um das Einlaßventil am oberen Brühkolben zu öffnen bzw. das Cremaventil in der Brüheinheit unten.
      - T-Stück mit Überdruckventil --> geht eigentlich nicht kaputt, wenn ja, dann füllt sich die Tropfschale sehr schnell.
      - Durchlauferhitzer --> kann durch Kalkablagerungen verstopft sein.
      - Oberer Brühkolben --> ist neu und sollte damit in Ordnung sein.
      - mechanisches Umschaltventil im oberen Brühkolben - Umschaltung für Heißwasser/Dampf-Auslass oder Brühen, wenn die Brüheinheit den oberen Brühkolben ganz nach oben drückt --> hier kann das Problem mit dem oben erwähnten schwarzen Schlauch auftreten!!!
      ...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TeKa () aus folgendem Grund: Ergänzung

    • Moin! Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe das nun probiert und siehe da, es kam heißes Wasser und plötzlich ging auch Kaffee! Wie auch immer das funktioniert hat, es hat funktioniert! Nochmal vielen Dank!
      Du kannst mir nicht zufälligerweise auch verraten, wie ich den Kaffee starker bekomme? In den Einstellungen bin ich bereits auf maximaler Stärke aber für mich ist das eher heißes Wasser mit Kaffeegeschmack…
    • Die Ergänzung habe ich nun erst gelesen. Ich habe alle Teile entkalkt und bestmöglich gereinigt, sowie anschließend gefettet wo nötig. Ein YouTuber hat dazu eine umfangreiche Serie erstellt, die ich bis auf das Mahlwerk und die beiden Brüheinheiten nachgemacht habe. Alle Dichtungen wurden von mir überprüft und ich kam zu dem Schluss, dass irgendwer die Maschine schon einmal revidiert haben muss. Alle Dichtungen waren zumindest für mich als Laien in einem formidablen Zustand. Farbig (also nicht so ausgeblichen), nicht spröde oder rissig, dafür flexibel und weich.
    • Für eine Diagnose ist es unerlässlich die ganze Geschichte ein Maschine zu kennen.
      Warum wurden der obere Brühkolben UND die untere Brüheinheit ersetzt?
      Bei den ESAM und bei den ECAM hatte ich persönlich noch keine einzige wirklich defekte.
      Eine meiner ESAM hat mittlerweile über 60.000 Bezüge auf der ersten Brüheinheit.
      Wurde beim Zerlegen der Maschine das Mahlwerk gereinigt?
      Wie dick ist die ausgeworfene Kaffeetablette nach dem Brühen?
      Ist die Tablette fest und trocken?
      Wie fein ist gemahlene Kaffee - sollte etwa die Größe von Kristallzucker haben. Mahlwerk sollte auf ca. Stufe 3 eingestellt sein.
      Wie heiß ist der Kaffee, wenn er in die Tasse läuft?
    • TeKa schrieb:


      Der große alte Durchlauferhitzer hat den Vorteil, das dieser geöffnet werden kann. Dadurch können eventuelle Verstopfungen entfernt werden. Allerdings ist dafür eine neue Dichtung erforderlich?
      ...
      Das ist aber der "ganz alte" Thermoblock. Soviel ich weiß wurde der nur bei den EAM-Maschinen verbaut, nicht bei ESAM.
      Der hatte auch den Nachteil, das die Wasserführung direkt durch das Druckgussgehäuse ging.
      Die etwas spätere Ausführung hatte dann ein eingegossenes Edelstahlrohr fürs Wasser.
      Wesentlich besser und auch keine Probleme mit Amidosulfon-Entkalker.
    • Die obere und untere Einheit wurden nur aus Bequemlichkeit und Hygiene getauscht. Die obere Einheit war schon sehr verkalkt und angelaufen, die untere Einheit war optisch für mich als Laien ok aber wurde einfach fürs eigene Wohlbefinden ebenfalls erneuert. Sowie die Türe, wobei der finale Auslauf auch schon sehr viele große und lange Risse hatte.
      Das Mahlwerk habe ich nicht angefasst.
      Der Kaffee ist nicht sehr heiß, man kann ihn ziemlich direkt nach dem brühen trinken, würde er schmecken.

      Über diesen „Puck“ habe ich mich schon etwas schlau gelesen im Forum und vermute, dass da irgendwo der Fehler liegt. Denn es gibt bei mir keinen, der ganze Kaffee fällt lose in die Maschine und macht eine riesen Sauerei…

      Ich sollte eventuell noch erwähnen, dass ich mir bei dem Modell nicht zu 100% sicher bin. Beim Wassertank lautet der Zahlencode 212097 CE 110721 10446
    • Oekofritze schrieb:



      Der Kaffee ist nicht sehr heiß, man kann ihn ziemlich direkt nach dem brühen trinken, würde er schmecken.




      Ich sollte eventuell noch erwähnen, dass ich mir bei dem Modell nicht zu 100% sicher bin. Beim Wassertank lautet der Zahlencode 212097 CE 110721 10446
      Der nicht so heiße Kaffee hat eben mit diesem Thermoblock zu tun, die folgenden Durchlauferhitzer sind da besser.
      Ebenso brannte bei den Themoblöcken gerne mal eine der 2 Heizschleifen durch. Die Durchlauferhitzer laufe ewig.

      Typenschild hinterm Wassertank sagt nur was über das Baujahr aus, in deinem Fall 21.07.2011.
      Typ der Maschine steht auf dem Schild Maschinenboden, ESAM 3000B wird schon passen.
    • Heini-22 schrieb:

      Der nicht so heiße Kaffee hat eben mit diesem Thermoblock zu tun, die folgenden Durchlauferhitzer sind da besser.Ebenso brannte bei den Themoblöcken gerne mal eine der 2 Heizschleifen durch. Die Durchlauferhitzer laufe ewig.
      Ist es denn möglich diesen auszutauschen? Oder hätte ich eine jener oberen Brühgruppen kaufen können, wo der Erhitzer in/auf der Metallplatten des Brühkolbens liegt?

      Theoretisch könnte ich das mal machen, müsste mir nur ein Messgerät kaufen. Grundsätzlich bin ich lernfähig und willig, zumal mir der Gedanke gefällt in Zukunft weitere Elektrogeräte zu reparieren, statt neu zu kaufen. Leider gehöre ich eher zu den Geringverdienern, weshalb ein Fachmann für solche Kleinigkeiten für mich nicht wirklich eine Option ist.
    • Alles klar, dann hast du schon die bessere Heizung. Wenn Bedienungsanleitung vorhanden, dann schau mal rein.
      Ich meine, man kann bei denen die Kaffeetemperatur in 3 Stufen einstellen, über einen bestimmten Tastencode.

      Übrigens hast du dann den Typ ESAM 3000 EX:1, sollte auch so auf dem Typenschild unten stehen.
      Hat deine Maschine eine Eco-Taste?
    • harry owl schrieb:

      Hallo
      wenn die Angeben richtig sind und eine EAM ist hat sie einen andere Heizung
      ist auch im Shop abgebildet

      Heini-22 schrieb:

      Ebenso brannte bei den Themoblöcken gerne mal eine der 2 Heizschleifen
      hat nur eine und ist komplett aus Alu und der Kaffee ist noch kälter als bei der ESAMund bei Entkalken kommt die schwarze Suppe
      Grüße Harald
      Klar, vollkommen richtig. Habe das übersehen und war nur bei der ESAM. Sorry. Eventuell hat die jemand mal gepimpt. Aber BJ 2011 gab es keine neuen EAM's mehr.
    • Verstehe ich richtig, dass ich mal die Kaffeetemperatur erhöhen soll über die Tastenkombi? Eigentlich trinke ich den Kaffee so wie er aus der Maschine kommt, nur dass kein Puck entsteht und die Maschine sich einsaut bei jedem Kaffee ist natürlich Mist und wenn das mit der Temperatur zusammenhängt würde ich etwas länger warten bis der Kaffee trinkbar ist natürlich in Kauf nehmen.

      Gerät wurde frisch entkalkt bevor ich sie bekam, eigentlich dürfte der Durchlauferhitzer daher keine Ablagerungen haben. Ich hatte bei der manuellen Überprüfung der einzelnen Komponenten wegen Verstopfung bei der Heizung keinen Anlass diese zu verdächtigen, das Wasser floss problemlos in großer Menge schnell und ohne Mühe hindurch. Also ist dieser defekt?

      Ich habe mal unter das Gerät geschaut, es ist eine Esam 3000.b Ser. Nr. 12919 S02
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)