Siemens TE657503DE - EQ.6 s700 - Starker Dampfaustritt während Kaffeebezug, Luft im System?

    • Siemens TE657503DE - EQ.6 s700 - Starker Dampfaustritt während Kaffeebezug, Luft im System?

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE657503DE - EQ.6 s700 | ca. Baujahr: 2021

      Ein freundliches Hallo hier an alle als Neuling im Forum.

      Mein Kaffeevollautomat Siemens EQ6 plus s700 zischt und dampft extrem während des Kaffeebezugs sowohl am Kaffeeauslauf als auch aus der rechten Seite. Der Kaffeebezug dauert sehr lange, bei ca. der Hälfte erscheint „Ausgabe wird beendet“ im Display. Dennoch läuft/tröpfelt weiterhin Kaffee noch sehr lange und die Tasse wird ziemlich normal voll, hat aber keine Crema. Der Heißwasserbezug funktioniert, ebenso die Milchgetränke - immer mit dem starken Dampfausstoß.
      Hin und wieder erscheint die Meldung „Bitte Wasser ohne Kohlensäure einfüllen“ obwohl gar kein Wasserfilter eingesetzt ist.
      Dichtungen an der Brüheinheit habe ich getauscht und es wurde regelmäßig entkalkt und gereinigt.
      Ein Anruf beim Serviceteam von Siemens war ziemlich ernüchternd, außer entkalken oder eventuell Softwarefehler konnte man sich dort nichts erklären. Und die Garantie ist - klar - gerade abgelaufen. Auf meine Hinweise aus dem Service Menü meinte der Berater, das könne man gar nicht auslesen.

      Das geht aber doch über das Menü ganz einfach. Hier die Infos daraus:

      Service Menü Infos
      Component Test:
      Pump50 ml / 0,0 ml/s
      Grinder5 seconds
      HE on 1400 W, 3sTs: 046°C
      Brewing unit down
      Brewing unit up, PC: 0
      Ceramic valve step5.0
      Shutdown of appliance
      Sensor Test:
      Door open1
      Temp. NTC surface63
      Temp NTC outlet53
      Button Test:
      Drip tray1
      Upper tank reed1
      Lower tank reed0
      Brewing unit down1
      Time steam106
      Error Memory:
      Ceramic valve time out34
      Pump timeout6
      Overtemperature1238
      PME Error999
      Insufficient Pump153
      CV recalibrations57
      (alles weitere0)
      Error log:
      “no error”

      Kaffee2347
      Espressi138
      Milchgetränke 240
      No. of hot water disp.107
      No. of BU-movem.11599
      Mean AD-value234
      Total wateramount658 L
      No. of descalings12
      No. of cleanings11
      No. of cnc’s1
      No. of clean milk166


      Kann jemand daraus eine Fehlereingrenzung vornehmen und mir einen Hinweis geben, was ggf. defekt sein könnte und repariert/getauscht werden sollte?
      Danke schon mal fürs Lesen bis hierher und für jeden Tipp.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Ich stimme den Vorrednern zu: Offensichtlich mehr Hitze als für den Durchfluss nötig. Ursachen: Zu wenig Menge, falsche Mengenermittlung oder falsche Temperaturwerte.

      Daher erstmal den Durchfluss auslesen. Mit BG up in CV Stellung 6 mindestens noch 4ml/s. In den anderen CV Stellungen min 5ml/s.

      Unbedingt öfters in verschiedenen Stellungen ausprobieren. Die Rekalibrierungsanzahl des Keramikventils könnte auch auf dieses hindeuten. Wenn das nicht mehr ordentlich läuft und leicht zwischen den Positionen steht, dann behindert es den Durchfluss genauso wie ausgenudelte Pumpe und verstopfte Leitungen.

      Aus einem älteren Beitrag von mir:

      guste100 schrieb:

      Dann mal das Keramikventil auf die unterschiedlichen Positionen fahren und schauen, wie viel dann jeweils noch kommt.
      Position 1, 3, 5, und 7 gehen in die Auffangschale. Da sollten klar über 5ml/s erreicht werden.
      Position 2 ist die Milchschaumpositon . Da sollten klar über 5ml/s erreicht werden. (=Wasserausgabe mit geöffneter Luftansaugung.)
      Position 4 die Milch Rückspülposition. Müsste ich nachschauen, was da bei einer intakten Maschine kommt.
      Position 6 ist die Kaffeeposition. Da sollten klar über 5ml/s erreicht werden, solange die Brühgruppe unten ist. (Wasser landet im Tresterbehälter). Dann Brühgruppe hochfahren und Pumpe mehrfach hintereinander ansteuern. Wasser kommt aus dem Kaffeeauslauf. Müsste noch etwa 4ml/s erreichen.
      Position 8 ist die Wasserposition. Identisch mit 2, aber mit geschlossener Luftansaugung. Da sollten klar über 5ml/s erreicht werden.

      Danach weißt du, ob grundsätzlich etwas verstopft ist (alle Werte zu niedrig) oder nur einzelne Wege. Danach wirst du die Wand hinterm Wassertank öffnen müssen und schauen, wo die Verstopfung sitzt. Dazu einzelne Schläuche entfernen und dann wieder Pumpe ansteuern. VORSICHT: Alle Kabel in der Maschine können unter Netzspannung stehen. Es gibt keine galvanische Trennung.

      PS: Das du den Filter als erstes aus dem Wassertank raus genommen hast, setze ich jetzt einfach mal voraus.
    • Wegen der Durchflussmenge im Testmenü muss ich jetzt nochwas hinzufügen:
      Es kommt darauf an, ob eine Ulka EP4 oder eine EP5 verbaut ist.
      Bei Betrieb, also um die 9-10bar im Kaffeemodus bringen beide annähernd die gleiche Menge. Die EP4 baut den Druck nur langsamer auf (gefällt mir vom Aroma her besser)
      Ist der Druck aber nur z.B 1bar wird die EP4 nicht die 4ml und schon gar nicht die 6ml bringen, die EP5 aber schon.
      an BSH schraub ich am liebsten :P
      ordentlich entkalkt, ist schon fast repariert :D
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)