Melitta CI E970-101 Caffeo - Startvorgang in Endlosschleife

    • Melitta CI E970-101 Caffeo - Startvorgang in Endlosschleife

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: CI E970-101 Caffeo | ca. Baujahr: 2016

      Hallo zusammen,

      nachdem ich das Forum schon einige Male als stiller Leser erfolgreich nutzen durfte, habe ich nun ein konkretes Problem und wäre für eine Rückmeldung dankbar:

      Sobald beim Startvorgang der Erhitzer angesteuert werden soll, startet der Vorgang neu.
      Beim Zerlegen habe ich festgestellt, dass die Platine in einem Bereich auf der Rückseite etwas angeschmort aussieht (siehe Bild) - auf der Vorderseite ist alles einwandfrei.

      Kann man hier noch irgendetwas machen? Meine Recherchen haben nichts zu einem Wechsel der Platine ergeben, was ich insgesamt hinbekommen würde.

      Zum Hintergrund noch folgendes:
      Das Problem mit dem Erhitzer ergab sich mE so, dass beim Milchaufschäumen keine Milch gezogen wurde, aber der Erhitzer lief. Es wurde auch nirgendwo Druck abgelassen (weder beim Auslauf- noch beim Drainageventil). Dieses Problem ist jetzt gerade sekundär, würde ich sagen. ;(

      Lieben Dank an Euch für die Hilfe!
      Marc

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Bilder
      • IMG_5197.jpg

        589,7 kB, 768×1.024, 11 mal angesehen
    • Ich lese so, als ob die Maschine beim Starten in einer
      Endlosschleife ist, aber es ist auch für den Fall zu
      ungenau beschrieben, was genau passiert bzw. was
      angezeigt wird.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ok, dass es sich bloß um Kohlenstaub handelt, ändert natürlich erstmal an meiner „Diagnose“ alles. Danke. :)

      Es ist tatsächlich so, wie BlackSheep schreibt. Aber hier nochmal genauer:

      Ich drücke den Powerknopf.
      Bewegung des Schlittens in der Brüheinheit.
      Prüfung Wassertank / Pulverdeckel. (ggf. stoppt die Maschine sonst schon und wartet auf die Aktion)
      Dann würde m.E. der Erhitzer angesteuert werden? Jedenfalls macht es „klack“ (hört man nur, wenn die Maschine offen ist) und es wird nun der Vorgang abgebrochen und die Maschine startet neu. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt.

      Ausgehend von dem urspr. Problem mit dem Milchsystem war ich bis jetzt davon ausgegangen, dass der Erhitzer / die Elektronik dazu Schaden genommen hat. Genauer kann ich das Problem leider nicht eingrenzen. Von Innen sieht die Maschine einwandfrei aus, trocken, gereinigt.

      Vielen Dank an Euch!
    • Zuerst wird das KV angesteuert dann die BG. Wenn die beim Schalten von einem der Motoren ausgeht ist ein Defekt der entsprechenden Hexfets naheliegend. Oder der Motor blockiert, hatte ich schon ein paar Mal. Stecker ab ziehen und laufen lassen, wenn sie trotzdem aus geht liegt es an den Hexfets.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Danke, auch für die (für mich) erforderliche Erläuterung!

      Stecker vom KV (ganz oben) abgezogen: Systemfehler 12 (der Erhitzer funktioniert während dessen!)
      Stecker vom KV (die zum weißen Bauteil hinten führen) abgezogen: Neustart in Dauerschleife.
      Beim Stecker für den Antrieb an der BG passiert nicht viel, es wird gemeldet, dass die Schale nicht eingesetzt sei.

      Welche Folge ergibt sich hieraus?

      Danke an Euch!!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Marc_Ne ()

    • Neu

      Ich sitze nicht vor der Maschine, die Beschreibung kann ich nicht verstehen. Wird aber an den Hexfets oder Keramikventil liegen. Vielleicht machst du ein Video und stellst den Link hier ein. Oder testest den Motor vom KV extern, mit einem Netzteil. Keine Spannung auf die Platine einspeisen!
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Neu

      Danke. Das Bild mit den Erläuterungen zu den Kabel im Anhang.

      Ich habe den KV nun einmal ausgebaut, weiß aber leider nicht, wie ich den Motor des KV testen könnte bzw. was dann passieren sollte / nicht passieren sollte. Vielleicht frage ich mal beim Handy-Reparatur-Shop nach, das hat an anderer Stelle schonmal weitergeholfen!
      {Aktualisierung: Ich habe ein ausrangiertes 9V Netzteil gefunden und das KV läuft rund - für mich ohne besondere Auffälligkeiten.}

      Ich frage mal dumm nach: Die Hexfets wären Bauteile (Kondensatoren-ähnliche Teile?) auf der Platine, die sich austauschen lassen, falls es daran liegt?
      {Das hier wäre nun also die wahrscheinliche Ursache?}

      Das ist alles wahnsinnig interessant und für mich ein Abenteuer, aber offensichtlich fehlt mir hier einiges an Hintergrundwissen, dass sich bei Google auch nicht so leicht nachlesen lässt. Daher sorry wegen der vielleicht dämlichen Fragen!
      Bilder
      • IMG_5198.jpg

        600,82 kB, 768×1.024, 8 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Marc_Ne ()

    • Neu

      Die Beschreibung ist immer noch nicht schlüssig. Wenn der Motor mit dem Netzteil läuft dann dürfte/sollte der ganz sein. Da fehlt einiges an technischen Verständnis. Die vier Kabel rot/schwarz sind die Endschalter, dass die Lage der Scheiben bestimmt werden können.

      Hexfets habe ich hier erwähnt:
      Melitta Barista/Passione/Varianza lässt sich nicht einschalten Display wolkig

      Nochmal von Anfang an, alles ist korrekt angeschlossen. Du schaltest sie ein zuerst muss der Motor vom KV kurz vor und zurück drehen. Wenn die dabei aus geht werden die Hexfets kaputt sein. Den Motor kann man nur mit einem Labornetzteil gescheit prüfen. Nach dem KV wird der BG Motor kurz vor und zurück angesteuert.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Neu

      Guten Morgen zusammen,

      nach meinem wenig sinnvollen Test des KV mit dem 9V-Trafo habe ich nun wieder alles zusammengebaut, um mich nochmal an einer Beschreibung des fehlerhaften Vorgangs zu versuchen:

      Nun startet die Maschine insgesamt ganz normal! Spülung / Kaffee läuft auch einwandfrei.
      Der Bezug von heißem Wasser geht vollständig durch das Drainageventil in den Auslauf.
      Beim Milchbezug arbeitet zunächst soweit alles ganz normal, es Dampft, tatsächlich wird aber keine Milch gezogen.
      Bei einem Easy-Cleaning läuft ebenfalls nur Wasser durch das Drainageventil in den Auslauf, es wird kein Wasser durch den Milchschlauch gespült.

      Hat sich nun das KV durch meinen Test in eine Stellung begeben, die es tatsächlich etwas besser macht? Wie wahrscheinlich ist nun, dass das KV defekt ist und mit einem Austausch alles wieder funktionieren würde? 100%ige Gewissheiten werden wir aufgrund meiner mangelnden Elektrotechnik-Kenntnissen und fehlenden Gerätschaften zum Testen nicht bekommen.

      Danke für Eure Hilfe!!
    • Neu

      Genauso ist es, siehe das Foto in der Anlage.

      Nun stellt sich mir ganz pragmatisch die Frage:
      Bestelle ich einfach ein KV im Shop und baue das ein? Das wäre es mir auf jeden Fall wert. Ob ich das Einzelteil mit den Mitnehmern sachgerecht ausgetauscht bekomme, weiß ich nicht.
      Mit eurem Blick fürs große und Ganze - wenn auch ohne Glaskugel: Sind damit auch die ursprünglichen Probleme (kein Einzug der Milch, kurz darauf dann der Startvorgang in der Schleife) zu erklären?

      Lieben Dank an euch!
      Bilder
      • IMG_5205.jpg

        638,7 kB, 768×1.024, 11 mal angesehen
    • Neu

      Die Mitnehmer kleben oben am weißen Gehäuse, denke ich.
      Ich werde dann jetzt das Keramikventil als ganzes Bauteil bestellen. Falls es nicht den gewünschten Effekt hat, würde ich das Bauteil in der Community vergünstigt weitergeben.

      (Ja, in der Tat, die Reinigung hat sich erst im Laufe der Zeit deutlich intensiviert.)

      Für weitere Anmerkungen bin ich Euch dankbar - vielen Dank!!!
    • Neu

      Wie von Harry geschrieben.
      Nutze die Zeit und überprüfe alles was nach dem
      el. Keramikventil kommt auf Verstopfung und
      Sauberkeit.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Neu

      Die Maschine war nach der Inbetriebnahme nie so sauber wie jetzt. :D

      Bei all den Erkundungen / Reinigungen sind womöglich weitere Probleme entstanden:

      Ich habe zwischenzeitlich den Antrieb / das Drainageventil zerlegt und gereinigt. Beim Kaffeebezug, der ja unabhängig vom Keramikventil funktionieren sollte, wird:
      - der Mahlvorgang ausgeführt
      - der Schlitten in der Brühgruppe läuft auch ziemlich weit
      Nach meiner Beobachtung kommt es aber nicht zu einer vollständigen Brühung. Der Vorgang wird abgebrochen und der feuchte Kaffeepuck fällt in den Trester.
      - Anzeige, dass Kaffeebohnen auszufüllen sind.

      Insgesamt bin ich mir ziemlich, alles schlüssig montiert zu haben. Lediglich der eine Schalter vom Antrieb, der mE oben rechts im Gerät angeklippt wird, gefällt mir nicht, siehe Foto.
      Einerseits wird der Schalter nicht bedient. So, wie ich ihn lt. den Pins am Rahmen montiert habe, läuft der Mitnehmer oben aus der Brühgruppe gegen das L-Stück des Steckers?! Wie ist es richtig? Ich kann es leider nirgendwo recherchieren.

      Vielen Dank an Euch!
      Bilder
      • IMG_5208.jpg

        527,36 kB, 768×1.024, 10 mal angesehen
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)