DeLonghi ESAM 3600 - Elegance - beim Einschalten kommt nur starkes spoürbares Klacken

    • DeLonghi ESAM 3600 - Elegance - beim Einschalten kommt nur starkes spoürbares Klacken

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 3600 - Elegance | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      mit ist eine äusserlich im guten Zustand befindliche Delonghi ESAM 3600.S "zugelaufen". Ein erster Einschalttest ergab jedoch nur ein lautes rythmisches und spürbares Klacken, als würden die Ventile auch der Motor der Mühle ryhtmisch Schläge erhalten. Die Brühgruppe ist ganz nach oben gefahrenn. Keinerlei Anzeige. Die Leitungen zeigen keinen oder nur minimalste Kalkablagrungen. Wasserspuren, welche auf Leckagen hindeuten sind nicht vorzufinden. Ich habe daraufhin zuerst die Brühgruppe "runtergedreht", entnommen und geprüt: Keine Auffälligkeiten. Ebenso waren an allen sichtbaren Kabeln, Steckverbindungen wie auch elektronischen Baugruppen keine Schmor- und Brandspuren erkennbar. Bevor ich mich nun evtl. weiteren Meßarbeiten zuwende eine Frage an die Delonghi-Kenner hier: Ist die beschriebene Sympthomatik und evtl. auch die Ursache (meine erste Vermutung: elektronische Steuerung defekt) schon bekannt? - Würde mich über diesbezügliche Hinweise und Tipps sehr freuen und schon jetzt bedanken.

      Sabin225

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Messingmutter vom Brühgruppenantrieb def, entweder nur die Messingmutter (günstig aber dreckige Arbeit) oder den kompletten Antrieb wechseln
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Danke für den ersten Hinweis: Dazu zu meinem weiteren Verständnis nachgefragt: Kann/darf es sein, daß bei diesem Fehler dann auch die Anzeige der Maschine absolut tot ist und die Magnetventile sowie der Motor der Mühle heftig kurz und rythmisch angesprochen werden? Wenn Ja: Wie ist der Zusammenhang zwischen einem defekten Brühgruppenantrieb und den aufgezeigten Phänomene technisch zu erklären?

      Grüsse
      Herbert
    • Noch ein Hinweis meinerseits: Wie geschrieben, konnte ich die Brügruppe in die "Entnahmeposition" bringen, indem ich unten am Antriebsmotor das kleine Antriebsrade mit dem Zahnriemen bewegt habe. Hat zwar etwas gedauert aber letztendlich funktioniert. Die Mechanik des Brühgruppenantriebs scheint (für mich zumindest) deshalb zu funktionieren.............. Frage: Wo befindet sich die erwähnte Messingmutter am Antrieb?

      Grüsse
      Herbert

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sabin225 ()

    • Bist du dir sicher, dass die Geräusche von den Ventilen kommen? Lade mal ein Soundfile hoch
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Hallo,

      hier die Auflösung meines Problems: Die Leistungsplatine war defekt. Nach dem Tausch gegen eine gebrauchte sind alle Funktionen da. - Jedoch musste ich feststellen, daß der Dampferhitzer ein Leck (Riß im Metall) hat und die Pumpe ziemlich "nagelt". Daraufhin habe ich den Dampferhitzer getauscht und erst einmal die Brühgruppe überholt und die Maschine entkalkt. Danach ist der Kaffeebezug wieder ganz ordentlich. Das "nageln" der Pumpe habe ich leider trotz einem Pumpentausch immer noch. Auch zeigt sich, daß auch der Heißwasserbezug noch ein Problem hat. So passiert auf Knopfdruck und einer "Warten"-Phase erst gar nichts und das Gerät srpingt auf die Standard-Bereit-Anzeige zurück. Ziehe ich dann jedoch einmal den Heisswasserauslauf, stecke ihn darauf wieder und starte dann den Heisswasserbezug mit Knopfdruck, springt dieser sofort an. Jedoch kommt dann zuerst ein kräftiger Dampfschwall aus dem Heisswasserauslauf der dann aber schnell in Heisswasser übergeht. Dann stoppt die Ausgabe mit dem Hinweis, dass die Maschine aufheizt. Nach einem hörbaren klacken ist ein erneuter Heisswasseerbezug wieder möglich, der wieder mit etwas Dampf startet. Meine Frage an die Runde: Ist die kurze Dampfabgabe beim Heisswasserbezug normal? - Ich habe den Temperatursensor am Heissdampfeerhitzer durchgemessen: ca. 114 kOhm bei ca.20 Grad Raumtemperatur. Die Wärmeleitpaste am Wärmsensor des Dampferhitzer ist erneuert.

      Zur "nagelnden" Pumpe: Ich habe hierzu den Verdacht, daß entweder immer noch eine Verkalkung vorliegt oder schlichtweg der Membranregler defekt ist. Wie seht Ihr dies?

      Grüsse
      Herbert
    • Hallo,

      leider hast Du nicht erwähnt, ob Du gegen neue Teile getauscht hast,
      oder gegen evtl. auch schrottige Gebrauchtteile.

      Nagelnde Pumpe:
      Dieser Fehler tritt eher auf, wenn nicht genug Wasser angesaugt wird.
      Das kann durch defekte Dichtungen beim Tankanschluß, einen verstopften
      Wasserfilter oder auch ein verschmutzes Flowmeter verursacht werden.
      Natürlich neben der Möglichkeit einer nicht intakten Pumpe oder einer evtl.
      Wasserflußbehinderung nach der Pumpe.

      Heißwasserproblem:
      In der Regel wird das Problem von den Thermostaten der Dampfheizung
      hervorgerufen. Hier macht es auch keinen Sinn, diese elektrisch nach zu
      messen, da das Problem nur unter Last auftritt. Diese meine ich:
      komtra.de/delonghi-ersatzteile…elonghi-dampfheizung.html
      Evtl. kann man in einem dunklen Raum sehen, dass es in den Thermostaten
      (meist dem unteren) unter Last blau spratzelnd funkt...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Membrandruckregler ist zwar selten , hatte ich aber auch schon .Regler mal abschrauben und mit gewöhnlichem Anschluß probieren falls vorhanden . Auch mal am Ansaugschlauch schauen , ob die Pumpe blasenfrei zapft. Bei der Überprüfung des Flowmeters kann es passieren daß dieser danach nicht ganz dicht ist und Luft mit ansaugt .
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)