Jura Giga X3 Professional - Kaffee wird nicht gebrüht, Wasser in Schale

    • Jura Giga X3 Professional - Kaffee wird nicht gebrüht, Wasser in Schale

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Giga X3 Professional | ca. Baujahr: 2022

      Guten Tag,

      ich habe mich ursprünglich hier im Forum gemeldet, weil die Maschine in einer "Wasser nachfüllen" Schleife steckte (Beitrag). Nach längere Zeit habe ich mich wieder hingesetzt und komme nun wieder zu euch mit neun Krankheitsbild:
      Es kommt kein Kaffee raus, die Maschine sagt auf dem Display "Bitte schön", die Bohnen sind trocken gemahlen und es befindet sich Wasser in der Schale.
      Heißes Wasser wird erfolgreich ausgegeben.

      Die Maschine hat 15500 Tassen ausgegeben.
      Filter ist draußen. Flowmeter (beide) sind sauber. Größere Pumpe (in der Ecke, rechts) ist im inneren sauber.
      Milchsystem-Spülung funktioniert. Kaffeespülung (auf dem Display steht "Gerät spült") funktioniert nicht, nehme ich an, da kein Wasser kommt.

      Anhand von diesem Wasserlaufplan (klick), vermute ich, dass der Fehler in der Brüheinheit liegt.
      @Baldur02 schrieb, in einem ähnlichen Thread:

      Ja wenn die Maschine keinen vernünftigen Spülvorgang machen kann, geht das Wasser nicht durch die Brühgruppe. Bei der Kaffeezubreitung ist das Voraussetzung.

      Ich würde jetzt versuchen, diese auszubauen.

      Was sind eure Gedanken? Braucht ihr Bilder/Videos?

      Danke euch.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,

      wir brauchen nicht unbedingt Bilder, aber unbedingt
      die exakte Angabe an welcher Stelle genau und wie
      das Wasser in die Schale fließt.

      Was bedeutet: „Spülen funktioniert nicht“?
      Fließt nur kein Wasser vorne raus, oder gibt es eine
      Fehlermeldung.

      Brüheinheit ist zwar nicht grundsätzlich ausgeschlossen,
      aber einige andere Möglichkeiten sind wahrscheinlicher.
      Daher die Frage was mit dem Wasser zum Brühen
      passiert.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Sapphire schrieb:

      ich habe mich ursprünglich hier im Forum gemeldet, weil die Maschine in einer "Wasser nachfüllen" Schleife steckte (Beitrag).
      Mir ist ehrlich gesagt erstmal aufgefallen, dass es zu dem besagten Beitrag keinerlei Rückmeldung deinerseits gab. Trotz diverser Hilfetipps von BS und Harry.
      Verringert meine Lust extrem dir hier weiter zu helfen...
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Du hast recht @JoenneJuraSchraubaer vor allem, wenn jemand mit ähnlichem Problem diesen Thread über die Suchmaschine findet, weiß er nicht wie ich weiter gekommen bin.
      Ich habe den Beitrag um eine Antwort erweitert.
      Hier der Text:

      Zwischenlösung:
      Die größere Pumpe, die unten rechts ist, von ihren Ausgang (oben) habe ich die dünne und "unflexible Leitung" entfernt. Genauer gesagt: Pumpe -> Membranregler -> "Unflexible Leitung" zwischen den beiden letzten habe ich die Leitung getrennt.
      Jetzt kann die Maschine gestartet werden:
      ACHTUNG GEFAHR!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
      Aus der Membran kommt Wasser raus und aus der Leitung HEIßES WASSER/DAMPF.

      Ich hatte jetzt Zugriff zum Menü. Nachdem die Maschine eine lange Zeit stand, baute ich zusammen und die "funktionierte". Auf Wunsch kam heißes Wasser raus. Aber Kaffee und Kaffeespülung funktionierten nicht (es kam nichts raus). Nach paar mal testen stecke ich nun wieder in der Schleife fest.

      Heute habe ich die Brüheinheit heraus gebaut. Die Leitung in dieser Einheit war frei (konnte reinblasen). Ich weiß nicht wo der Fehler liegt.

      @BlackSheep
      Ich wollte für dich ein weiteren Testlauf machen, jedoch steckt die Maschine in der Wasser-nachfüllen Schleife fest. Als ich die Schale entfernt habe, habe ich eine Art Schlauchende, welche in die Schale (diese hat übrigens extra ein Loch dafür), führt, entdeckt.
      Ich nehme stark an, dass von hier das Wasser kam.

      "Was bedeutet: „Spülen funktioniert nicht“?
      Fließt nur kein Wasser vorne raus"
      Es fließt kein Wasser. Der Display sagt: Gerät spült.
    • Wenn das Gerät spülten will und nirgends Wasser
      fließt, kommt die Meldung System füllen. Wenn das
      Wasser falsch fließt, kommt die Meldung nicht.

      Bitte mal meine Signatur lesen.

      So unstrukturiert wie hier hin und her probiert wird,
      finden wir den Fehler nie!
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ich versuche es mal chronologisch:
      • Schleife: Rotationskopf - Wassernachfüllen
      • Leitung von Membranregler getrennt, Schleife durchbrochen, Hauptmenü wird angezeigt
      • Membranregler verbunden
      • Tasse voll mit heißen Wasser und Milchsystem-Spülung funktioniert
      • Kaffeespülung wird gestartet, Meldung auf dem Display "Gerät spült", jedoch kommt kein Wasser aber es sammelt sich welches in der Schale. Bei einem Kaffee steht nach einer Zeit "Bitte schön" auf dem Display, jedoch bleibt die Tasse komplett leer, wieder Wasser in der Schale.
      • Bei einem weiteren Versucht kam die Meldung "System wird gefüllt" und daraf soll der Rotationsknopf gedrückt werden. Die Masche ist wieder in einer Schleife und die Pumpe ist wieder sehr laut.
      • Gerät wurde ausgeschaltet und die Brüheinheit heraus gebaut, man kann in alle Leitungen mit ein wenig Druck reinblasen.
    • Ich habe Dir am 12.04.2023 in dem zweiten Thread den Du zu der Problematik pflegst
      gesagt, Du sollst vor und nach der Kaffeeheizung die Verbindungen lösen und versuchen
      nur durch die Kaffeeheizung zu blasen um festzustellen ob diese frei ist.
      Bislang konnte ich dazu noch keine sinnvolle Antwort finden...
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • So dann fassen wir mal anhand des Wasserlaufplans zusammen:



      Hier zu besseren Übersicht mal nur die Wasserwege farbig gelassen, die in Frage kommen:



      Du hast hinter dem Membranregler F den Schlauch gelöst und das Gerät hat danach
      erfolgreich das System gefüllt -> es ist also Wasser von A->C->G->E->F geflossen.
      Weiterhin hast Du vor H und nach H (wie ich gesagt habe) die Verbindungen gelöst
      und konntest durch H durchblasen (ist im Übrigen die rechte der zwei Heizungen im
      Gerät). Das bedeutet, dass H auch frei ist.

      Da scheinbar kein Wasser/Kaffee fließt, gibt es nun folgende Möglichkeiten eines Defekts:
      - Das T-Stück (roter Punkt im Wasserlaufplan) zwischen H und M oder einer der Schläuche ist verstopft
      - Das Auslaufventil M ist defekt
      - Es liegt eine Verstopfung in der Brüheinheit (besteht aus N+O) vor oder dem Schlauch zwischen M und N
      - Der Kaffeeauslauf Q ist verstopft (zum Test Schlauch der BG abnehmen und durchblasen...)
      - Die Pumpe C (die große schwarze) bringt nicht mehr ausreichend Druck für den Brühvorgang

      Alles andere (B+D+I+J+K+L+P+R+S) wird beim Kaffeebezug nicht angesprochen - kann
      somit auch das Problem nicht verursachen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      • T Verbindungen sind all i.O.
      • Auslaufventile gibt es zwei, also es führen zwei Schläuche in die Wanne. Einer davon war nass. Der Andere ist in einer Box (siehe Bild) die war gut verkalkt aber ließ Wasser ohne wirklichen Aufwand durch
      • Brüheinheit war komplett draußen, habe überall Luft reindrücken können, ohne Probleme.
      • Vllt. ist es die schwarze Pumpe aber es erweckte nicht den anscheint, da ich sie schon offen hatte. Optisch hat sie sich nichts anmerken lassen.
      • Wie gesagt, beide Heizungen lassen sehr leicht Luft durch.
      Auf folgendem Bild sind drei Bilder (von oben nach unten):
      • Was ist das? Ein Loch geht in die Brüheinheit, es ist nichts zu sehen, da dort ein weißes Plastik kommt. In diesen Loch paar ein paar Kaffeereste. Ein Metallstab aus diesem Gerät geht in das Loch. Das Plastikteil lässt sich im Loch leicht öffnen.
      • In der Mitte: Hier könnte das Problem liegen. Dieses Teil war auf der einen Seite nass und auf der anderen trocken mit weißen Rückständen (Kalk vermutlich). Ich habe es auseinander gebaut. Es hat sich alles leicht bewegen lassen. Zusammengebaut, konnte ich nicht reinpusten. Oben war ein Plastikdeckel mit einer Feder drin.
      Nächstes Bild: Die Box habe ich mal in Essig eingelegt. Ca. 15500 Tassen haben ihre Spuren hinterlassen.
      Bilder
      • 2.jpg

        326,29 kB, 1.134×1.914, 86 mal angesehen
      • 3.jpg

        89,63 kB, 594×575, 82 mal angesehen
    • Hallo,

      nach wie vor ist meinem letzten Beitrag nichts hinzuzufügen:

      BlackSheep schrieb:

      - Das Auslaufventil M ist defekt

      BlackSheep schrieb:

      - Die Pumpe C (die große schwarze) bringt nicht mehr ausreichend Druck für den Brühvorgang

      Die Verkalkung des Wärmetauschers ist soweit für die
      Funktion bzw. das Problem unkritisch.
      Jedoch hat Essig an und in einem Kaffeevollautomaten
      NICHTS ZU SUCHEN.
      Es kann durchaus sein, dass die Dichtungen des Wärme-
      tauschers nicht gegen Essig resistent sind. Wenn dem so
      wäre und diese aufquellen hieße dann jetzt: neuen
      Wärmetauscher...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Guten Tag,

      es gibt Neuigkeiten: Die Maschine läuft.
      Ich habe die große schwarze Sysko Pumpe getauscht. Ist wohl bei ca. 15.000 Tassen Schluss,
      wobei ich stark davon ausgehe, dass die Maschine nicht oft gereinigt wurde.

      Die Box habe ich mehrmals mit Essig behandelt mit wenig Erfolg. Die Dichtungen wurden dabei entfernt.

      Danke für eure Hilfe.
    • Hallo,

      schön, dass es wieder geht.

      Verstehe aber nicht warum immer wieder Salatdressing
      zum Entkalken auftaucht. Wenn man entkalken will
      muss man schon was leistungsfähiges nehmen und
      keine Brühe…

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Sapphire schrieb:

      Die Box habe ich mehrmals mit Essig behandelt mit wenig Erfolg.
      Ich will nochmal anders sagen.

      Das Entkalken der Box mit Essig ist wie, als wenn Du einen gebracuhten und
      gut eingebrannten Grillrost nur mit lauwarmen Wasser sauber bekommen willst.
      Dazu benötigt es einerseits einen tatsächlich gut entfettenden Reiniger und
      zusätzlich eine mechanische Reinigung - je nach Augangsmaterial des
      Grillrosts z.B. mit einer Drahtbürste.

      Ich werfe den zerlegten Wärmetauscher erstmal in ein Ultraschallbad mit
      einer Amidisulfonsäurentkalkermischung. Dann, nach dem Trocknen, wird
      es ausgiebig aber vorsichtig mit einem Dremel mit geeigneten Drahtbürsten
      mechanisch gereinigt und kommt abschließend nochmals in das
      Entkalkerbad.
      Selbst dann sind, je nach Ausgangszustand, noch ausreichend Kalk-Reste
      zu erkennen und das Ding schaut keinesfalls aus wie neu - ggf. wiederhole
      ich die Prozedur punktuell nochmals.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)