Hersteller: Jura | Typ-/Modell: J5 Impressa | ca. Baujahr: 2009
Liebes Forum,
Ich habe eine ältere Jura J5 geschenkt bekommen und Brühgruppe revidiert, Mahlwerk revidiert, Dichtung Innenverteiler Manschette gewechselt, Auslaufventil revidiert, sowie quasi alle nicht Thermoschläuche ausgewechselt. Nachdem circa 30 Bezüge problemlos durch liefen, kam es binnen weniger Kaffeebezüge zur Reduktion der Menge nun tritt gar kein Kaffee oder Wasser mehr aus der Maschine. Die Pumpe arbeitet und scheint erfolglos gegen einen Widerstand anzukämpfen.also Maschine wieder auseinander gebaut Spritze und Schlauch statt Wassertank angeschlossen und Durchfluss getestet. Das Wasser läuft problemlos durch Flowmeter, Pumpe und Thermoblock.
Wenn ich den Ventilstößel (gerade erst gewechselt inkl. Dichtung) und Federteller belasse und mit der Hand den Federteller festhalte ist der durchfluss gegeben. Setze ich die Feder ein und die Kappe drauf (mit Stößel in Aussparung und Feder in Aussparung) kommt kein Wasser mehr. Ich würde schätzen ich kann so gut 1 kg druck mit meiner „Testanlage“aufbauen. Ist Feder so stark das das zu erwarten ist und mein Problem in der nachfolgenden Brühgruppe zu suchen?
Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
Liebes Forum,
Ich habe eine ältere Jura J5 geschenkt bekommen und Brühgruppe revidiert, Mahlwerk revidiert, Dichtung Innenverteiler Manschette gewechselt, Auslaufventil revidiert, sowie quasi alle nicht Thermoschläuche ausgewechselt. Nachdem circa 30 Bezüge problemlos durch liefen, kam es binnen weniger Kaffeebezüge zur Reduktion der Menge nun tritt gar kein Kaffee oder Wasser mehr aus der Maschine. Die Pumpe arbeitet und scheint erfolglos gegen einen Widerstand anzukämpfen.also Maschine wieder auseinander gebaut Spritze und Schlauch statt Wassertank angeschlossen und Durchfluss getestet. Das Wasser läuft problemlos durch Flowmeter, Pumpe und Thermoblock.
Wenn ich den Ventilstößel (gerade erst gewechselt inkl. Dichtung) und Federteller belasse und mit der Hand den Federteller festhalte ist der durchfluss gegeben. Setze ich die Feder ein und die Kappe drauf (mit Stößel in Aussparung und Feder in Aussparung) kommt kein Wasser mehr. Ich würde schätzen ich kann so gut 1 kg druck mit meiner „Testanlage“aufbauen. Ist Feder so stark das das zu erwarten ist und mein Problem in der nachfolgenden Brühgruppe zu suchen?
Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN