Siemens TE657509DE - EQ.6 Plus s700 - Teilweise kaltes Wasser, Heizer springt teilweise spät oder gar nicht an.

    • Siemens TE657509DE - EQ.6 Plus s700 - Teilweise kaltes Wasser, Heizer springt teilweise spät oder gar nicht an.

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE657509DE - EQ.6 Plus s700 | ca. Baujahr: 2022

      Hallo,

      Ich weiß leider nicht wo ich anfangen soll. Vor zwei Wochen hat die Maschine plötzlich angefangen keine Milch mehr anzusaugen, erst wenn ich den Behälter hochgehalten habe.
      Ich habe daraufhin 10 mal entkalkt, Auslaufstutzen zerlegt und gründlich gereinigt. Dann mehrere Liter heißes Wasser durchlaufen lassen, warme Milch mit Wasser gemacht und Milchschaum. Es zeigte sich immer das gleiche Problem, der Heizer sprang meiner Meinung nach zu spät an. Es kam erst ein Schuss Wasser und dann ein Schuss Wasserdampf bis die Maschine dann unter lautem Zischen die Milch (Wasser) angesaugt hat.
      Als ich kurz davor war, die Kiste erstmal zu zerlegen ging von jetzt auf gleich alles wieder. Sie machte wie aus Zauberhand wieder den perfekten Milchschaum.

      Jetzt nach zwei Wochen ging es wieder los. Ich hörte nur wie die Maschine Luft zieht, weil die Milch leer wurde. Danach ging das Drama wieder von vorne los. Nur, dass sie erst einmal gar keine Milch mehr angesaugt hat, es kam nur Wasser raus. Nach mehrmaligem Testen kam teilweise nur noch kaltes Wasser raus und ich hatte das Gefühl bei heißem Wasser ist Luft im System. (Wasserfilter habe ich natürlich entfernt zum Testen). Ich habe ein Factory Reset gemacht und einen Pumpen-Test in allen Valve Positionen. Es war immer ein durchfluss von mehr als 5 ml/s zu messen. Das einzige was mir komisch vorkam ist im Menü der Heizer beziehungsweise der Test. Direkt nach dem Start und ohne überhaupt den Test gemacht zu haben zeigte er bei Ts, Werte von 140-156°C. Als ich den Test gestartet habe hörte ich weder Geräusche vom Durchlauferhitzer noch änderte sich die Temperatur.
      Bei dem Sensor Test konnte ich beim NTC Temp. Surface ein fluktuieren der Temperatur feststellen von 90-120°C ständiger Wechsel.

      Bei Memory Error steht nur 88x der Fehler von overheat.

      Nachdem bei heißem Wasser nur etwa ab der Hälfte heißes Wasser kam, habe ich nach 2h die Maschine nochmal angemacht. Plötzlich hört man wieder den Durchlauferhitzer aufheizen und es kommt wieder sehr heißes Wasser. Auch zieht er wieder Wasser aus dem Glas. Allerdings der gleiche Fehler wie vor zwei Wochen. Kein beziehungsweise nur schlechter Milchschaum.

      So, jetzt habe ich euch alle verwirrt :)
      Ich weiß nicht genau wo ich nun anfangen soll. Prinzipiell erstmal beim Durchlauferhitzer, wobei ich mir da nicht ganz erklären kann, warum er geht und dann mal wieder gar nichts passiert. Beziehungsweise habe ich das Gefühl, dass er zu spät anfängt zu heizen. Oder liegt es am Triac, davon habe ich auch schon gelesen. Oder ist es die Pumpe beziehungsweise der Durchflussmesser…oder oder oder

      Vielen Dank für die aufgewendete Zeit

      VG
      Adrian

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA
    • Wenn die intensive Reinigung (wie von dir beschrieben) erfolglos war, dann war es bei mir meist das Keramikventil.

      Deine Heizer-Temperaturen wirken allerdings ungewöhnlich. Aber der DLE überhitzt natürlich auch, wenn das Keramikventil nicht richtig aufmacht. Daher müssen wir das mal prüfen.
      --> Wasser pumpen, bis DLE wieder kalt. Dann DLE kurz aktivieren. Sollte in den 3s so einige Grad nach oben gehen. Ich schätze so grob 30 Grad. Sollte aber auch beim nächsten Pumpen wieder weit runter gehen. Wenn das direkt um 100 Grad nach oben springt, oder beim Pumpen (trotz Wasserfluss) nicht wieder runter geht, dann könnte einer der NTCs defekt sein.

      Wenn da alles ok erscheint:
      Stell das KV mal auf Stellung 2 (Milchschaumposition) und Pumpe mal. Dabei sollte Milch und Luft angesaugt werden (aber aufgrund der fehlenden Heizung dann kein Schaum werden.). Danach würde ich das KV etliche Male rum drehen lassen und wieder auf Stellung 2 stellen und erneut testen. Ist das Ergebnis jedes Mal etwas unterschiedlich, so würde ich aufs KV tippen.
    • Hallo,
      danke für deine Antwort! Ich habe den DLE komplett zerlegt und alles durchgemessen. Der obere NTC hatte bei Raumtemperatur 50Ohm der außen hatte auch 49Ohm. Widerstand der Heizstäbe waren beide bei 34Ohm.
      Habe auch die Pumpe mal zerlegt. Ich baue alles erstmal wieder zusammen und mache den von dir beschriebenen Test…

      VG
      Adrian
    • Ich glaube ich konnte den Fehler ausfindig machen. Der NTC Surface hat einen weg. Nach dem einschalten hat er einen Wert von 130°C angezeigt. Hab dann wie du gesagt hast durchgespült auf Stufe 2. Die Temperatur hat sich nicht verändert. Als ich an den DLE angefasst habe war er aber ganz kalt.

      Den Sensor hatte ich heute schon ausgebaut, hat zufällig jemand einen passenden gefunden? Wäre schade das komplette Bauteil zu wechseln nur wegen einem Cent-Artikel…

      Vielen Dank!

      VG
      Adrian
    • Deine Aussagen passen nicht zusammen. Zuerst vermisst du die NTCs und kommst zu passenden WIderstandswerten. Danach liest du das Menü aus und konkludierst, dass der NTC defekt sei. Das widerspricht sich.

      Wenn die NTCs sterben, dann tun sie dies meist durch einen Spannungsüberschlag von Netzspannung über die (galvanisch nicht getrennte) Platine durch den NTC zur Erde. Dabei wird oft der NTC komplett zerstört und auch die Elektronik nimmt Schaden. Bei dir scheint der Widerstand des NTC noch ok (50kohm), aber die von der Elektronik daraus interpretierte Temperatur ist falsch (130°C). Das spricht für einen intakten NTC aber eine defekte Elektronik.

      Bevor du viel tauscht, empfehle ich dir, den NTC Widerstand noch mehrmals zu messen. Sofern der bei 50-60k bleibt, so würde ich mir mal die Elektronik anschauen. Insbesondere der Bereich zwischen dem NTC Anschluss und dem Microcontroller mit der Lupe. Würde mich nicht wundern, wenn da ein Bauteil beschädigt ist. Alternativ mal die NTC Sensoren verdreht anstecken (oder einen 50-60kohm Widerstand) und schauen, ob der Fehler mitwandert, bzw die Temperaturen dann korrekt angezeigt werden.
    • Hallo,
      danke nochmal!
      Also ich bin mir ziemlich sicher, dass der NTC Surface einen weg hatte auch wenn es sich widerspricht, dass die Ohm Werte eigentlich korrekt sind.

      Nach dem Einbau eines neuen DLE habe ich die Kiste gestartet und er hat mir direkt einen Wert von 63°C (auch einen stabilen Wert ohne zu fluktuieren) angezeigt. Der 3s Test hat wie von dir beschrieben eine Erhöhung der Temperatur um 30°C erzeugt.

      Long story short, er kocht wieder vor dem Brühvorgang schön hoch, macht wieder Milchschaum und saugt die Milch so an wie gewohnt. Gott sei dank war es nicht die Platine…

      danke für den Denkanstoß.
      Grüße
      Adrian
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)