Melitta CI E970-102 Caffeo - Austausch Brühgruppe / Brüheinheit

    • Melitta CI E970-102 Caffeo - Austausch Brühgruppe / Brüheinheit

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: CI E970-102 Caffeo | ca. Baujahr: 2020

      Hallo zusammen, ich habe den selben Fehler wie viele hier und will gar keine neue Diagnose Frage auf machen. Wasser läuft irgendwo neben der Brüheinheit runter und es landet weniger bis kein Kaffee in der Tasse. Vermutlich sind irgendwelche Dichtungen nicht mehr in Ordnung. Leider kann ich nicht erkennen, wo genau das Wasser austritt und da meine Maschine über 4 Jahre alt ist, dachte ich mir, bevor ich anfange einzelne Dichtungen zu tauschen, gönne ich ihr einfach eine komplette neue Brühgruppe, an der alle Dichtungen entsprechend neu sind.
      Jetzt gibt es im Komtrade Shop aber zwei Varianten zur Auswahl:

      Brüheinheit kpl. für Nivona / Melitta / Miele / Krups / Siemens / Bosch Kaffeevollautomaten Art.Nr. 0061099 - 69,90€

      Brüheinheit (Neue Ausführung) für Nivona / Melitta / Miele / Krups Kaffeevollautomaten Art.Nr. 20104 - 84,90€

      Bei letzterer steht: "Es handelt sich hier um eine neue Version der Brüheinheit, bei dieser wurde der innere Stößel neu konzipiert, dadurch wird der Wasserdruck gleichmäßig verteilt."

      Dazu zwei Fragen: Welche war bei meiner 2020er Maschiene wohl bisher verbaut und hat jemand Erfahrung ob die 15€ Aufpreis irgendetwas bringen?
      Da das Wasser an der Brüheinheit runter läuft, kann man das Drainage Ventil meiner Meinung nach als Ursache ausschließen, korrekt?

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • ZeTa schrieb:

      Da das Wasser an der Brüheinheit runter läuft, kann man das Drainage Ventil meiner Meinung nach als Ursache ausschließen, korrekt?
      nein kann alles sein Draingeventil ,Einlaufwinkel ,Brühgruppe
      die neue Brühgruppe hat auch am untern Brühkolben eine Lippenring oder sowas habe leider noch keine zerlegt
      und auch nicht getestet aber du könnstes ja dann berichten welche besser ist
    • Also Original wird die günstigere verbaut sein.
      Die gibt es schon seit 20 Jahren so. Keine Ahnung
      warum man da JETZT noch dran rumkonstruiert
      hat um das „weiter zu entwickeln“. Wird auch nicht
      wirklich viel bringen, sonst wäre schon eher wer
      auf die Idee gekommen…

      Nicht zuletzt funktioniert die Brüheinheit mit dem
      gefederten Kopf durch das damals vor 20 Jahren zur
      Einführung beworbene Aroma-Whirl-Verfahren.
      Da schwemmt es beim Brühen Wasser und Kaffeemehl
      in der Brühkammer auf. Da ist es dann eher unerheblich
      durch wieviele und welche Löcher das Wasser vorher
      zugeführt wurde, wenn es dann sowieso eine „Brühsuppe“
      gibt…
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ich denke der Vorteil liegt eher darin, dass sich die vielen kleinen Löcher weniger zusetzen als die größeren.

      Auch die Dichtung am Stempel hört sich für mich sinnvoll an. Evtl. wird dadurch weniger Kaffeemehl zurückgeschwemmt und somit entsteht weniger Schlonz um den Mitnehmer herum.
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
    • Letzterer Punkt könnte einen gewissen Vorteil bieten.
      Wundert mich trotzdem warum man die Brüheinheit
      nochmal angegangen ist - außer das ist nur ein
      Abfallprodukt von einer Weiterentwicklung der neueren
      Brüheinheit.

      Die alte Version wird nur noch in einigen Meltta-Geräten
      eingesetzt, oder? Ich glaube Nivona und Miele haben
      keine Stand-Neugeräte mehr mit der alten BG.
      Weiß jemand wie es bei den Einbauautomaten aussieht?
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)