Melitta Solo & Perfect Milk E957-204 Caffeo - Mahlwerk läuft, aber zieht keine Bohnen

    • Melitta Solo & Perfect Milk E957-204 Caffeo - Mahlwerk läuft, aber zieht keine Bohnen

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: Solo & Perfect Milk E957-204 Caffeo | ca. Baujahr: 2017

      Hallo liebe Community,

      Meine geliebte Melitta zeigt von einem auf den anderen Kaffee folgendes Verhalten, wenn ich versuche einen Kaffee zu ziehen:
      Das Mahlwerk dreht sich aber es werden keine Bohnen gemahlen (das kann man schon hören).
      Folgerichtig wird von der Maschine der Vorgang abgebrochen. Danach blinken zwei Bohnen und die Maschine ist in Fehlerzustand. Für einen neuen Versuch muss ich die Maschine aus- und wieder einschalten.

      Folgende Dinge habe ich schon versucht, die keine Besserung gebracht haben:
      1. Alle Bohnen entfernt und so viel wie möglich sauber gemacht (Staubsauger)
      2. Maschine geöffnet und Mahlwerk ausgebaut, zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut (dank der Anleitungen hier).

      Das Mahlwerk sieht ziemlich verschlissen aus, soweit ich das beurteilen kann, aber das kann ja nicht der Grund sein, dass keine Bohnen mehr ins Mahlwerk gezogen werden.

      Hat jemand eine Idee?

      Danke schonmal und schöne Grüße,
      Noppel

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Jetzt habe ich sie nochmal zerlegt und nochmal genau auf folgende Dinge geachtet:
      - Nut vom Einzugkranz sitzt mit Nut vom Mahlkegel in Flucht.
      - Höhenverstellung des Mahlwerks funktioniert problemlos.

      Beim Ausprobieren habe ich jetzt ein neues Fehlerbild: Die Maschine schaltet ein und geht ohne Aufheizen/Spülen direkt in den "ich bin bereit"-Modus. Allerdings zeigt die Maschine keine Kaffeebohne an, nach meinem Verständnis müssten dort 1-3 Bohnen dargestellt werden, je nach eingestellter Stärke. Kaffee ziehen bleibt ohne Reaktion. Die Pumpe pumpt, ich kann aus dem Milchaufschäumer Wasser ziehen, allerdings bleibt das kalt.
      Ich habe nochmal nachgesehen, dass ich auch nicht vergessen habe das Mahlwerk wieder anzuschliessen - die Stecker sind drauf, oben weiß unten blau, wie ich es mir gemerkt hatte.

      Jetzt bin ich langsam ratlos, es wird eher schlechter als besser.
    • Das kann ich dir nicht sagen, weil es nach neuem Fehlerbild ja gar nicht mehr dreht (so weit kommt die Maschine nicht).
      Ich habe es aber genau so verdrahtet, wie es beim Ausbau auch war. Ich hatte extra ein Foto gemacht (weiß oben, darunter blau).

      Angefangen hat das Ganze tatsächlich zwischen zwei Kaffee-Ziehungen. Der erste lief ganz normal, beim zweiten hörte es sich auf einmal so an als wenn keine Bohnen mehr im Behälter wäre (der war aber voll). Es gab kein auffälliges Geräusch oder Ähnliches. Die Mühle wird sich ja nicht auf einmal dafür entscheiden die Drehrichtung zu ändern, oder?

      Ich werde sie jetzt nochmal öffnen und mir alles ansehen, vielleicht bekomme ich ja wenigstens das alte Fehlerbild wieder hergestellt...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Noppel ()

    • Ich habe sie jetzt nochmal auseinander gebaut, auch damit ich ein paar Bilder machen kann. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Kegel doch nicht optimal montiert war, das habe ich jetzt verbessert.
      Das blaue Kabel ist am unteren Pin (auf der Platine steht -) angeschlossen. Das weiße Kabel ist am oberen Pin (+) angeschlossen (so wie es am Anfang war (auf dem Foto hatte ich das weiße Kabel bereits abgezogen).

      Wie weit muss ich die Maschine eigentlich zusammenbauen, damit ich sie ausprobieren kann? Bisher habe ich sie immer komplett zusammengebaut.
      Ich wollte eben mal einfach den Motor der Mühle drehen lassen, aber 230V DC(!) ist doch ziemlich heftig und habe ich hier nicht zur Verfügung (ich habe nur bis 60V DC).

      Brauchst du sonst noch ein Bild?
      Bilder
      • Verkabelung vor Demontage.jpeg

        250,91 kB, 1.536×2.048, 35 mal angesehen
      • Verkabelung nach Zusammenbau.jpeg

        277,13 kB, 1.536×2.048, 30 mal angesehen
      • Position Mahlkegel.jpeg

        153,06 kB, 1.536×2.048, 22 mal angesehen
      • Verschleissgrad Mahlkegel.jpeg

        104,25 kB, 1.536×2.048, 29 mal angesehen
    • Also, das Mahlwerk ist schon wieder eingebaut, aber die Verkleidung etc. ist noch runter.

      Nachtrag:
      Ich habe die Maschine ohne Gehäuse eingeschaltet (Brühgruppe, Trester und Wassertank mit Wasser sind drin) - immer noch neues Fehlerbild. Maschine geht an, Pumpe baut Druck auf, fertig. Heizen und spülen macht sie nicht. Es leuchtet keine Kaffeebohne, nur das an-Licht ganz links und das Licht für die Wasserdüse ganz rechts leuchten dauerhaft. Ich kann (kaltes Wasser aus der Wasserdüse ziehen und das Gerät wieder abschalten, alle anderen Tasten bleiben ohne Reaktion.
      Ich konnte prüfen, dass zumindest alle drei Mikroschalter (2x Brühgruppe und 1x Tresterbehälter) mechanisch geschaltet sind.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Noppel ()

    • Das war ein entscheidener Tip. Danach hatte ich das alte Fehlerbild wieder.
      Beim ersten Versuch danach hat das Mahlwerk zwar Bohnen eingezogen, aber der Kaffee war wässrich. Da das Mahlwerk schon ziemlich abgenutzt aussieht, habe ich nochmal zerlegt, gereinigt und dann den Mahlgrad etwas feiner eingestellt. Und siehe da - Kaffee!
      Dat Dingen läuft wieder!

      Vielen Dank an euch im Forum, ihr habt mir sehr geholfen!!!
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)