Jura J5 Impressa - Mahlwerk defekt

    • Jura J5 Impressa - Mahlwerk defekt

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: J5 Impressa | ca. Baujahr: 2013

      Hallo zusammen,

      ich fasse mal kurz zusammen, was passiert ist und dann hätte ich eine Frage.
      1. Das Mahlwerk/der Motor vom Mahlwerk hat sich 4-5 mal SEHR merkwürdig angehört und danach lief es gar nicht mehr. Die Fehlermeldung "Bohnen füllen" steht seitdem an, obwohl genug drin sind. Wie wird der Bohnenmangel gemessen? Den Sensor/Lichtschranke im Bohnenbehälter habe ich gesehen. Wird der Bohnenmangel noch anders detektiert - z. Bsp. durch ein Strom-Fenster in der Elektronik, womit der Strom des Mahlwerkmotors auf Über-/Unterschreitung überwacht wird?
      2. Ich habe die Maschine zerlegt, um zu prüfen, ob sich eventuell ein Stein im Mahlwerk verklemmt hat. Dabei habe ich beim Lösen der zentralen Schraube im Mahlwerk bemerkt, dass sich das Mahlwerk samt Motor ohne großen Widerstand bewegen lässt. --> Also Stein ausgeschlossen
      3. Ich habe den Motor, unter Einhaltung aller VDE-Vorschriften, mit 230VAC fremdeingespeist (auf dem Motorschild steht u.a. 230V/50Hz). Dabei haben sich die oben genannten Geräusche wiederholt. Dabei hat es im Bereich der Motor-Kohlen stark geblitzt und später (nach 2-3 Sekunden) dort rausgeraucht, dann habe ich abgeschaltet!

      Daraus schließe ich, dass ich den Motor wegschmeißen kann und mir einen neuen hier bestellen werde (bzw. komplettes Mahlwerk mit Motor, 10247, 10248, 1064, 20003). Nun aber die Frage:
      Wie wahrscheinlich ist es, dass die Elektronik auch defekt ist (Motor wurde ja zum Schluss gar nicht mehr angesteuert) oder wie kann ich das prüfen? Kann der Temperaturfühler oben am Mahlwerk ausgelöst haben UND führt das dann zu diesem Fehlerbild?
      Ich habe hier in einigen Beiträgen diesbezüglich schon recherchiert und mal was von 200VDC und von Triacs gelesen (Gleichspannung und Triacs - geht das überhaupt?). Ist das Gleich- oder Wechselspannung mit der der Motor versorgt wird. Oder hängt das vom Typ/Modell/Baujahr ab?

      Ohje, das waren doch mehr als eine Frage, sorry - ich will's wissen.

      Danke für eure konstruktive Unterstützung und ein schönes Wochenende derweil

      Speedschmidt

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,

      nachfolgend einige Anmerkungen zu Deinen Fragen. Wenn noch weiteres
      unklar ist, einfach nochmals nachfragen.

      Messen/Testen Mahlwerk:
      zunächst einmal ist zu bemerken, dass der Mahlwerksmotor nicht mit Wechsel-,
      sondern mit Gleiichspannung angesteuert wird - daher ist auch die richtige Polung
      wichtig.

      Elektronik Testen:
      Ob die Elektronik einen Defekt erlitten hat läßt sich auch auf die gleiche Art und
      Weise feststellen, an den Anschlüssen für die Mühle müssen gut 200V Gleich-
      spannung anliegen, wenn die Mühle laufen sollte.

      Bohnenmangel:
      Bohnenmangel wird dadurch erkannt, dass die Brüheinheit weiter zusammenfährt,
      als es möglich wäre, wenn ausreichend Kaffeepulver in der Brühkammer wäre.
      Dafür gibt es an der Antriebswelle des Motors den Encoder (Schrittzähler).

      Motoren:
      Motoren einzeln gibt es nicht neu von Jura. Wenn da etwas angeboten würde, sind
      das Teile aus ausgeschlachteten Mahlwerken.

      Welches Mahlwerk:
      Ich empfehle zu 100% ein NEUES und kein revidiertes:
      komtra.de/jura-ersatzteile/jur…ne-kranz-extra-leise.html

      Und prüfe auch, ob der Überlastsicherung der Mühle noch i.O. ist:
      komtra.de/jura-ersatzteile/jur…-kaffeevollautomaten.html

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)