Jura J5 Impressa - Verstopftes Auslaufventil oder Brühgruppe

    • Jura J5 Impressa - Verstopftes Auslaufventil oder Brühgruppe

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: J5 Impressa | ca. Baujahr: 2009

      Liebes Forum,
      Ich habe eine ältere Jura J5 geschenkt bekommen und Brühgruppe revidiert, Mahlwerk revidiert, Dichtung Innenverteiler Manschette gewechselt, Auslaufventil revidiert, sowie quasi alle nicht Thermoschläuche ausgewechselt. Nachdem circa 30 Bezüge problemlos durch liefen, kam es binnen weniger Kaffeebezüge zur Reduktion der Menge nun tritt gar kein Kaffee oder Wasser mehr aus der Maschine. Die Pumpe arbeitet und scheint erfolglos gegen einen Widerstand anzukämpfen.also Maschine wieder auseinander gebaut Spritze und Schlauch statt Wassertank angeschlossen und Durchfluss getestet. Das Wasser läuft problemlos durch Flowmeter, Pumpe und Thermoblock.
      Wenn ich den Ventilstößel (gerade erst gewechselt inkl. Dichtung) und Federteller belasse und mit der Hand den Federteller festhalte ist der durchfluss gegeben. Setze ich die Feder ein und die Kappe drauf (mit Stößel in Aussparung und Feder in Aussparung) kommt kein Wasser mehr. Ich würde schätzen ich kann so gut 1 kg druck mit meiner „Testanlage“aufbauen. Ist Feder so stark das das zu erwarten ist und mein Problem in der nachfolgenden Brühgruppe zu suchen?

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      wenn der Mahlgrad für die verwendete Bohnensorte zu fein
      ist, setzt sich nach und nach das Brühsieb der Brüheinheit zu.
      Dann das Brühsieb mit einem Zewa abwischen und das
      Mahlwerk grober stellen.
      Ansonsten könnte auch eine schwächelnde Pumpe solche
      Probleme verursachen.
      Hast Du das AV komplett getauscht, oder nur den Stößel?
      Wenn nur der Stößel, welchen genau hast Du verwendet?

      Im Übrigen ist die Angabe Stößel in Aussparung und Feder
      in Aussparung nicht hilfreich. Hast Du es so gemacht wie
      hier in den Reparaturanleitungen beschrieben?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Liebe Eulen und Schaafe

      ich habe vom AV nur den Stößel von und die Dichtungen gewechselt. Ist einen neuer aus Kunststoff. Von „Das Kaffeewerk“.
      Die Marksteine wurden nicht gewechselt sondern nur vom alten Kaffeefett befreit.
      Ich habe den Mahlgrad auf gröber geändert und die Brühguppe nochmal auseinander genommen und gereinigt. Es kommt jetzt wieder Kaffee an der Wunschstelle raus. Aber nur ca. 50 ml Ja ne das mit tröpfeln. Der Auslauf ist nicht verstopft. Hab den mit Wasser problemlos durchgespült und den Kaffee bei nicht montierter Seitenwand über einen extra Schlauch zur Seite ausgeleitte. Auch hier wenig Kaffee und wenig Druck. Die ch denke ich habe noch immer einen zu feinen Mahlgrad. Habe das mit „unbedingt Markierung an den Mahlringen naachzeichnen vor dem Auseinanderbauen“ nicht erst genug genommen
      Anfängerfehler…
    • "Das Kaffeewerk"?

      Nie gehört.

      BÖSE.

      Man kauft hier im Shop.
      Gefälligst.

      ;(
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)