Jura S95 Impressa - Fehlermeldung: Bohnen füllen, Mahlwerk geht nicht

    • Jura S95 Impressa - Fehlermeldung: Bohnen füllen, Mahlwerk geht nicht

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: S70 Impressa | ca. Baujahr: 2007

      Hallo liebes Forum,

      mal wieder eine Frage. Meine alte Impressa S70 hat ein guter Freund von mir und ist auch sehr zufrieden. Ich warte und revidiere die Maschine immer wieder mal und sie funktioniert weiterhin sehr akkurat. Bezüge sind es jetzt insgesamt ~9000.

      Folgendes ist passiert (laut seiner Schilderung):
      Er hat die Maschine angeschalten und sie ist ganz normal angesprungen. Dann hat es auf einmal einen lauten Knall gegeben, der Deckel des Bohnenfachs ist aufgeflogen und es hat die Sicherung in der Küche rausgehauen. Ich weiß: Strom + Wasser = Ungut :cursing: Wasseraustritt war daher meine erste Vermutung.
      Beim zweiten Startversuch hat alles geklappt. Maschine hochgefahren Fehlermeldung war "Bohne füllen" obwohl alles voll war. Der Kaffeebezug hat nicht mehr funktioniert. Nichts ging mehr. Das Mahlwerk schweigt.
      Er hat dann auf Pulver umgestellt und seitdem bezieht er problemlos Kaffee und das schon seit 2 Wochen (ich war im Urlaub).
      Wasser tritt nirgendwo aus der Maschine, das haben wir schon kontrolliert. Alles trocken.

      Was also kann da passiert sein? Reicht es dasm omplette Mahlwerk zu tauschen oder ist es ein Elektronikfehler? Lediglich das mit der Sicherung irritiert mich.

      Schöne Grüße und Danke
      Coolcat

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Coolcat ()

    • Warum soll es an einem Wasseraustritt liegen? Ohne elektrische Kenntnisse wird es mehr als schwierig.

      Wenn der Sicherungsautomat ausgelöst hat dann wird auch etwas größeres kaputt gegangen sein. Wenn das Mahlwerk einen Kurzschluss gemacht hat, dann wird das zu ersetzten sein, die Temperaturschichtung am Mahlwerk muss auch geprüft werden, auf der Leistungsplatine geht dabei der Gleichrichter und Triac kaputt, weil die Halbleiter keine Kurzschlüsse verkraften.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Hallo.

      Die S70 hatte ursprünglich keine Überlastsicherung am Mahlwerk.
      Wenn Du da keine findest, dann lass Dich davon nicht irritieren.
      Wenn eine nachgerüstet wurde, dann dafür vorgehen wie Tobias
      geschrieben hat.

      Evtl. wäre es auch eine Alternative bei Ebay eine gebrauchte
      Leistungselektronik zu kaufen - die gibt es da (da die Maschinen
      mittlerweile im großen Stil ausgeschlachtet werden) schon ab
      14,99€.
      Es wird wohl auch die auch die Leistungselektronik der S85 und
      S9/95 abwärtskompatibel sein - da bleiben dann einfach die nur
      für die S9/95 benötigten Anschlüsse frei.
      Siehe das frühere Ersatzteil hier und die Maschinenverwendung:
      komtra.de/jura-ersatzteile/jur…-kaffeevollautomaten.html

      Aber auf jeden Fall sicherstellen, dass das Mahlwerk in Topform
      ist - nicht dass de nächste Platine gleich wieder "hops geht".

      Im Übrigen ist die Fehlerbeschreibung unlogisch/unzutreffend.
      Genau so wie beschrieben kann sich das nicht zugetragen haben.
      Entweder wurde beim ersten Versuch ein Bezug gestartet, oder
      beim zweiten Versuch kam die Meldung Bohnen füllen nicht sofort.

      Auch würde es mich schon sehr verwundern, wenn wegen eines
      geplatzen Triacs o.ä. der Deckel des Bohnenbehälters auffliegt.
      Da müsste sich schon einiges an Gas im Gerät angesammelt
      haben...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      erstmal Danke für eure Antworten. Erstmal vorab, ich muß es berichtigen, nicht der Bohnendeckel flog auf laut meinem Freund, sondern der Deckel für den Pulverkaffee.

      Ist die Leistungselektronik "schwierig" einzuabuen? Muß man da etwas löten etc.? Um festzustellen ob das Mahlwerk top in Ordnung ist, wie soll ich das machen? Durchmessen? Reicht das?

      Danke
      Coolcat
    • Danke erstmal.

      @Tobias
      Also ich habe schon oft Jura Maschinen revidiert und es macht mir auch Spaß, nur an den Platinen habe ich nicht rumgebastelt. Habe aber Meßgerät und auch Lötkolben etc da. habe schon Kondensatoren ausgetauscht auf dem Receiver. Soweit so gut.

      Der Freund von mir ist zwar Ü75 aber er ist Elektriker, das ist schon mal das gute - oder ;)

      Bisher habe ich immer hier sehr viel und guten Rat bekommen und jeder Rat hier hat mir bislang gehilfen die Maschinen von mir, Familie und Freunden zu reparieren.
    • Hallo Zusammen,

      so bin jetzt aus dem Urlaub zurück und bei meinem Freund wo ich mir die Maschine vorgeknöpft habe.
      Ich konnte jetzt nichts Spezielles erkennen, die Leistungselektonik sieht eigentlich auch ganz gut aus. (Bild hängt an).


      Eine Info kam noch neu dazu. Er erzählte bisher war es unter der Trester Schale immer trocken gewesen, seit einiger Zeit bereits vor dem "Mahlwerk-Problem" ist unter der Tresterschale auch immer Wasser im Auffangbehälter.

      Die Maschine sieht sonst von innen soweit gut aus. Das Drainageventil dürfte demnächst mal fällig werden, das ist alles. Das Mahlwerk sieht auch schon etwas stumpf aus. Aber sollte ich das gleich ausbauen? Durchmessen?

      Schöne Grüße
      Dominik
    • Das ist die Oberseite der Platine, auf der Unterseite sind die Leiterbahnen, dort geht es eher kaputt. Ohne passende Kenntnisse wird das einfach nichts, da will und kann ich einfach nicht weiterhelfen, hinterher verletzt sich noch jemand ganz schlimm.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • @Tobias
      Danke trotzdem für deine Antwort. Mach dir keine weitere Mühe bitte.

      @andere
      Wir haben die Maschine jetzt ganz aufgemacht und können erstmal augenschenlich nichts weiter erkennen, was auf Eletronikfehler, Kurzschluß etc. hindeutet - optisch. Unterseite der Platine ausgeschlossen.
      Das Mahlwerk hat mein freund gerade durchgemessen. Er sagt 0 Ohm.

      Coolcat
    • Ja wir haben jetzt Mahlwerk im Betrieb gemessen. Wir haben mit dem Messgerät keine 230V DC messen können, wenn wir einen Kaffeebezug gestartet haben.
      1. Es passiert ca. 20 Sek nichts (eigentlich die Zeit in der Bohnen gemahlen werden würden
      und dann erfolgt
      2. Kaffeebezug z.B. Spezialkaffee, der jedoch abgebrochen wird mit dem Hinweis "Bohnen füllen".
      Also scheint in der Tat die Leistungselektronik hinüber zu sein. Wie gesagt Pulverkaffeebezug funktioniert ja.

      Können wir die Leistungselektonik - wenn wir eine gekauft haben wir du ja oben sagtest - einbauen? Gibt es dazu eine Anleitung?

      Danke
      Coolcat
    • Ja die S95 Leistungselektonik würde ich wie BS gesagt hat mal bei Ebay versuchen zu bekommen.
      Klar alles auf eigene Gefahr, wenn es nicht klappt ist es eben so.

      Wir hatten vorhin auch die Leistungsplatine mal versucht rauszunehmen, haben die Halterungsschraube gelöst aber da hing dann doch etwas mehr nach unter der Platine dran, da wollten wir es nicht weiterführen ohne nochmals vorher gefragt zu haben.

      Aber gut, dann ordern wir das Teil mal.

      Danke soweit an alle :)
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)