Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: CTL636ES6 - Einbau | ca. Baujahr: 2017
Ich habe ein Problem mit meiner Einbaukaffeemaschine Bosch CTL636ES6 aus 2017 (ich glaube die ist baugleich mit den Siemens CTL Einbaumaschinen und es scheint mir auch sehr ähnlich zu der Siemens EQ6 zu sein - zumindest was ich jetzt nach unzähligen Videos und Foreneinträgen beurteilen kann). Die Maschine wurde immer nach den Vorgaben entkalkt und gereinigt. In letzter Zeit hat die Maschine beim Vorbereiten von Cafe Crema (wir trinken zu 99% dieses Getränk) sporadisch zu wenig Kaffee vorbereitet (manchmal auch keinen). Das Wasser bei uns zuhause ist relativ weich.
Ich habe gedacht, es liegt am Kalk und habe die Maschine daher entkalkt und beschlossen, den Vorgang gleich zweimal zu wiederholen, um die verschlechterte Ausgabe des Kaffees zu verbessern. Der erste Entkalkungsvorgang ist normal gelaufen, beim zweiten Entkalken ist dann die Fehlermeldung „Wasser ohne Kohlensäure“ gekommen und die Pumpe hörte sich an, als ob sie ohne Wasser ins Leere laufen würde, bis dann der Vorgang automatisch abgebrochen wurde. Nach mehreren nicht erfolgreichen Versuchen das Entkalkungsprogram zu Ende zu bringen (Symptome wie vorher beschrieben), habe ich dann die Maschine ausgebaut und geöffnet. Abhilfe hat gebracht, dass ich nach der Pumpe das Wasserohr abgenommen habe und mit einem Staubsauger gesaugt sowie „reingepustet“ habe - ich dachte nämlich es sind irgendwo größere Kalkreste in den Leitungen stehen geblieben. Danach konnte ich den Entkalkungsvorgang zu Ende bringen und um sicher zu gehen, habe ich es dann noch ganze 4-mal hintereinander erfolgreich durchgeführt.
Ich hätte gedacht ich habe die Probleme damit gelöst, jedoch funktioniert die Maschine weiterhin nicht richtig. Die derzeitigen Symptome sind unten angeführt, wobei ich zugeben muss, ich kann nicht genau definieren, ob jetzt alle auf einmal aufgetreten sind (da wie gesagt meist nur Caffe Crema vorbereitet wird) - mein Gefühl ist, dass es „schleichend“ schlechter geworden ist oder ich bin erst jetzt mehr aufmerksam geworden, da ich wegen des Fehlers dann auch andere Funktionen kontrollieren wollte.
Spüllen beim Einschalten
Pumpentest kalt
Heiztest
Pumpentest warm - sofort nach Heiztest
Vorbereitung Cafe Crema
Beim Durchlesen der verschiedenen Beiträge war ich schon mehrmals sicher, dass ich den Fehler gefunden habe - so war ich am Anfang sicher dass es am Keramikventil, dann auf Kalkablagerungen im Flowmeter oder am Durlauferhitzer, oder dann am Verstopften Auslaufverteiler liegt - aber immer lag ich scheinbar falsch. Da ich es gerne vermeiden möchte, auf gut Glück Teile zu tauschen, hoffe ich jemand von euch kann mir aufgrund der beschriebenen Symptome doch noch einen Typ geben, was ich noch probieren könnte. Jetzt tendiere ich zu der Pumpe, aber bin mir nicht sicher, da ich scheinbar schon davor mehrere male falsch lag
Vielen Dank und schönen Gruß
Marko
Kenntinsse habe ich zwar alle mit JA beantwortet, da ich nach genauen Anweisungen relativ viel selber machen kann, obwohl ich eigentlich nicht so richtige technische Kenntnisse besitze
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Ich habe ein Problem mit meiner Einbaukaffeemaschine Bosch CTL636ES6 aus 2017 (ich glaube die ist baugleich mit den Siemens CTL Einbaumaschinen und es scheint mir auch sehr ähnlich zu der Siemens EQ6 zu sein - zumindest was ich jetzt nach unzähligen Videos und Foreneinträgen beurteilen kann). Die Maschine wurde immer nach den Vorgaben entkalkt und gereinigt. In letzter Zeit hat die Maschine beim Vorbereiten von Cafe Crema (wir trinken zu 99% dieses Getränk) sporadisch zu wenig Kaffee vorbereitet (manchmal auch keinen). Das Wasser bei uns zuhause ist relativ weich.
Ich habe gedacht, es liegt am Kalk und habe die Maschine daher entkalkt und beschlossen, den Vorgang gleich zweimal zu wiederholen, um die verschlechterte Ausgabe des Kaffees zu verbessern. Der erste Entkalkungsvorgang ist normal gelaufen, beim zweiten Entkalken ist dann die Fehlermeldung „Wasser ohne Kohlensäure“ gekommen und die Pumpe hörte sich an, als ob sie ohne Wasser ins Leere laufen würde, bis dann der Vorgang automatisch abgebrochen wurde. Nach mehreren nicht erfolgreichen Versuchen das Entkalkungsprogram zu Ende zu bringen (Symptome wie vorher beschrieben), habe ich dann die Maschine ausgebaut und geöffnet. Abhilfe hat gebracht, dass ich nach der Pumpe das Wasserohr abgenommen habe und mit einem Staubsauger gesaugt sowie „reingepustet“ habe - ich dachte nämlich es sind irgendwo größere Kalkreste in den Leitungen stehen geblieben. Danach konnte ich den Entkalkungsvorgang zu Ende bringen und um sicher zu gehen, habe ich es dann noch ganze 4-mal hintereinander erfolgreich durchgeführt.
Ich hätte gedacht ich habe die Probleme damit gelöst, jedoch funktioniert die Maschine weiterhin nicht richtig. Die derzeitigen Symptome sind unten angeführt, wobei ich zugeben muss, ich kann nicht genau definieren, ob jetzt alle auf einmal aufgetreten sind (da wie gesagt meist nur Caffe Crema vorbereitet wird) - mein Gefühl ist, dass es „schleichend“ schlechter geworden ist oder ich bin erst jetzt mehr aufmerksam geworden, da ich wegen des Fehlers dann auch andere Funktionen kontrollieren wollte.
- Beim Einschalten der Maschine kommt beim automatischen Spülgang nur am Ende etwas Wasser raus
- Beim Vorbereiten von Caffe Crema hat die Maschine sehr ähnliche Symptome wie im diesen Thread beschrieben (Siemens TE654509DE - EQ.6 s400 - zischt und dampft beim Brühvorgang - Seite 2 - Siemens • Reparatur • Wartung • Pflege - Kaffeevollautomaten Forum rund um die Reparatur & Pflege (komtra.de)) - am Anfang kommt Kaffee normal (zumindest wenn die Maschine kalt ist), dann zischt und dampft es ohne Kaffee und am Ende des Vorgangs kommt wieder Kaffee raus. Die vorbereitete Menge ist etwas geringer als eingestellt.
- Bei Vorbereiten von Heißwasser sind die Symptome ähnlich wie oben beschrieben - zischen und dampfen mitten im Vorgang, die Menge entspricht aber am Ende der eingestellten Menge.
- Warme Milch oder geschäumte Milch - es wird keine Milch angesaugt, es fließt keine in die Tasse, zischen und dampfen während des Vorganges, der manchmal dann auch unterbrochen wird.
- Reinigungsprogram nach entfernen des Milchbehälters für Milchgetränke funktioniert, ich kann aber schwer beurteilen, ob die Wassermenge die gleiche ist wie am Anfang, wo die Maschine neu war.
- Flowmeter ausgebaut und versucht zu reinigen - war scheinbar nicht notwendig, da keine Ablagerungen.
- Durchlauferhitzer sowie alle Leitungen dazu ausgebaut und auf Kalk kontrolliert - alles sauber und ohne Kalkreste.
- Keramikventil ausgebaut und zerlegt - es waren keine Kalkablagerungen ersichtlich. Auch im Testmodus werden alle Positionen ohne Fehler angesteuert.
- Brüheinheit gereinigt, sieb ausgebaut, Cremaventil ausgebaut und gereinigt.
- Kaffeeauslaufverteiler ausgebaut und gereinigt, dabei auch die Aufschäumkammer geöffnet und gereinigt - waren jedoch keine großen Verschmutzungen ersichtlich.
Spüllen beim Einschalten
Pumpentest kalt
Heiztest
Pumpentest warm - sofort nach Heiztest
Vorbereitung Cafe Crema
Beim Durchlesen der verschiedenen Beiträge war ich schon mehrmals sicher, dass ich den Fehler gefunden habe - so war ich am Anfang sicher dass es am Keramikventil, dann auf Kalkablagerungen im Flowmeter oder am Durlauferhitzer, oder dann am Verstopften Auslaufverteiler liegt - aber immer lag ich scheinbar falsch. Da ich es gerne vermeiden möchte, auf gut Glück Teile zu tauschen, hoffe ich jemand von euch kann mir aufgrund der beschriebenen Symptome doch noch einen Typ geben, was ich noch probieren könnte. Jetzt tendiere ich zu der Pumpe, aber bin mir nicht sicher, da ich scheinbar schon davor mehrere male falsch lag

Vielen Dank und schönen Gruß
Marko
Kenntinsse habe ich zwar alle mit JA beantwortet, da ich nach genauen Anweisungen relativ viel selber machen kann, obwohl ich eigentlich nicht so richtige technische Kenntnisse besitze

Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA