Melitta CI E970-102 Caffeo - Nach Reparatur Systemfehler Nr. 8

    • Auf dem eien Bild ist schone eine deutliche Kerbe im Mahlkegel zu sehen.
      Ansonsten ist das schwierig auf Fotos zu beurteilen.

      Wie ist denn das Mahlwerk überhaupt eingestellt? Wenn die Mittelstellung noch auf Markierung ist, dann kann man als erstes auch mal versuchen zwei Rasten nachzustellen. Ist allerdings fraglich, ob das bei dem Geröll noch ausreicht.

      Wie sehen denn die Kohlen aus? Wenn die auch schon gut runter sind, dann am besten ein ganz neus Mahlwerk.
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
    • Kein Domel! So eins was drin war, kommt auch wieder rein. Domel hat keine Spulen zur Funkenentstörung, die waren damals separat im Kabel drin.

      Ich würde nicht so viel Geld in die Maschine investieren, die muss erstmal laufen. Ist das Mahlwerk richtig zusammengebaut? Die PDF Anleitung zeigt es ziemlich gut, worauf zu achten ist. Wenn der Teller verkehrt festgeschraubt ist bekommt man nichts eingestellt.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Hallo,

      grundsätzlich könnten die Mahlsteine schon noch gehen - sind nicht neu aber sehen nicht furchtbar aus.
      Wobei man das mit letzter Sicherheit nicht auf Bildern erkennen kann.
      Alles was am Mahlresten zu sehen ist, sieht aus wie Bahntrassenschotter und nicht wie Kaffeepulver. von
      daher scheint es schon bei der Grundjustage zu hapern.
      Das Mahlwerk wurde auch "ungünstig" und unnötig weit zerlegt (Verstellring). Funktioniert eigentlich die
      Verstellrastung noch oder wurde die keine Kugel verloren und die Mühle kann sich von selber verstellen.

      Ich würde den Mahlmengenmicroschalter gegen den Microschalter der Brüheinheiterkennung tauschen,
      die Mühle korrekt und vollständig montieren und eine richtige Grundjustage des Mahlwerks vornehmen.
      Wahrscheinlich wären damit schon alle Probleme beseitigt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo, leider bin damit vntl überfordert. ?( Zumindest weiß ich nicht, welche Schalter konkret getauscht werden sollen (BS). Habe wohl tatsächlich zu weit auseinandergebaut. 3 große Kugeln u 1 kleine sind aber vorhanden.
      @Tobias: wo finde ich die PDF Anleitung zum Zusammenbau und für die korrekte Grundjustierung? Damit bekomme ich es vielleicht wieder zusammengebaut. || Ganz aufgeben mag ich noch nicht
    • Das meinte ich mit Langzeitprojekt. Die CI baue ich Blind komplett wieder auf, ein Laie wird dran scheitern. Das soll jetzt nicht herablassend klingen.

      Den Schalter würde ich nicht tauschen, die Motorkohlen halten bei dem neuen Johnson Mahlwerk "ewig". Das sieht man bei dem vorherigen Thema, das du erstellt hast. Bitte etwas mehr Eigeninitiative:
      komtra.de/media/files/Melitta-…lscheiben-A6571201070.pdf
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Tobias.L schrieb:

      Den Schalter würde ich nicht tauschen,
      Es gibt zumindest Schalter die mechanisch das Klemmen anfangen und
      damit die Mahlmengenabfrage teilweise durcheinanderbringen. Da wir
      hier auf jeden Fall ein Mahlmengenproblem haben (auch wenn es mehr
      nach einem falschen Mahlgrad in Verbindung mit zu hoher Mahlmenge
      aussieht) würde ich es machen.

      Woraus schließt Du, dass die nicht zuviel/zulange mahlt, bzw. dieses
      nichts mit dem Schalter zu tun hat?
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • In diesem Türmchen sollte eine Feder stecken - und darauf gehört die kleine Kugel:
      Vor der Montage und Justage auch den schwarzen Verstellring vom weißen Rastring
      entfernen. Der kommt erst wieder drauf, wenn alles justiert ist und die Maschine
      korrekt arbeitet.

      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Danke euch allen! Ich denke, ich werde in ein neues Mahlwerk investieren, 90 Euro. Eine neue Maschine kostet immer noch mehr. Dann noch den Antrieb warten. Das Fetten habe ich verstanden. Allerdings noch nicht ganz das Schleifen. Könnt ihr mir noch sagen, welche Stelle geschliffen werden muss?! Der Kunststoff links vom Messingring? S Foto. Danke nochmals!
      Bilder
      • 20241024_133434.jpg

        192,76 kB, 600×800, 32 mal angesehen
    • komtra.de/bosch-ersatzteile/bo…kaffeevollautomaten1.html

      Bitte mehr Eigeninitiative! Der Shop ist gut, hat hochwertige Bilder. Bei anderen Shops wird man nur fündig, wenn man die Nummer kennt. Wenn es das nicht als Ersatz gegeben hätte, hätte es keiner geschrieben, es mit zu bestellen.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Wenn es in der Brüheinheit gesessen hat, ist es aufgequollen und muss ersetzt werden.
      Das geht NIE von alleine raus - außer es klemmt - Bestelle ein neues!
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)