Melitta Barista TS F76/0-200 Caffeo - Klares Wasser vorne unter der Maschine

    • Melitta Barista TS F76/0-200 Caffeo - Klares Wasser vorne unter der Maschine

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: Barista TS F76/0-200 Caffeo | ca. Baujahr: 2017

      Hallo nochmal.
      Leider war meine letzte Reparatur nicht vollkommen erfolgreich. Ich habe nun das Problem, dass ich eine Menge klares Wasser vorne unter der Maschine habe. Nun bin ich ja schon etwas schlauer. Anbei ein Video vom geöffneten Betrieb.
      Ich dachte erst das Keramikventil sei undicht, da dort viel Wasser runtergetropft ist. Ich habe die Dichtungen an den Hochdruckschläuchen dann gewechselt. Beim offenen Betrieb hab ich dann gesehen dass das Wasser viel weiter hinten runtertropft bzw. vorne hinter der Elektronik. Ich nehme an das Wasser läuft am Schlauch entlang und tropft nur am Keramikventil runter.
      Kann mir jemand helfen und sagen wo die Verbindung ist wo der Schlauch anfängt an dem es da runterläuft und wie ich da hinkommen? Hoffe man sieht es einigermaßen.

      Ansonsten ist ja schon einiges revidiert in der Maschine inklusive Drainageventil und Brühgruppe und Antrieb.

      Link zum Video

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Meinst du mit Kappe das komplette schwarze Teil mit den Anschlüssen? Das Ding nennt sich Keramikventilkopf wie ich jetzt erfahren durfte hihi...Dann ja da tropft es raus. Wenn du nur das kleine Drehteil meinst, ich glaube das ist der Luftansaugstutzen oder?, dann nein da scheint es dicht zu sein.
      Ich wundere noch nur wo das Wasser weiter hinten dann noch herkommt... ich befürchte dass da noch was undicht ist. Da kommt ja Wasser an die Rückwand der Front hinter der Steuereinheit. Von oben sieht alles schick aus. Eventuell läuft es auch nur an dem roten und dem weißen Schlauch nach hinten... ich lasse die Maschine mal trocknen und drücke beim nächsten Test ein Tuch von unten gegen den Keramikventilkopf.. sonst wüsste ich nicht wie ich im Betrieb da tiefer reingucken kann...
      Sind die Keramikventilköpfe F73 und F76 identisch?
    • Also ich habe mal tapfer händisch die lecke Stelle mit nem Tuch abgedichtet und soweit ich sehe kann ist es weiter hinten in der Maschine trocken geblieben. Somit denke ich, dass es "nur" der Keramikventilkopf ist...
      Soweit meine Recherchen ergeben haben sind die Keramikventile F73 und F76 identisch, oder?
    • Scarabee schrieb:

      Gibt es hier schon irgendwo ne Anleitung wie man das Teil zerlegt?
      Nicht direkt, aber schaue mal hier (müsste auch zufällig ein baugleiches:Ventil sein):
      Elektrisches Keramikventil - Einbaulage von Keramikscheiben und Mitnehmer

      Du musst auf jeden Fall beachten, dass die Kappe mit metrischen Schrauben
      befestigt ist - dazu gibt es im Gegenstück Muttern die verrutschen oder kippen
      können - dann muss das Ventil weiter zerlegt werden um die Muttern wieder
      auszurichten. Bei der dann folgenden Montage muss man aber aufpassen,
      dass die Microschalter im Kopf gedrückt sein müssen - ansonsten gehen sie
      beim Zusammenbau kaputt!
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Erneut ein riesengroßes Dankeschön an die freundliche Hilfe! Obiges Teil bestellt und nach deiner Anleitung eingebaut. Erster Test im offenen Betrieb inklusive einmal Spülen, Easy Clean und den ersten Cappo... Maschine läuft und ist trocken wie nie zuvor. Auch der Trester ist wieder trocken. Schaut alles super aus. Kostenpunkt 20€ inklusive Versand.

      Eine Ergänzung zu dem elendigen Keramikventil. Sinnvoll ist es das tatsächlich einzuspannen. Natürlich sind mir die Schrauben verrutscht und ich bin fast verzweifelt an dem Versuch das Teil weiter zu zerlegen... ich hab dann aber kurzerhand nochmal etwas geschüttelt und mit einem ganz dünnen Schraubenzieher die Muttern zentriert. Dazu muss das Teil wirklich senkrecht gehalten werden. Ich hab es dann zügig auf den Kopf gekippt und den Keramikventilkopf samt Dichtung von unten montiert. Die metrischen Schrauben habe ich dabei vorsichtig in Schraubrichtung nach vorne bewegt und siehe da beim ersten Anlauf hat die erste und beim zweiten Anlauf die zweite gegriffen... Vielleicht hilft das ja mal jemanden.

      Dann hoffe ich, dass die Maschine jetzt erstmal Ruhe friedlich ist... aber natürlich kamen schon Freunde mit einer kaputten Jura auf mich zu... einmal zugucken, einmal selber machen und schon ist man Spezialist für alles hihi... ;)
    • Sehr schön, das weiter Zerlegen ist aber eigentlich denkbar einfach.
      man muss nur die zwei T10 Schrauben entfernen und im Fuß die
      Kabel aus den Klemmungen lösen dann geht der komplette Kopf
      ab.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Neu

      Ne der Ausbau ging problemlos. Aber am Ventil ist ja noch dieser schwarze Kunststoffrahmen dran. Den Ventilkopf kann man ja so abbauen, aber wenn man noch weiter zerlegen will kommt man an die Schrauben oben nicht mehr dran ohne den Rahmen abzunehmen... da bin ich gescheitert.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)