Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ECAM 45.366.S - Eletta Cappuccino | ca. Baujahr: 2018
Hallo,
ich habe die 45.366 gerade in Arbeit und komme an vielen Stellen nicht weiter, da das Gerät nicht wirklich das macht, was auch hier in den verschiedenen Threads beschrieben ist.
1. Einstecken ins Netz
Gerät piepst und zeigt kurz Eigendiagnose - kenn ich so, aber bei allen anderen DL die ich bislang hatte, hat die Brüheinheit sich danach bewegt. Bei dieser Maschine nicht und es wird gleich die Uhrzeit angezeit. Ich hatte aber auch noch nie eine so neue DL, daher weiß ich nicht, ob die das überhaupt machen soll/muss.
2. Einschalten - mit angeschlossener Reedplatine
Wenn das Gerät in Grundstellung ist, kommt dann Aufheizen und nach einiger Zeit fährt die Brüheinheit los. Ungefähr auf halben Weg bleibt sie stehen und zeigt Brüheinheit einsetzen.
3. Einschalten - mit abgezogener Reedplatine
Wenn das Gerät in Grundstellung ist, kommt dann Aufheizen und nach einiger Zeit fährt die Brüheinheit los. Sie fährt ganz nach oben auf Block und zeigt dann allgemeine Störung.
4. Reset/Testmodus
Wenn ich die Schale entnehme und im StandBy die genannten Tasten (links und recht oben - sowie unten Mitte) drücke passiert rein gar nichts - auch nicht nach 30-60 Sekunden.
Was ich gemacht habe:
Mal "lose" eine andere "rumliegende" Reedplatine angesteckt - keine Änderung (ich kann aber nicht 100%ig sagen dass diese auch ok wäre). Richtig im Antrieb eingebaut habe ich die nicht, da der Umbau bei der Maschine eine absolute Katastrophe ist - daher nur mal lose angesteckt.
Beide Microschalter für die Brüheinheit (oben Schließer und unten Öffner) ausgebaut und geprüft - auch bei mehrfacher Betätigung keine Auffälligkeiten.
Andere (sicher intakte) Brüheinheit verwendet - gleiches Fehlerbild.
Gerät ist auch nicht verbastelt zu mir gekommen, sondern mit der Fehlerbeschreibung zuerst "Brüheinheit einsetzen" und dann nach ein paar Startversuchen des Besitzers "Allgemeine Störung". Somit ist zumindest "sicher", dass nichts im Gerät falsch eingebaut oder falsch angeschlossen ist...
Ich hoffe es kann jemand einen entscheidenden Tipp geben.
VG
BS
PS (für die, die in mehreren Foren unterwegs sind):
Ich habe die Frage noch in einem anderen Forum eingestellt - mir reicht es, falls es einen Tipp gibt, wenn der nur in einem Forum gegeben wird
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA
Hallo,
ich habe die 45.366 gerade in Arbeit und komme an vielen Stellen nicht weiter, da das Gerät nicht wirklich das macht, was auch hier in den verschiedenen Threads beschrieben ist.
1. Einstecken ins Netz
Gerät piepst und zeigt kurz Eigendiagnose - kenn ich so, aber bei allen anderen DL die ich bislang hatte, hat die Brüheinheit sich danach bewegt. Bei dieser Maschine nicht und es wird gleich die Uhrzeit angezeit. Ich hatte aber auch noch nie eine so neue DL, daher weiß ich nicht, ob die das überhaupt machen soll/muss.
2. Einschalten - mit angeschlossener Reedplatine
Wenn das Gerät in Grundstellung ist, kommt dann Aufheizen und nach einiger Zeit fährt die Brüheinheit los. Ungefähr auf halben Weg bleibt sie stehen und zeigt Brüheinheit einsetzen.
3. Einschalten - mit abgezogener Reedplatine
Wenn das Gerät in Grundstellung ist, kommt dann Aufheizen und nach einiger Zeit fährt die Brüheinheit los. Sie fährt ganz nach oben auf Block und zeigt dann allgemeine Störung.
4. Reset/Testmodus
Wenn ich die Schale entnehme und im StandBy die genannten Tasten (links und recht oben - sowie unten Mitte) drücke passiert rein gar nichts - auch nicht nach 30-60 Sekunden.
Was ich gemacht habe:
Mal "lose" eine andere "rumliegende" Reedplatine angesteckt - keine Änderung (ich kann aber nicht 100%ig sagen dass diese auch ok wäre). Richtig im Antrieb eingebaut habe ich die nicht, da der Umbau bei der Maschine eine absolute Katastrophe ist - daher nur mal lose angesteckt.
Beide Microschalter für die Brüheinheit (oben Schließer und unten Öffner) ausgebaut und geprüft - auch bei mehrfacher Betätigung keine Auffälligkeiten.
Andere (sicher intakte) Brüheinheit verwendet - gleiches Fehlerbild.
Gerät ist auch nicht verbastelt zu mir gekommen, sondern mit der Fehlerbeschreibung zuerst "Brüheinheit einsetzen" und dann nach ein paar Startversuchen des Besitzers "Allgemeine Störung". Somit ist zumindest "sicher", dass nichts im Gerät falsch eingebaut oder falsch angeschlossen ist...
Ich hoffe es kann jemand einen entscheidenden Tipp geben.
VG
BS
PS (für die, die in mehreren Foren unterwegs sind):
Ich habe die Frage noch in einem anderen Forum eingestellt - mir reicht es, falls es einen Tipp gibt, wenn der nur in einem Forum gegeben wird

Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA
Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014