Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z5 (G2) Impressa | ca. Baujahr: 2015
Hallo zusammen,
Hatte heute mal ein Erlebnis der "anderen Art" mit unserer Z5. Auf Bezug gedrückt und kurz ins Bad gegangen und solbst dort "irgend n komisches Geräusch" gehört. Als ich wiede rin der Küche war, war die Maschine zwar noch am machen - aber die Tasse war leer, und am Ende des Bezuges wieder n ungewöhnliches Geräusch.
Also Schale herausgezogen und geschockt gewesen: Tresterbehälter übervoll, oben von der Tresterschaufel schon nen Glattstrich bekommen, dahinter lagen (zerkrümmelt) mindestens 2 weitere Pads, und rings um die Schale noch mehr.
Habe dann reingeschaut und gesehen, das die Schaufel irgendwie schräg zu sein scheint: war auch so, komplett ausgehängt, vermutlich wg. Druck beim Glattstrich.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ausgeschalten, Seite geöffnet, BE herausgeholt, all den überschüssigen Kaffee herausgeholt und Tresterschaufel wieder angeclipst und Probelauf: läuft wieder...
ABER, und das ist meine Frage:
Wie kann es dazu kommen, das der Behälter überläuft? Die Z5 zählt doch die Bezüge, dachte ich (wieviele eigentlich vor "Schale leeren"?).
Mit dem Mikroschalterthema kann dieses ja doch nichts zu tun haben, denn der detektiert doch nur drin/nicht drin, meinem Verständnis nach.
Eigentlich ist der Behälter immer erst mal "knapp voll", wenn zum leeren ausgefordert wird. Überlauf wie heute hatte ich noch nie. Sie läuft nun mal, mit einem Zettel nebenan, wo wir mal die Bezüge mitprotokollieren, und dann ab und zu den Behälterstand checken (jedoch im ausgeschaltenen Zustand, um den Zähler nicht zu verwirren - sollte dann so ja korrekt sein, oder?
Weitere Tipps was ich noch zu beachten oder zu machen hätte?
Danke schon mal im Vorraus!
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo zusammen,
Hatte heute mal ein Erlebnis der "anderen Art" mit unserer Z5. Auf Bezug gedrückt und kurz ins Bad gegangen und solbst dort "irgend n komisches Geräusch" gehört. Als ich wiede rin der Küche war, war die Maschine zwar noch am machen - aber die Tasse war leer, und am Ende des Bezuges wieder n ungewöhnliches Geräusch.
Also Schale herausgezogen und geschockt gewesen: Tresterbehälter übervoll, oben von der Tresterschaufel schon nen Glattstrich bekommen, dahinter lagen (zerkrümmelt) mindestens 2 weitere Pads, und rings um die Schale noch mehr.
Habe dann reingeschaut und gesehen, das die Schaufel irgendwie schräg zu sein scheint: war auch so, komplett ausgehängt, vermutlich wg. Druck beim Glattstrich.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ausgeschalten, Seite geöffnet, BE herausgeholt, all den überschüssigen Kaffee herausgeholt und Tresterschaufel wieder angeclipst und Probelauf: läuft wieder...
ABER, und das ist meine Frage:
Wie kann es dazu kommen, das der Behälter überläuft? Die Z5 zählt doch die Bezüge, dachte ich (wieviele eigentlich vor "Schale leeren"?).
Mit dem Mikroschalterthema kann dieses ja doch nichts zu tun haben, denn der detektiert doch nur drin/nicht drin, meinem Verständnis nach.
Eigentlich ist der Behälter immer erst mal "knapp voll", wenn zum leeren ausgefordert wird. Überlauf wie heute hatte ich noch nie. Sie läuft nun mal, mit einem Zettel nebenan, wo wir mal die Bezüge mitprotokollieren, und dann ab und zu den Behälterstand checken (jedoch im ausgeschaltenen Zustand, um den Zähler nicht zu verwirren - sollte dann so ja korrekt sein, oder?
Weitere Tipps was ich noch zu beachten oder zu machen hätte?
Danke schon mal im Vorraus!
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA