Nivona NICR 769 - Typ 573 CafeRomatica - Meldung Schale leeren

    • Nivona NICR 769 - Typ 573 CafeRomatica - Meldung Schale leeren

      Hersteller: Nivona | Typ-/Modell: NICR 769 - Typ 573 CafeRomatica | ca. Baujahr: 2020

      Hallo zusammen,

      kann mir bitte jemand erklären wie dieses Modell erkennt, ob die Auffangschale voll ist?
      Es erscheint sporadisch diese Meldung, manchmal bereits nach einer Tasse, obwohl kaum gefüllt. Schale raus und rein schieben hilft nicht, ich muss die Schale leeren.

      Danke

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BlackUser ()

    • Aktiv gar nicht. Deswegen hat sie ja den Schwimmer in der Tropfschale.
      Die zählt nur die Anzahl der Bezüge und bringt dann irgendwann die Meldung.

      Um die Meldung zurückzusetzen muss zum einen die Maschine beim Leeren an, und zum anderen die Schale auch eine gewisse Zeit entfernt sein. Kurz raus und rein reicht nicht.

      Wenn trotzdem die Meldung ständig wieder kommt, dürfte der Fehler an der Elektronik liegen.
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
    • Hi sb_NUE,

      das bedeutet wenn die Meldung z.B. nach jeder 10. Tasse erscheinen soll und man an einem Tag 9 Tassen trinkt, muss am nächsten Tag bereits bei der 2. Tasse geleert werden?

      Oder sollte der Zähler nach ausschalten der Maschine zurückgesetzt sein? Dann hätte die Elektronik aber ein sporadisches Problem, da die Meldung manchmal nach der 2. manchmal nach der 5. Tasse erscheint...
    • Wie geschrieben, wenn die Schale WÄHREND die Maschine
      eingeschaltet für mindestens 10 Sekunden gezogen ist,
      wird der Zähler zurückgesetzt.
      Wenn die Maschine aus ist oder wenn die Schale zu kurz
      gezogen ist wird nicht zurückgesetzt.

      Und wenn die Maschine nach 9 Bezügen ausgeschaltet wird
      und die Schale geleert wird, ist das ohne Belang. Die Meldung
      kommt wenn der Zähler die Menge erreicht hat (10 oder wieviel
      auch immer) seit dem letzten Leeren.
      Und nein, das Gerät erkennt das nicht wenn es aus ist. das ist
      eine Nebenwirkung der Energiesparmaßnahmen, dass das
      Gerät, wenn ausgeschaltet, möglichst keinen Strom verbraucht
      und auch nichts abfragen kann…
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ok, macht für mich leider keinen Sinn, da ich die Maschine nach jedem ausschalten reinige.

      Da ihr euch wohl mit der Maschine auskennt, eine kurze Nebenfrage. Ist euch außer der Aufnahme in der Tropfschale eine Halterung für den Milchschlauch bekannt (auch als Zubehör)?

      Danke
    • Was ist daran nicht zu verstehen, dass es nach dem Ausschalten
      nicht abgefragt wird. Ob es Sinn macht oder nicht, man muss sich
      eben auf die Gegebenheiten einstellen und danach richten oder
      eben mit den Konsequenzen leben. Warum das so ist habe ich
      auch erklärt.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Das hat nix mit einem Nachteil der Maschine zu tun. Das ist ein klassischer Fall von Fehlbedienung. Einfach die Schale leeren wenn die Maschine an ist, und das Problem ist keines mehr.

      Halterung für den Milchschlauch gibt es erst ab der 8er Reihe.
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)