AEG CaFamosa CF90 - Wieviel Bezüge?

    • AEG CaFamosa CF90 - Wieviel Bezüge?

      Hersteller: AEG | Typ-/Modell: CaFamosa CF90 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo Zusammen,

      kann ich irgendwie feststellen wieviele Bezüge meine Maschine schon auf dem Buckel hat?Wäre ja interessant zu wissen...
      Und nach wievielen Bezügen tauscht man in der Regel die Mahlsteine-gibt´s da ne Faustregel?

      Danke schonmal,

      Mike :)

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      AEG CaFamosa CF 90
    • Moin,

      dadurch das die CF kein Display hat läßt sich leider die Menge der Bezüge nicht feststellen.

      In der Regel halten die Steine zwischen 5000-10000 Bezüge. Es kann auch früher schlechter werden, seltener später!

      Ein Steinchen zwischen den Bohnen kann neue Steine sofort zerstören. Letzendlich fällig sind sie wenn die Brühkammer nicht mehr ausreichend gefüllt wird und die Maschine den Bezug abricht.

      Schleichenden Verschleiß kann man mit ein wenig Übung an der Crema erkennen. Wird sie dünner sind es oft die Steine!

      Gruß
      PM
      Wenn ich nicht muss...., dann mach ich auch nicht!!!
    • Hmmm-schade....aber dacht ich mir schon fast.Dann werd ich den Vorbesitzer der CF mal fragen wie lange er die Maschine schon hatte und wieviele Bezüge/Tag sie liefern musste.
      Ich meine nämlich daß der Kaffee bei "normaler"Stärke ziemlich dünn ist.Wenn ich extra starken mache dann ist es ok.Ich werd mal mit dem Mahlgrad bissel experimentieren.

      Auf jeden Fall Danke für Deine Antwort :thumbup:
      AEG CaFamosa CF 90
    • Hallo XIperformance ,

      Neben der Kaffeequalität ist der Trestertab ein ideales Diagnostikum für Deine Mühle bzw. die Mahlsteine.

      Wie dick sind denn die Trestertabs bei einem normalen 1 Tassenbezug ?
      Wie dick bei einem extrastarken 1 Tassenbezug der gleichen Menge ?
      Wie dich sind sie bei einem maximal starken und maximal großen Doppeltassen bezug ?

      Du kannst auch mal ein Bild einstellen , daran kann man in der Regel gut erkennen wie der Mahlgrad ist , wie die Förderrate ist und ob die Mühle noch scharf ist.

      Als kleinen Anhalt habe ich Dir mal ein Bild eines idealen Trestertabs angehängt (das Rechte) , wenn Deine CF einen ähnlich schön runden , trockenen und formschlüssigen Tab auswirft ist die Mühle in Ordnung.
      Wenn der Trester eher aussieht wie auf dem anderen Bild solltest Du aktiv werden.... ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      Bilder
      • Trester grob und brösel.jpg

        63,62 kB, 640×480, 760 mal angesehen
      • Trester ideal.JPG

        108,97 kB, 1.440×900, 703 mal angesehen
    • Hallo xiperformance ,

      Ich stelle die Mühlen immer so ein dass das Mahlgut in Etwa der Körnung von fertig gekauftem Kaffeepulver entspricht.

      In der Tat ist es so dass feineres Pulver aromatischeren Kaffee mit mehr Crema ergibt als grobes. Gleichzeitig lösen sich aber auch die unerwünschten Bestandteile wie z.B. Bitterstoffe ebenso vermehrt sodaß ZU feines Pulver evtl. Bitteren Kaffee ergibt.
      Daher kann man auch nicht sagen "je feiner desto besser" !

      Da der optimale Mahlgrad auch von den verwendeten Bohnen abhängt muss man jeweils ausprobieren mit welcher Einstellung das Ergebnis am Besten ist.
      Auch hier kann das Aussehen des Tabs durchaus hilfreich sein ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo,

      das sieht katastrophal grob aus. Da sind wohl neue Mahlsteine fällig.
      Mit diesem Mahlgrad wirst Du keinen aromatischen Kaffee erreichen können.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo xiperformance ,

      Oje , das ist kein Pulver , das ist Bahntrassenschotter ! Da kann ich BlackSheep nur beipflichten , so wird da nur Plörre rauskommen.

      Da jedoch noch eine recht gute Formschlüssigkeit zu erkennen ist und der Trester jetzt nicht triefnass erscheint würde ich es erstmal noch mit einer Neueinstellung der Mühle versuchen.

      Mache mal folgendes :

      1.) Maschine öffnen und Bohnenbehälter leeren , ziehe das Verstellrädchen ab.
      2.) Drehe die Mühle komplett auf , entnimm den Mahlring.
      3.) Sauge die Mühle mit dem Staubsauger komplett aus , reinige alles mal ordentlich.
      4.) Setze den Mahlring wieder ein und drehe die Mühle so weit zu bis es nicht mehr weitergeht (nicht mit Gewalt , wenn größerer Widerstand kommt reicht das).
      5.) Drehe die Mühle nun wieder eine Viertelumdrehung auf.

      Setze den Bohnebehälter wieder auf , fülle ihn wieder und starte 2 Bezüge. Der erste Bezug wird fehlschlagen da die Mühle leer war und sich erst wieder füllen muss.
      Begutachte den Trester , er sollte jetzt feiner sein. Wenn nicht stelle die Mühle in 1-Raster-Schritten immer feiner so lange bis der Mahlgrad dem auf meinen Fotos entspricht.

      Wenn Du diese Stellung gefunden hast setze das Verstellrädchen so auf dass es genau mittig steht , Du also nach grob und fein Spielraum hast. Sofern der schwarze Zahnring auf dem Verstellrand der Mühle an dieser Stelle keine Verzahnung hat musst Du den Ring ausclipsen (er hat 3 Rastnasen) und so versetzt wieder aufclipsen dass das Verstellrädchen greift.

      Nun sollte der Trester gut aussehen und der kaffee schmecken !

      Denke daran dass Du nach einer Veränderung des Mahlgrades 2 Bezüge durchführen musst bis Du eine Veränderung siehst , es ist immer noch genug Pulver aus der Vormahlung in der Mühle die erst wegbefördert werden muss.
      Eine Mühleneinstellung kann durchaus ein halbes bis ganzes Pfund Bohnen verbrauchen und kostet schon ein bischen Zeit , lohnt sich aber auf jeden Fall !

      Berichte dann hier was sich ergeben hat ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo rr,

      vielen Dank für den Tip-das werd ich die Tage mal probieren.Je nachdem wie ich dazu komme.Es dauert ja schon etwas bis ich´s schaffe hier zu schreiben.Aber da der Jeep jetzt wieder in Ordnung ist (zumindest temporär) kann ich mich wieder mit der CF beschäftigen.
      Ich werde auf jeden Fall vom Ergebnis berichten.
      Besten Dank nochmal.

      Mike

      P.S. :Das Hölzchen im Tresterbehälter tut immer noch seinen Dienst.... :D
      AEG CaFamosa CF 90
    • So,hat etwas länger gedauert aber gestern hab ich endlich Zeit gefunden um an meinem Mahlwerk rumzuspielen.
      Bin so vorgegangen wie von rr beschrieben und es hat auch den gewünschten Erfolg gebracht.Das Pulver das die Mühle produziert ist jetzt so wie bei gekauftem Pulver.
      Soweit Sogut-allerdings hat mir der Kaffee vorher besser geschmeckt.Jetzt ist er wässriger aber dennoch bitterer als zuvor.Die Trestertabs sind jetzt auch flacher.Kann es sein daß die Mühle jetzt zwar feiner mahlt aber dabei weniger Pulver produziert?
      Sollte ich doch besser neue Mahlsteine bestellen?
      Das Aroma war vorher deutlich runder und angenehmer-zumindest für meinen Geschmack.... ?(

      Mike
      AEG CaFamosa CF 90
    • Hallo Mike ,

      Kann es sein daß die Mühle jetzt zwar feiner mahlt aber dabei weniger Pulver produziert?

      Vom Volumen her ja ! Bei feinerer Körnung wird die Menge ínsgesamt geringer da sich zwischen den Pulverpatikeln weniger Luft befindet.

      Bei sehr feiner Mahlung kann bei Einigen Kaffeesorten der Geschmack in der Tat bitterer werden , das lässt sich durch Verstellen in Richtung "grob" wieder ändern. Wichtig ist dass der Kaffee schmeckt , bei manchen etwas härter gebrannten Sorten ist eine etwas grobere EInstellung die bessere Wahl.
      Was mir aber nicht so gefallen will ist dass der Kaffee bei feiner Körnung wässrig wird...da sollte eher das Gegenteil der Fall sein.

      Wie dick ist denn der Tab bei einem normalen Einzeltassenbezug und wie dick bei einem maximal großen Doppeltassenbezug ?

      Eine verschlissene Mühle macht sich sehr stark im Geschmack bemerkbar , sie "schneidet" die Bohnen nicht mehr sondern "quetscht" sie. Wenn Du Dir das Mahlgut einer scharfen Mühle stark vergrößert anschaust sieht das aus wie Sand , bei einer stumpfen Mühle sieht man dass die Körner faserig sind und auch Fasern nach sich ziehen. Solches Mahlgut zieht nicht nur Wasser mit in den Trester sondern hält auch viele gewünschte Aromastoffe im Trester zurück was die bitteren Bestandteile dann hervortreten lässt.

      Sofern Du also keine anständigen Tabs in der notwendigen Stärke bei sehr gutem Kaffeearoma mehr hinbekommst sind die Mahlsteine wahrscheinlich tatsächlich am Ende.

      Ich selbst spare nicht an Mahlsteinen und werfe sie im Zweifel lieber raus , die Qualität des Mahlgutes ist für den Kaffeegeschmack der wichtigste Parameter ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo rr,

      dann werde ich wohl neue Mahlsteine bestellen bevor ich da noch lange rumexperimentiere.Vorher werd ich aber die Tabs nochmal begutachten und messen und natürlich an der Einstellung drehe.Schließlich ist ja der Weg das Ziel... ;)
      Auf jeden Fall schonmal vielen Dank für Deine Mühe.

      Mike
      AEG CaFamosa CF 90
    • Hallo,

      lange hat´s gedauert.Aber ich wollte trotzdem noch ein kurzes Feedback geben.
      Nachdem ich noch ne Weile mit den alten Mahlsteinen "rumgemacht" habe,habe ich dann doch neue bestellt und letzte Woche dank der super Anleitung vom Komtrashop in kürzester Zeit eingebaut.
      Fazit:Hat sich echt gelohnt.Der Kaffee schmeckt hervorragend und das Mahlgeräusch hat sich drastisch reduziert.Ich kann´s nur jedem raten...

      Danke

      Mike
      AEG CaFamosa CF 90
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)