Melitta CI E970-101 Caffeo - Nach Entkalkung kein Milchschaum mehr

    • Melitta CI E970-101 Caffeo - Nach Entkalkung kein Milchschaum mehr

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: CI E970-101 Caffeo | ca. Baujahr: 2015

      Hallo zusammen,

      seit der letzten turnusmäßigen Entkalkung (Anzeige im Display) kann ich mit meiner Caffeo CI E970 keinen Milchschaum mehr zubereiten. Die Maschine macht die normalen mit der Schaumerzeugung verbundenen Geräusche (Zischen beim Aufheizen, dann dieses "Tok-Tok-Tok-..." und 2x Klacken wie beim Umschalten eines Ventils, aber es kommt weder Dampf noch Milch oder gar Schaum, nur aus dem Milchauslass ein paar Tropfen Wasser. Offensichtlich wird auch gar keine Milch angesaugt. Das "Easy Clean" fühlt sich fast normal an, allerdings mit viel weniger Dampf als gewohnt. Bei der Heißwassererzeugung kommt auch das gewohnte sehr schnelle "TokTokTok...", aber nur ein dünnes Rinnsal aus dem für die Entkalkung vorgesehenen Auslass.

      Zur Entkalkung: Wir haben recht weiches Wasser und ich verwende Heitmann Zitronensäurepulver, im Original Melitta Entkalker ist ja laut Inhaltsangabe auch nichts anderes drin.

      Nach Lektüre diverser Threads zum Thema sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht ?( , es gibt offenbar viele verschiedene Fehlermöglichkeiten. Wo sollte ich nach obiger Fehlerbeschreibung als Erstes nachschauen?

      VG Richard

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • ritchie schrieb:

      Zur Entkalkung: Wir haben recht weiches Wasser und ich verwende Heitmann Zitronensäurepulver, im Original Melitta Entkalker ist ja laut Inhaltsangabe auch nichts anderes drin.
      Hallo
      damit kann man Sprudel machen aber nicht entkalken
      wenn Kaffeebezug möglich ist tippe ich auf Mitnehmer im Keramikventil

      Elektrisches Keramikventil - Einbaulage von Keramikscheiben und Mitnehmer
      Grüße Harald
    • Den Mitnehmer habe ich erst vor 2 Monaten ausgewechselt, damals waren die Nasen komplett abgeschliffen und es ging überhaupt nichts mehr, auch kein Kaffeebezug. Ausschließen kann ich natürlich nicht, dass er schon wieder hinüber ist.

      Beim Entkalker bin ich ein wenig verwirrt. Bei meiner früheren Krups hieß es, dass man auf keinen Fall Amidosulfonsäure verwenden dürfe, daher habe ich auch bei der Melitta immer nur Original-Entkalker und danach eben Zitronensäure verwendet. Welches Produkt kann bzw. soll ich denn verwenden?
    • ritchie schrieb:

      Beim Entkalker bin ich ein wenig verwirrt. Bei meiner früheren Krups hieß es, dass man auf keinen Fall Amidosulfonsäure verwenden dürfe, daher habe ich auch bei der Melitta immer nur Original-Entkalker und danach eben Zitronensäure verwendet. Welches Produkt kann bzw. soll ich denn verwenden?
      In der Regel empfehlen wir hier im Forum Amidosulfonsäure (oder Maleinsäure).
      Es gab früher Krups-Geräte von Eugster die Heiß-Entkalkt haben. Für diese war auch
      tatsächlich Zitronensäure vom Hersteller empfohlen - obwohl, wenn man sich die
      Datenblätter von Heitmann ansieht - explizit davon abgeraten wird Aluminium mit
      Zitronensäure zu entkalken und die hatten z.T. ALU-Heizungen.
      Dennoch gibt es auch weiterhein Entkalker und auch Herstellerempfehlungen für
      Zitronensäure, deren tieferer Sinn nicht klar wird...

      Zitronensäure hat u.a. das Problem, dass sie den Kalk nicht richtig auflöst, sondern
      mehr anlöst und so (mehr als bei den hier genannten Säuren) größere Partikel durch
      das System "schwimmen", die dann an der einen oder anderen Stelle Verstopfungen
      verursachen können. Außerdem hat Zitronensäure nur dann eine "bessere" Leistung,
      wenn sie auch eine gewisse Temperatur hat.
      Die Geräte von Eugster (Jura, Melitta, Nivona etc.) entkalken jedoch i.d.R. ohne eine
      Ansteuerung der Heizung, so dass hier die Temperatur dann sehr/zu niedrig wird.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Danke für Eure Erklärungen zum Thema Entkalker. Habe mir jetzt erstmal Eilfix Pulver bestellt (Empfehlung in einem anderen Thread) und werde damit nochmal einen Entkalkungsdurchlauf machen in der Hoffnung, dass der Schaum dann wieder kommt. Wenn nicht, muss ich mich auf das Abenteuer "Eingriff am offenen Herzen" bei meinem Vollautomaten einlassen.
    • Hallo,

      EilFix Pulver KANN man verwenden. Man beachte, dass die Originalentkalker eine Konzentration im Tank von von ca. 5% haben.

      Das bedeutet auf jeden Fall 25g auf 0,5 Liter Wasser verwenden - und da Pulver sich ggf. nicht so schön auflöst am besten lauwarmes (kein heißes!) Wasser nehmen und solange rühren bis keine Krümel mehr zu sehen sind.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Habe in der Wartezeit auf den Entkalker sicherheitshalber mal das Keramikventil bzw. dessen Mitnehmer gecheckt: Sieht in Ordnung aus, die Nasen sind nach wie vor vorhanden und die Scheibe lässt sich auch drehen.

      Bei Versuch des Milchschaumbezuges bei abgenommener Frontblende der Auffangschale füllt sich der Innenraum so schnell mit Dampf, dass ich die Quelle nicht erkennen kann. Kann es sein, dass bei der Entkalkung mit Zitronensäure ein Kalkbröckchen sich irgendwo festgesetzt hat?
    • Leider kann ich die Quelle des Dampfes nicht lokalisieren, weil sich der Innenraum so schnell mit Dampf füllt. Muss jetzt erstmal das Keramikventil wieder zusammengebaut kriegen, dann versuche ich nochmal zu erkennen, wo der Dampfaustritt beginnt.
    • Auslaufventil auseinandergebaut, schien in Ordnung zu sein. Nach Zusammenbau kam das Eilfix-Paket, gemäß obiger Empfehlung noch mal einen Entkalkungslauf mit 5%iger Amidosulfonsäure durchgeführt. Danach immer noch kein Milchschaum bzw. Dampf aus den Schaum-Düsen :cursing:

      Hab dann noch 2 Durchläufe mit Easy Clean und erneutem Versuch der Schaumerzeugung gemacht, beim 2. Mal kam aus der Schaumdüse ein kleines (Kalk?)-Bröckchen, und Bingo! Gerade den ersten Capuccino genossen :D

      Sicherheitshalber lass ich die Maschine noch offen, um Undichtigkeiten ausschließen zu können. Aber schonmal danke für Eure Geduld!

      harry owl schrieb:

      und nur neue mit der richtigen Farbkennung einbauen

      kein Premium oder so
      Das bisherige hat einen weißen Strich auf der Rückseite, das Premium von Komtra-Shop ebenfalls, während das "normale" einen grünen Strich hat; laut Beschreibung sind grün und weiß beide für 2 bar. Trotzdem kein Premium? Man gönnt sich ja sonst nichts...
    • Die meisten hier bevorzugen Kunststoffstößel, da die
      Messingstößel auch ihre Probleme haben klnnen.
      Deswegen die Empfehlung von Harry keines mit
      Messingstößel zu nehmen.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)