Jura S9 Avantgarde Impressa - Verfärbung Brüheinheit

    • Jura S9 Avantgarde Impressa - Verfärbung Brüheinheit

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: S9 Avantgarde Impressa | ca. Baujahr: 2010

      Ich habe die S7 AV gebraucht gekauft, die Brüheinheit hat weiße Verfärbungen, es ist kein Kalk. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte und wie man es beseitigt?

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
      Bilder
      • IMG_4690.JPG

        560,21 kB, 3.024×4.032, 16 mal angesehen
    • Hallo
      das ist Verbrand geht nicht zuentfernen
      das kann viele gründe haben
      erst mal könnte es die Steuerung sein wenn sie heiß entkalkt kommt sehr oft vor
      das solltest als erstes Testen
      wenn die Brühgruppe das überlebt hat ohne das der Zylinder gerissen ist
      dann das Auslaufventil testen und zum schluß ein zweites Auslaufventil einbauen
      das passt oben unter der Blechtassenablage anstelle des Verbinders am Ventil das muß der Fuß abgekiffen werden
      Grüße Harald
    • Harry meint, dass es nicht selten einen Softwarefehler
      in der Steuerung der S7/9 Avantgarde gibt, der sich u.a.
      so äußert, dass die Heizung während der Entkalkung
      fälschlicherweise angesteuert wird und deshalb statt
      mit „kaltem“ Entkalker mit heißer Entkalkerlösung das
      Programm abläuft.
      Dadurch wird der Kunststoff der Brüheinheit irreparabel
      beschädigt. Wenn sie aber sonst keine Schäden hat und
      hier auch „nicht zu sehr“ zusammengefressen ist, ist es
      eher in optischer Mangel und die Brüheinheit kann so
      weiterhin verwendet werden.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hi, sorry wenn ich mich in einen bestehenden Thread einmische (sagt wenn ich einen neuen starten soll) aber ich glaub ich hab das gleiche Problem.

      Ich hab die Brühgruppe und das Auslaufventil bereits getauscht, allerdings spuckt die Maschine kurz nach Bezug manchmal noch relativ viel Wasser aus dem Stutzen im Trainageventil. Nach dem Hinweis hier befürchte ich ausserdem dass die Maschine heiß entkalkt.

      Jetzt zwei Fragen:
      1. Welche Temperatur beim entkalken ist normal? Die Maschine fängt sehr heiß an, der erste Stoß aus dem Dampfrohr dampft, danach kühlt sie etwas ab, Wassertemperatur gleich nach der Meldung Hahn öffnen am Heißwasserauslauf ca 75 Grad. Später wenn das Wasser aus dem Trainageventil lauft scheint die Temperatur etwas niedriger zu sein (~55) war aber schwer zu messen.
      2. Das spucken aus dem Stutzen trotz neuem Auslaufventil ist seltsam, würde hier wie von Harry vorgeschlagen ein zweites Auslaufventil helfen oder woran kann das liegen? (hier ein Video davon: spucken sieht man ab ca 0:40)

      Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
    • Danke Harry, das beruhigt mich schon mal. Hab jetzt mal zum testen das alte Auslaufventil zusätzlich eingebaut und siehe da es funktioniert!
      Ich nehme an das war so wie in dem Foto gemeint?




      Werd es noch etwas beobachten, aber wenn es so bleibt bin ich happy und bestell mir zur Sicherheit noch ein neues Auslaufventil. Dem alten trau ich langfristig nicht mehr wirklich...
      Vielen herzlichen Dank für die rasche und kompetente Hilfe!
    • Vielen Dank für eure Antworten. Habe die Maschine wieder zusammengebaut und entkalkt. Sie entkalkt mit eingeschaltener Heizung. Womit lässt sich dann dieser Softwarefehler beseitigen? Ich kann ja nicht bei jedem Entkalken die elektrischen Anschlüsse der Heizung abziehen. Die Maschine hat erst 5600 Bezüge und wurde 25 mal entkalkt. Ist bei den Verfärbungen ja zu vermuten, das dieser Softwarefehler schon von Anfang an vorhanden war. Ich habe schon ca. 150 Maschinen dieses Typs auf der Werkbank gehabt, gefühlte 10% hatten diesen Fehler, ohne dass ich darüber groß nachgedacht habe

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von joeylu ()

    • Hallo Harald, ein paar Softwarefehler waren schon dabei, zuerst die ca. 10% Heißentkalker, dann ca. 4 mal "Hahn schließen" und neulich einmal "Kaffeesatz leeren", eine Software hatte ich damit bei Tobias, der sie repariert hat. Den Fehler Kaffeesatz leeren habe ich durch einen Hinweis in einem anderen Forum sehr einfach eleminieren können
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)