Miele CM 6350 - Wartung

    • Miele CM 6350 - Wartung

      Hersteller: Miele | Typ-/Modell: CM 6350 | ca. Baujahr: 2022

      Hallo,

      ich bin neu hier in dieser Forum und auch ziemlicher Anfänger wenn es um Kaffeevollautomaten geht :D

      Verzeiht mir bitte meine anfänglichen Fehler :whistling:

      Wir haben die Geräte immer an eine Firma weitergegeben, die diese für uns Repariert und gewartet hat.
      Aber da es diese Firma nicht gibt und es keinen Nachfolger gibt, soll ich das jetzt für unseren Betrieb übernehmen.

      Ich soll nun eine Wartung bzw. einen Service für eine Miele CM6350 durchführen,

      Gibt es hierfür eine To-Do-Liste oder ähnliches was alles bei einer Wartung durchgeführt werden soll?

      Welches Werkzeug oder hilfreiche Tools könnt ihr mir ans Herz legen?

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      Miele ist natürlich gleich mal eine Ansage.

      Es gibt kaum einen Hersteller, bei dem die
      Ersatzteile teurer sind. Da braucht man
      schon einiges an Kenntnissen um zu wissen,
      ob es das gesuchte Ersatzteil z.B. auch in
      Automaten von Melitta, Nivona oder z.T.
      sogar Jura günstiger gibt.

      Grundsätzlich halte ich von „Wartungen“ in
      der Form überhaupt nichts. Da wird allerlei
      gemacht und dann geht doch nach kurzer
      Zeit irgendwas kaputt und es kommt dann
      unweigerlich bald die Frage warum das bei
      der Wartung nicht aufgefallen ist, oder warum
      man das Gerät überhaupt zur Wartung bringt,
      wenn es dann doch kaputt geht.

      Grundsätzlich gehört für mich zu einer Wartung folgendes:
      - Innen- und Außenreinigung des Geräts
      - Innenreinigung der Schläuche und des Flowmeters
      - Ersetzen von Dichtungen die nicht mehr gut sind
      - Ausbau und Reinigung des Kaffeeauslaufs
      - Reinigen des Milchaufschäumer und ggf. ersetzen von Teilen und Schlauch
      - Zerlegen und Reinigen der Brüheinheit incl. Ersetzen der Dichtungen
      - Kontrollieren auf Undichtigkeiten und erkennbare Schäden
      - Kontrollieren ob der Antrieb schwergängig ist und ggf. ersetzen
      - Reinigen und justieren des Mahlwerks, ggf. ersetzen wenn Mahlsteine abgenutzt sind
      - Entkalkungsprogramm
      - Reinigungsprogramm

      Da eine solche Wartung aber „unbezahlbar“ ist, begnügen sich die meisten
      mit
      - Sparsame Außenreinigung
      - Innen aussaugen,
      - Mahlwerk aussaugen und nachjustieren
      - oberflächliche Kontrolle auf sichtbare Schäden oder Undichtigkeiten
      - Reinigungsprogramm
      - Entkalkungsprogramm

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Kontrollieren ob der Antrieb schwergängig ist und ggf. ersetzen
      zum richtigen Reingen des Antrieb muß er ausgebaut werden und ich baue dann gleich ein neues Drainageventil ein

      BlackSheep schrieb:

      Da wird allerlei
      gemacht und dann geht doch nach kurzer
      Zeit irgendwas kaputt und es kommt dann
      unweigerlich bald die Frage warum das bei
      der Wartung nicht aufgefallen ist, oder warum
      man das Gerät überhaupt zur Wartung bringt,
      wenn es dann doch kaputt geht.
      genau darum das Ventil neu
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)