Siemens TE657503DE - EQ.6 s700 - was ist defekt?

    • Siemens TE657503DE - EQ.6 s700 - was ist defekt?

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE657503DE - EQ.6 s700 | ca. Baujahr: 2021

      Guten Tag zusammen,

      ich benötige Hilfe bei der Reparatur meiner erworbenen Siemens EQ6 Plus S700.

      Ich habe diese bereits defekt erworben.
      In der Beschreibung hieß es: „kein heißes Wasser mehr“. Habe daraufhin gegoogelt und herausgefunden, dass es entweder der Durchlauferhitzer (oder eine der beiden Thermosicherungen des Durchlauferhitzers) oder das TRIAC auf der Hauptplatine sein kann.

      Nach kurzem Durchmessen habe ich bereits festgestellt, dass die Thermosicherung für N (Neutralleiter) an dem Durchlauferhitzer nicht mehr durchschaltet. Der obere für L (Leiter 230v) hat durchgeschalten.

      Okay soweit so gut, ich dachte ich kann den easy austauschen aber habe kein eindeutiges Ersatzteil dafür gefunden da ich auch keine technischen Daten dazu im Netz gefunden habe.

      Bei weiterem Betrachten habe ich auch gesehen, dass der eingeklebte Temperaturfühler lose war, also habe ich die ganze Baugruppe des Durchlauferhitzers bestellt.

      Dann heute den defekten Durchlauferhitzer aus und den neuen eingebaut, beim ersten Check (einschalten) kam gleich heißes Wasser. Yes! danach nochmal ne große Tasse zum Check, alles gut. Dann ne halbe Stunde später habe ich nochmal getestet. Wieder kein heißes Wasser mehr…

      Wieder Maschine auf, durchgemessen, erneut die Thermosicherung für N defekt.

      Habe mir daraufhin die Platine angeschaut und konnte auf den ersten Blick kein durchgebranntes Bzw. defektes Bauteil erkennen.

      Ich würde auch eine neue Hauptplatine bestellen, allerdings besteht die Gefahr, dass es daran auch nicht liegt.

      Habt ihr vielleicht noch eine Idee was diesen Kurzschluss der Thermosicherung verursacht?

      Oder vielleicht eine ganz andere Vermutung?

      Vielen Dank im Voraus!

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von PuperzenWalter ()

    • Etwas Ähnliches hatte ich jetzt erst bei einer Nivona.

      Da war der Triac defekt. Beim Messen war nichts auffälliges festzustellen, alles so wie es sein sollte. Habe dann, auf Anraten hier aus dem Forum, einen neuen Triac bestellt und eingelötet.
      Zur Zeit läuft die Maschine problemlos.

      Ich bin bei der Maschine unter anderem von einem defekten Temperatursensor ausgegangen und habe den kompletten Erhitzer getauscht (hatte noch einen gebrauchten).

      Zum Glück hatte ich bei der Inbetriebnahme einen Temperaturfühler am Erhitzer befestigt und rechtzeitig bei 130 Grad den Stecker gezogen.

      Das mit der neuen Steuerplatine würde ich mir gut überlegen! Die kostet knapp 90€
      Ich habe für 2 Triacs inkl. Versand 7,50€ bezahlt

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von MrLed ()

    • Hallo Guste. Habe gerade nochmal durchgemessen beim Einschalten und beim blauen Nichtleiter (N) habe ich eine konstante Anzeige von 48V. Beim Leiter 0,7V.

      Gibts einen Trick die Temperatur aus dem Menü des Vollautomaten auszulesen? Habe dort keinen Punkt dazu im Menü gefunden.
      Ich habe ein Laser Temperaturgerät zuhause. Mit dem ist die Temperatur des Heizstabs 23 Grad. Allerdings kommt beim einschalten des Geräts im Display auch, dass der Wassertank eingesetzt werden soll. Sprich der Heizstab wird glaube gar nicht erst versucht auf Temperatur zu bringen. Kann man den Sensor irgendwie überbrücken?

      @MrLed
      Das TRIAC hatte ich ja auch bereits vermutet. Habe mir gestern noch einen bei eBay bestellt und wollte das auch nochmal testen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von PuperzenWalter ()

    • PuperzenWalter schrieb:

      Hallo Guste,

      erstmal vielen Dank für deine Antwort.
      Kannst du mir sagen was du mit FET meinst? Kenne diese Abkürzung nicht.

      Danke und Gruß
      FET = Feldeffekttransistor. Das Teil auf der Elektronik, dass den Durchlauferhitzer letztlich schaltet.
      Ich war aber unpräzise. Ein FET wird für's Mahlwerk genutzt. Für die Heizung könnte das durchaus auch ein Triac sein. Habe den Schaltplan nicht genau im Kopf.

      PuperzenWalter schrieb:

      Hallo Guste. Habe gerade nochmal durchgemessen beim Einschalten und beim blauen Nichtleiter (N) habe ich eine konstante Anzeige von 48V. Beim Leiter 0,7V.

      Gibts einen Trick die Temperatur aus dem Menü des Vollautomaten auszulesen?
      Kann man den Sensor irgendwie überbrücken?
      Deine Messung verstehe ich nicht. Bzw die Messwerte ergeben nicht so richtig Sinn. Häng einfach eine (Halogen) Glühbirne parallel. Dann siehst du sicher, ob die angesteuert wird.

      Temperatur kannst du im Servicemenü im Komponententest auslesen (Menü --> Espresso und Heißwasser gleichzeitig >3s drücken).

      Wassertanksensor kannst du mit einem Magnet überbrücken.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)