Melitta CI E970-205 Caffeo - Wasserverlust unter der Maschine

    • Melitta CI E970-205 Caffeo - Wasserverlust unter der Maschine

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: CI E970-205 Caffeo | ca. Baujahr: 2017

      Hallo

      Meine Frau beklagt dass unsere Melitta jetzt seit paar Wochen unter sich lässt und es von dort oft vorne in die Schubladen unter der Arbeitsplatte läuft.
      Angefangen hatte es, dass die Tassen nicht mehr ganz so voll sind wie sonst und dass die Auffangschale voller ist und gewechselt werden muss als üblich. Allerdings ist einige Minuten nach Kaffebezug die Arbeitsplatte nass und es tropft vorne auf den Boden und teilweise fließt es halt in die Schubladen rein. Ich habe Videos gemacht, wo man sieht dass es vermehrt unter der Brühgruppe tropft aber das müsste ja alles in der Auffangschale landen. Wo fließt denn Wasser nach dem Brühvorgang unter die Maschine? Betrachtet man die Maschine von vorne ist es vorne links.









      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo

      danke für die Antwort.
      welches von den oben genannten Bauteilen ist denn verantwortlich für das Wasser unter der Maschine? Drainageventil tropft in die Schale. Einlaufstutzen doch auch, richtig?
      Blacksheep schrieb mal ein Keramikventil ist ausschließlich bei Dampf und Heisswasserbezug beteiligt und nicht bei Kaffeebezug.
      bleibt dann nur noch das Auslaufventil als Ursache für das Auslaufen unter die Maschine ??
      verstehe ich das korrekt?
      Ich möchte zunächst mit dem gravierendsten Mangel anfangen. Wasser das vorne runter läuft in die Schubladen.

      LG
      Bilder
      • IMG_6982.jpeg

        146,67 kB, 879×573, 7 mal angesehen
      • IMG_6981.jpeg

        96 kB, 750×754, 10 mal angesehen
    • Habe ich doch geschrieben einmal alles
      ist bei der CI immer, das Wasser läuft nicht nur in die Schale
      erst mal öffnen ob du das Keramikventil bz Kappe auch brauchst
      der Druck geht immer ins Keramikventil wenn das undicht ist muß das auch gemacht werden

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von harry owl ()

    • Ja, das Keramikventil wird zum Kaffeebezug
      nicht verwendet, aber es muss in Sperrstellung
      stehen - wenn da „was gröberes“ ist, verliert es
      auch Wasser ins Maschineninnere.
      Es ist nicht im Einsatz und muss keine weitere
      Funktion ausüben, aber es muss in Grundstellung
      stehen und dicht sein…
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Habe jetzt begonnen. Ich hatte noch blaue Dichtungen und Metallstift für das Auslaufventil da. Habe es zerlegt und den Plastikstift getauscht. Meine Frage ist was ist mit dem ähnlichen T-förmigen Teil daneben das an der „Heizung“? Dran ist? Muss das auch getauscht/revidiert werden? Habe drin rote O-Ringe gesehen. Die habe ich auch noch als blaue O-Ringe da.
      Oder ist das eher nie ein Problem?
      Bilder
      • IMG_7008.jpeg

        121,73 kB, 777×539, 8 mal angesehen
      • IMG_7009.jpeg

        151,69 kB, 673×532, 9 mal angesehen
    • Resultat der Auslaufventil Revision ist jetzt dass der ganze Kaffee über das Expansionskammer in die Auffangschale 3 x in Folge lief und nichts in der Tasse ankam. Erst seitdem ich die Seiten-Blende die die Brühgruppe verdeckt weglasse kommt Kaffee in die Tasse, komisch oder?
      die restlichen Ersatzteile muss ich erst bestellen und dann die anderen Baustellen abarbeiten.

      ich bräuchte Hilfe was ich bestellen soll für das Kermikventil zum Warten. Ich möchte eigentlich nicht für 70€ das ganze Teil mit Motor bestellen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gosa ()

    • Gosa schrieb:

      ich bräuchte Hilfe was ich bestellen soll für das Kermikventil zum Warten. Ich möchte eigentlich nicht für 70€ das ganze Teil mit Motor
      ist es denn undicht

      Gosa schrieb:

      . Ich hatte noch blaue Dichtungen und Metallstift für das Auslaufventil da. Habe es zerlegt und den Plastikstift getauscht.
      den Messingstift würde ich nicht verwenden der korrodiert fest
      und alles was dicht ist würde ich so lassen

      Gosa schrieb:

      Resultat der Auslaufventil Revision ist jetzt dass der ganze Kaffee über das Expansionskammer in die Auffangschale 3 x in Folge lief und nichts in der Tasse ankam
      das ist sicher zufall da liegt der Fehler immer noch am Drainageventil und oder Einlaufwinkel
    • Ich sehe nur beim Milchschaumbezug Dampf innen, bei Kaffeebezug nicht. Aber ich kann nicht erkennen woher es kommt. Das Auslaufventil hatte vorher auch dicht gewirkt. Jetzt auch. Nagut dann nehme ich den Messingstift wieder raus.
      keramikventil erscheint ebenfalls nicht undicht. Keine Wasserspuren. Aber beim Latte Macchiato
      Bezug spuckt es erstmal statt Milchschaum zu produzieren. Nach ein paar Momenten gehts dann aber. Dann ist da innen aber wieder viel Dampf. Leider erkenne ich nicht woher es kommt.
      Einlaufstutzen wollte ich jetzt eigentlich am liebsten nicht tauschen da er erst paar Wochen, wenige Monate alt ist.
      meinst Du trotzdem den ganzen Winkel neu??

      jetzt wird auch noch der Wasserverlust unter der Maschine schlimmer :(
    • Gosa schrieb:

      inlaufstutzen wollte ich jetzt eigentlich am liebsten nicht tauschen da er erst paar Wochen, wenige Monate alt ist.
      meinst Du trotzdem den ganzen Winkel neu??
      hast du vorher nicht geschrieben
      da kann er bleiben
      darum immer was zur Geschichte der Maschine schreiben

      Gosa schrieb:

      Aber beim Latte Macchiato
      Bezug spuckt es erstmal statt Milchschaum zu produzieren.
      die Feder im Auslaufventil ein wenig dehnen
      wenn du die Maschine auf hast siehst du doch auch wo Wasser läuft
      mach erst mal das Drainageventil neu dann sehen wir weiter
    • Hallo

      habe den Metallstift im Auslaufventil wieder getauscht. Mit Premiumdichtung blau und Kappe blau ausgestattet. Feder bisschen gedehnt. Kein Unterschied leider. Es geht Dampf vom Boiler durch das AV zum Drainageventil durch.
      Danach hab ich nun ein neues Drainageventil verbaut.
      jetzt kommt wieder Kaffee und die Maschine tropft innen nicht mehr hinten während des Bezuges. Quasi nur noch durchs Expansionsgefäss tropft und läuft es.
      aber bei Milchschaumbezug kommt sehr viel Dampf innen. Ich glaub auch aus dem Drainageventil.
      sollte das passieren dürfen??
      Nein oder?
      Ich werde jetzt doch ein ganz neues AV einbauen und gucken ob sich was ändert.

      Beim Latte Macchiato Bezug spuckt es anfangs erst noch bevor richtiger Milchschaum kommt und es dampft sehr viel. Aber meiner Meinung nach vom DV und nicht vom Keramik Ventil.
      Oder wie seht ihr das?
      Könnt ihr das auf dem Video erkennen??

    • So

      heute das neue Auslaufventil eingebaut.
      Ich kann zwar nun eigentlich alles ganz normal machen. Kaffee und Latte Macchiato aber ich finde dass das einzige was nicht wieder normal ist, der viele Dampf ist.
      Hatte ja zuerst das AV revidiert was nichts brachte. Dann wieder zurückrevidiert zum Plastikstift aber mit Premiumdichtungen. Was nichts verbessert hat.
      Hab ja dann ganz neues Drainageventil von Komtrade eingebaut und seitdem ist kein Wasser mehr unter der Maschine nach Latte Macchiato Bezug und es tropft nicht mehr aus Brühgruppe und Expansionskammer wie zu Anfang der Probleme.
      In dem heutigen Video sieht man dass es ganz doll dampft hinter dem Antrieb. Heißt das das neue Drainageventil hat direkt einen wech?
      Das wäre jetzt ziemlicher Mist. Kann man das in dem Fall reklamieren?
      Oder falsch eingebaut? Aber dann müsste es mehr Probleme geben, oder?
      Muss man das aus der Packung nehmen und durchbewegen? Oder kommt das wie aus der Packung sofort rein? Wie ich’s gemacht hab?
      Oder ist das der Bereich des Einlaufstutzen? Den vielleicht doch tauschen obwohl er fast neu ist? Mir ist ja vor paar Monaten dieser gebrochen.
      Keramikventil dampft oder tropft nicht.
      kann das dennoch zu der Problematik führen?


      Ich meine es dürfte doch dann kein Verstopfungsproblem sein so wie BlackSheep zuletzt geschrieben hat, oder kann das trotzdem? Und in welchem Bereich?



      so habe ich es eingebaut.
    • Nochmal: Wenn auch das neue Auslaufventil nicht
      dicht bleibt, öffnet es da es auch als Überdruckventil
      fungiert. Wurde mittlerweile geprüft ob der Dampfweg
      auch komplett frei ist?
      Das g8lt für den Teil des Dampfbezugs. Wenn während
      des Kaffeebezugs etwas austritt ist es eher DV oder die
      Brüheinheit.

      Das DV selber schaut soweit ich erkenne gut aus.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)