Jura Z10 - Heiße Milch wird nicht angezogen, Milchschaum läuft ohne Probleme

    • Jura Z10 - Heiße Milch wird nicht angezogen, Milchschaum läuft ohne Probleme

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: SONSTIGES Z10 | ca. Baujahr: 2021

      Moin Moin, ich habe eine Jura Z10 zur Reparatur hier.

      Mit folgendem Fehlerbild:

      - heiße Milch kommt spuckartig bei Cappuccino/Latte raus.

      Alle anderen Funktionen sind an der Jura gegeben, kurios ist auch das Milchaufschäumen ohne Probleme funktioniert.

      Ich habe folgende Komponenten ohne Erfolg bisher getauscht:
      - Beide Keramik/Mehrwegeventile
      - Dampfdüse für Milchaufschäumer
      - Verteiler Dampfdüse
      - Flansch Luftventil

      Ich vermute entweder das Auslaufventil oder wie bei den Z6/8 Baureihen das der Fluid Dampfanschluss defekt ist?
      Den Dampfanschluss und das Auslaufventil konnte ich allerdings nirgends zum Bestellen finden.

      Grüße Kev!

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • ich habe das schon ausprobiert und alle möglichen Stufen getestet von Stufe 1 bis Stufe 10 - keine Abhilfe. Auch habe ich alle Teile neu bestellt und getauscht, die vorne beim Milchsystem selbst gewechselt werden können. Hat auch nichts geholfen. Der User Keverott, der dieses Thema gestartet hat (erster Beitrag) hat genau das gleiche Fehlerbild vor gut einem Jahr beschrieben - samt möglicher Lösung, die er aber noch nicht umgesetzt hat, da er damals nicht wusste was die richtigen Teilenummern sind. Aus dem Grund habe ich gehofft, dass er etwas dazu sagen kann wie er letztendlich das Problem bei der Z10 behoben hat. Grüße Sebastian
    • Hallo,

      die Z10 hat ein ähnliches Teil wie das im Link.
      Dieses passt aber nicht!
      komtra.de/jura-ersatzteile/jur…-kaffeevollautomaten.html

      Meistens liegt es an diesem - hast Du das auch
      schon getauscht?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Dann haben wir ein Problem.
      Die Z10 ist so neu, dass die meisten noch Garantie haben und
      deshalb noch kein Bastler an den Dingern rumgeschraubt hat.
      Daher wird es leider von uns kaum weiter Tipps geben können.

      Du kannst Dir mal den Wasserlaufplan ansehen:
      komtra.de/forum/index.php/Atta…plan-Z10-A6552002050-pdf/

      Ohne zerlegen der Maschine wird es dann wohl nicht weitergehen.
      Aber Du musst Dir ganz genau überlegen, ob Du da wirklich selber
      ran willst, denn wenn Jura einen Selbstreparaturversuch feststellen
      kann, werden die Pauschalreparaturen ablehnen, und dann hast Du
      keinen Kostendeckel von ca. 275€ mehr, sondern eine Reparatur
      nach Aufwand kann bei so einer Maschine mal auch 4-stellig werden!

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo zusammen,

      ich habe die Maschine seit etwa 3 Jahren. Das mit der Pauschale ist ein sehr wertvoller Tipp. Vor dem Öffnen der Maschine hatte ich eh zu großen Respekt. Ich schreibe hier nur so fleißig, da der User Keverott, genau mein Problem beschrieben hat und schon einige Teile (beide Keramik/Mehrwegeventile) in der Maschine getauscht hat und es leider nicht beheben konnte laut letztem Post. Da der ganze Vorfall schon über ein Jahr her ist bei ihm, muss er es ja irgendwie bei seiner Z10 behoben haben. Nur leider hat sich Keverott noch nicht gemeldet. Ich hoffe natürlich, dass er sich noch zeitnah meldet.
      LG

      Sebastian
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)