Jura J80 Impressa - Thermosicherung Mahlwerk sofort wieder defekt

    • Jura J80 Impressa - Thermosicherung Mahlwerk sofort wieder defekt

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: J80 Impressa | ca. Baujahr: 2018

      Hallo in die Runde.
      Nachdem ich jetzt viele Jahre immer nur meine ENA Micro 9 gewartet und repariert habe, habe ich jetzt die Jura Impressa 80 meines Sohnes auf dem Reparaturtisch im Keller.
      Er hatte sie zur Reparatur gebracht und mit einem KV von 450€ zurück geholt. Das Mahllwerk wäre defekt und die Maschine total verdreckt.
      Das Zweite kann ich bestätigen (die wurde ja in der Zeit auch nie aufgemacht und gewartet), das Erste nicht.
      ich habe zuerst das Gerät geöffnet und das gruselige Innenleben bewundert, dann das Mahlwerk ausgebaut und festgestellt das die Thermosicherung am oberen Rand ausgelöst hat.
      Das Mahlwerk habe ich an mein Netzgerät mit 32 Volt (mehr schafft das nicht) gehängt, es läuft und zieht dabei nur 0,4 A.
      Daraus schloss ich das der Fehler gefunden sei und habe die Maschine erst einmal gründlich gereinigt. Die Brühgruppe habe ich nur im Ultraschallbad gereinigt, die richtige Revision wollte ich erst machen, wenn klar ist das der Fehler wirklich nur die defekte Thermosicherung ist.
      Die Sicherung habe ich gebraucht in der Bucht geschossen, als die kam eingebaut und ohne Gehäuse einmal eingeschaltet. Das Mahlwerk lief kurz, dann kam die Fehlermeldung: zu wenig Kaffeepulver (o.ä.)
      Passte für mich und deshalb oberen Deckel mit Bohnenfach schon mal aufgesetzt und ein paar Bohnen eingefüllt.
      Dann voller Erwartung eingeschaltet, kein Mahlewerkgeräusch, wieder Meldung zu wenig Kaffeemehl.
      Mahlwerk wieder raus, Sicherung schon wieder durch. Die Spannung an dem Stecker ist 216 Volt DC.
      Die Bezeichnungen auf der Thermosicherung sind identisch bis auf die letzten Zahlen (bei Halbleitern macht das eigentlich nix aus).
      Original: Y89L 90C B08 16260
      Bucht: Y89 L 90C B08 50192
      Es reizt natürlich das Mahlwerk ohne die Sicherung zu testen, ich möchte aber nicht irgendetwas anderes kaputt machen.
      Vielleicht hat ja jemand schon einen solchen Fehler gehabt und kann mir helfen.
      Wenn ich die Stromaufnahme des Mahlwerks wüsste, könnte ich auch eine Feinsicherung davor löten und dann mal ausprobieren was passiert.
      Die gebrauchte Thermosicherung hatte einwandfreien Durchgang und ich kann mir nicht vorstellen warum die bei normalem Betrieb hätte auslösen sollen.
      Fragen über Fragen…
      Es wäre nett wenn jemand der Erleuchteten hier mir helfen könnte das Teil wieder zu beleben.
      Gruß
      Andreas

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo glotzbebbel
      und Danke für den Hinweis auf das Typenschild. Ich habe das Mahlwerk jetzt mehrfach in der Hand gehalten, aber darauf überhaupt nicht geachtet!

      Vielleicht hat aber noch jemand einen weiteren Tipp für mich was ich prüfen könnte?
      Ich habe jetzt zufällig gesehen das bei anderen Jura Maschinen dieses Teil sowohl Strom als auch Thermosicherung ist.
      Ist aber hier wohl nicht der Fall…
      Oder ?
    • Die J80 unterscheidet sich von der J85 laut Jura
      dadurch dass sie eine andere Farbe hat und ein
      ME005. Die J85 hat angeblich das ME043.
      Kann das jemand bestätigen?
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ich hatte vor nem Monat eine J80 aus BJ 2014 (laut Datum auf den Teilen) aufm Tisch, da war definitiv das ME005 drin.
      Kann aber auch sein, dass die innerhalb des Produktzyklus das Mahlwerk geändert haben, jedoch habe ich persönlich noch nie eine J80 mit A+ Mahlwerk gesehen.

      Komtra bietet für die J85 auch nur das ME043 an, kein ME005 wie bei der J80
    • Ich habe kein 230V Gleichspannungsnetzteil das die Stromaufnahme anzeigt.
      Nur einen luschigen Gleichrichter - daher messe ich immer die Drehzahl und
      schaue obs übermäßig warm wird wenns mal eine Minute läuft…

      Was den Fall angeht wäre es schon ein großer Zufall wenn gleich wieder
      „ohne Grund“ die Sicherung durchgeht. Die Wahrscheinlichkeit dass mit
      dem Motor was ist ist dadurch doch sehr gestiegen…
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo und Danke für eure zahlreichen Beiträge zu meinem Problem.
      Leider ist man(n) manchmal total blöde.
      Ich habe gar nicht mehr daran gedacht dass ich noch einen Regel Trafo habe. In meiner Bastelkiste habe ich auch noch einen 400 V Gleichrichter gefunden. Damit und mit zwei Messgeräten (Spannung und Strom gemessen) habe ich den Motor langsam mit immer höherer Spannung betrieben. Bei höherer Spannung machte der Motor laute Geräusche, funkte stark und wurde heiß. Also wohl defekt
      Noch mal Danke für den Hinweis von glotzbebbel mit dem Mahlwerk der Jura Ena.
      Meine zweite Maschine war tatsächlich sogar noch auf und ich habe dann das Mahlwerk ausgebaut. Identischer Motor, optisch identisches Mahlwerk. Dieses Mahlwerk in die Impressa 80 eingebaut, vorher geprüft, Thermosicherung in Ordnung. Spannung am Stecker 216 V. Maschine eingeschaltet, ohne Bohnen, Mahlwerk läuft kurz an, dann die Meldung zu wenig Kaffeemehl.
      Schien also in Ordnung zu sein. Also Deckel drauf, Bohnenbehälter gefüllt, eingeschaltet, nichts tut sich. Deckel wieder ab, Mahlwerk geprüft Thermosicherung wieder durch. Dann habe ich sicherheitshalber eine 1,25 A Feinsicherung anstelle der Thermosicherung angelötet und noch einmal eingeschaltet. Siehe da , das Mahlwerk läuft. Mehrfach Kaffee gedrückt, das Mahlwerk läuft.
      Die Thermosicherung hat ja eine Funktion, die kann ich ja nicht einfach weglassen.

      Dann habe ich schon überlegt ob ich die Thermosicherung selber zerstört haben kann.
      Und zwar habe ich den einen Anschluss der Thermosicherung nicht gesteckt, sondern gelötet.
      Aber das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, ich habe das Kabel einer defekten Sicherung festgehalten und am andern Ende nochmal gelötet, da bekomme ich keine 90 Grad hin…
      Also warum geht die Sicherung durch und mit der Feinsicherung läuft das Mahlwerk.??
    • Keine Ahnung was da bei dir kaputt ist, das hört sich alles merkwürdig an. Die Sicherung geht eher durch einen zu hohen Strom (Kurzschluss) kaputt. Wegen Übertemperatur habe ich noch keine kaputt gehabt.

      Ist an dem Mahlwerk etwas geschraubt worden, verkehrt montiert worden? Ansonsten Mal ohne den Mahlring betreiben, den Kegel kann man mit einem Torx "leicht" drehen. Wenn man die Kontakte kurz schließt, dann ist der Wiederstand (Drehmoment) höher und er muss gleichmäßig sein, ansonsten ist eine Wicklung kaputt Unterbrechung/Kurzschluss.

      Wird von der Ferne aus eher schwierig werden.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • zorro57 schrieb:

      Also warum geht die Sicherung durch und mit der Feinsicherung läuft das Mahlwerk.??
      Schwer zu sagen in der momentanen Informationslage.
      Ich würde mal ein Originalteil unverbastelt (also so
      wie es ab Werk gehört - nix löten umd auch sonst nix)
      einsetzen.
      Der eine Motor war ja scheinbar schon mal defekt und
      hat "zu recht" die Sicherung ausgelöst...
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo und Danke für eure Überlegungen,

      Das Mahlwerk das ich jetzt eingebaut habe ist das original Mahlwerk aus meiner zweiten Jura ENA Micro .
      Das lief bisher fehlerfrei, die Maschine hatte ich nur zur Reinigung zurück. (die wird bei uns in der Familie immer eingesetzt wenn ein anderer Vollautomat gereinigt oder repariert werden muss)
      Und die hatte ja die original Thermosicherung am Mahlwerk.
      Ich habe halt nur, statt einen Stecker zu verwenden oder zu klemmen, das Kabel angelötet.
      Das Mahlwerk lief ja auch kurz ohne Bohnen und dann eben die Meldung : zu wenig Kaffeemehl.
      Ich habe jetzt vorhin die Maschine noch mal laufen lassen und den Strom des Mahlwerks gemessen.
      Ohne Bohnen im Leerlauf 0,25 A
      Mit Bohnen zwischen 0,85 und 1,15 A

      Das scheinen mir doch normale Werte zu sein.
      Ich denke ich werde noch mal eine Temperatursicherung bestellen und einbauen....
    • Hallo glotzbebbel,
      was du schreibst ist theoretisch richtig.
      Aber hat denn jemand mal Spannung und den Strom an einer Impressa J gemessen?
      Leider habe ich keinen Stromlaufplan der Maschine, deshalb weiß ich nicht wie hoch die Spannung ist.
      Ich werde das Mahlwerk noch mal an der Ena anschließen und dann da messen.
    • also, wenn ein vorher voll funktionsfähiges Mahlwerk bzw. dessen Thermosicherung von jetzt auf gleich in der anderen Maschine schlapp macht, dann suchen wir die Ursachen in der betreffenden Maschine.

      Du hast gemessen 216V DC, das wäre für das Mahlwerk grenzwertig am unteren Rand der Betriebsspannung (220-240V).
      Sinkt die Spannung weiter z.B. auf 200V DC, dann "zieht" das Mahlwerk natürlich unter Last mehr Strom, was wiederum die Ursache sein könnte, dass die Sicherung durchbrennt.
      Das Mahlwerk wird bei angegebenen Leistungsdaten von 150Watt nicht plötzlich 220Watt benötigen (Anlaufstrom und Induktionsverlust mal abgesehen).

      Da die fürs Mahlwerk benötigten 230V DC durch Brückengleichrichter aus der Netzspannung generiert werden, solltest du mal alles genau durchmessen. Was kommt am Mahlwerk an Spannung an, wie viel Stromaufnahme hat das Mahlwerk über den Mahlvorgang hinweg (bestenfalls mit Aufzeichnung der Stromaufnahme). Wenn nicht genug Spannung anliegt, oder diese schwankt, dann kann es durchaus sein, dass die Sicherung aufgrund der erhöhten Stromaufnahme durchbrennt.
    • Hallo an alle Helfer,
      die Maschine läuft wieder.
      Der Fehler saß wie häufig vor dem Gerät. Wer viel misst misst Mist, oder so ähnlich.
      Ich habe jetzt mein Conrad RMS Multimeter VC 650 angeschlossen und die Spannungen und den Strom beim mahlen gemessen. Mit diesem Messgerät habe ich nun Spannungen von 245 Volt und Ströme von 513 bis 525 mA gemessen. Also Werte die zur Leistung des Mahlwerkmotors passen,
      Ich habe dann die neu bestellte Thermosicherung eingebaut (sicherheitshalber aber noch eine 800 mA Feinsicherung dazwischen gelötet) und wieder die Maschine laufen lassen.
      Alles in Ordnung, das Mahlwerk läuft und die Thermosicherung löst nicht aus.
      Feinsicherung entfernt, alles in den original Zustand versetzt und mehr als 10 Tassen Kaffee gezogen.
      Der Fehler war also der defekte erste Mahlwerkmotor.
      Warum die Thermosicherung des Mahlwerks der Jura ENA, das ich dann eingebaut habe, ausgelöst hat,
      kann ich nicht erklären.
      Und mein Multimeter ist wohl für Strommessung sehr ungenau.
      Nochmals Danke an alle die mir durch ihre Beiträge hier geholfen haben.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)