Bosch Benvenuto TCA6001 - B20 - Nach Mahlwerkstausch Kaffee wässrig

    • Bosch Benvenuto TCA6001 - B20 - Nach Mahlwerkstausch Kaffee wässrig

      Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: Benvenuto TCA6001 - B20 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      Dank dieses Forums habe ich es geschaft meine Benvenuto komplett zu zerlegen und zu warten (Dichtungs- und Schlauchtausch, Ersetzen der Mikroschalter und Mahlwerkstausch).

      Nun schmeckt der Kaffee allerdings wässrig. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die in der Anleitung zum Mahlwerkstausch beschriebene Justierung richtig ausgeführt habe, da ich den Füllstand der Brühkammer nur sehr schlecht einsehen und einschätzen kann. Gibt es hierzu noch einen Tip?
      Kann es sein, dass ich das Mahlwerk nicht korrekt zusammen gebaut habe? Woran kann ich erkennen, ob ich an der Grundstellung des Zahnrades (gibt es hiervon vielleicht ein Foto?) etwas hätte verändern müssen?

      Ausserdem habe ich noch eine weitere blöde Frage: wenn ich den Mahlwerksschalter entgegen den Uhrzeigersinn (also Richtung fein) stelle, sollte der Kaffee dann stärker oder schwächer schmecken?
      Die Tabs sind übrigens auch nicht "perfekt", eher etwas zu feucht.

      Viele Grüße,
      saaraahh

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Saaraah ,

      Die Tabs sind übrigens auch nicht "perfekt", eher etwas zu feucht.

      Das zeigt dass Du mit Deiner Annahme einer verstellten Mühle durchaus richtig liegst !

      Falsch Zusammenbauen kannst Du das Mahlwerk nicht (dann hätte es schon gekracht) , nur eben aussehalb der korrekten Justage.

      wenn ich den Mahlwerksschalter entgegen den Uhrzeigersinn (also Richtung fein) stelle, sollte der Kaffee dann stärker oder schwächer schmecken?

      Je feiner desto mehr Aromen lösen sich aus dem Pulver , zu feine Einstellung kann aber bitteren bis säuerlichen Kaffee ergeben. Grober Mahlgrad bietet sich an wenn der Kaffee wegen stark gerösteter Bohnen zu stark wird. Die optimale Einstellung liegt also irgendwo dazwischen und muss individuell ermittelt werden. Es gibt leider hier keine Pauschal passende Empfehlung da jede Mühle mit jedem Kaffee anders mahlt.

      Man kann die korrekte Einstellung nur am Trestertab erkennen , er muss rund , formschlüssig und trocken sein , das Mahlgut sollte in Etwa so gemahlen sein wie fertig gekauftes Kaffeepulver.

      Am Besten mache mal ein Foto eines Trestertabs und stelle es hier ein , das hilft uns meist dann schon weiter.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)