Jura C65 Impressa - Meldung: Bohnen füllen

    • Jura C65 Impressa - Meldung: Bohnen füllen

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: C65 Impressa | ca. Baujahr: 2015

      Hallo Forum,
      ich habe von einem Kumpel eine "defekte" Jura Impressa C65 günstig bekommen. Baujahr weiß ich leider nicht, er hat sie als Nachlass seiner Oma bekommen.
      Da ich ganz gerne bastele, tüftele und sowieso im Begriff war eine neue Maschine zu kaufen, möchte ich mich dieser Herausforderung stellen.
      Nach ein bisschen rum probieren und quer lesen, würde ich sagen liegt es am Mahlwerk.

      Die Elektronik funktioniert. Dampf und Pulverkaffe klappen, nur mahlen ist ein Problem.
      Fehlermeldung Bohnen füllen, trotz vollem Behälter.
      Gefühlt rutscht bei dem Versuch Kaffee aus Bohnen zu machen, ein klein wenig nach. Es ist auch ein Geräusch zu hören, das ich aber nicht als mahlen identifizieren würde.

      Ich habe es mal aufgenommen. Sry das der Fokus beim Pulverschacht verrutscht.



      Die Reparaturanleitungen habe ich schon gefunden und bin gerade am Überlegen was sinnvoller ist. Erstmal nur den Ovalkopfchraubenschlüssel bestellen, aufmachen und Problem näher identifizieren, ein großes Wartungsset kaufen oder gleich großes Wartungsset und ein neues Mahlwerk kaufen.

      Brauche ich vielleicht noch ein Multimeter?
      Macht es überhaupt Sinn es selbst zu probieren oder lieber gleich in die Werkstatt bringen?

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • So der Schlüssel ist da, die Maschine auf und das nächste Werkzeugproblem.
      Mein kleinster Torx Bit ist zu groß für die Schraube am Trichter und mit dem Bit bekomme ich nicht die zweite Schraube aus der Bohnenauffangschale.

      Ich denke mal ich starte gleich einen Baumarktbesuch.

      Was mich etwas stutzig macht ist der eine abgeknickte Schlauch. Muss der so?
      Bilder
      • 20230422_074341.jpg

        639,74 kB, 1.600×1.200, 98 mal angesehen
      • 20230422_074355.jpg

        637,82 kB, 1.200×1.600, 99 mal angesehen
      • 20230422_074410.jpg

        462,33 kB, 1.200×1.600, 99 mal angesehen
      • 20230422_074448.jpg

        488,43 kB, 1.200×1.600, 90 mal angesehen
      • 20230422_074459.jpg

        482,06 kB, 1.200×1.600, 94 mal angesehen
    • Im Bohnenfach sitzen aber ganz normale 3,5mm Torx Schrauben drin. Die sitzen nur gerne Mal total zu mir Kaffeemehl und sind dadurch nur schwer zugänglich.
      Mal vernünftig aussaugen und evtl. mit einer Nadel o.ä frei prökeln. Müsste mit T10 zu öffnen sein.
      Mit dem geknickten Schlauch meinst du sicherlich die Efenlitze am TB. Das ist normal so, ist nur ein Schutzschlauch.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Danke für den Hinweis mit dem Schutzschlauch.
      Ja im Bohnenfach passt mein Bit. Aber ich habe nur einen normalen Bithalter fürs Bohrfutter. Keinen dünnen Schraubendreher wo ich den Bit aufsetzen kann.
      Die Schraube sitzt aber sehr nah an der Bohnenfachwand. Da ist kein Platz für mein Werkzeug
    • So alles auseinander bekommen.
      Das offensichtlich verkantete Bohnenstück habe ich entfernt.
      Sonst habe ich ausser reinigen alles erstmal wieder so zusammengebaut wie es war.
      Zwei Anhaltspunkte hätte ich noch fürs weitere Vorgehen.
      Die Makierungen und ob das Mahlwerk überhaupt noch Mahlen kann, aber den Zustand kann ich nicht genau einschätzen.

      Jetzt die spannende Frage.
      Komplett neues Mahlwerk, neue Mahlscheiben oder wird das Problem wo anders liegen?
      Bilder
      • 20230422_171008.jpg

        464,5 kB, 1.813×1.860, 87 mal angesehen
      • 20230422_171134-03.jpeg

        567,28 kB, 2.428×2.889, 85 mal angesehen
      • 20230422_171801.jpg

        617,86 kB, 1.800×2.400, 92 mal angesehen
      • 20230422_171748.jpg

        464,2 kB, 1.644×1.650, 87 mal angesehen
      • 20230422_171859.jpg

        171,86 kB, 1.105×1.310, 83 mal angesehen
    • Hallo,

      da das Mahlwerk komplett zusammengerostet ist (so sieht es
      im Zweifel aus, wenn versehentlich Wasser ins Bohnenfach
      und nicht in den Tank nachgefüllt wurde) muss es komplett
      ersetzt werden. Man kann in dem Fall nie ausschließen, dass
      auch Feuchtigkeit in Getriebe und Antrieb gelangt ist.

      Es gibt diese sehr leistungsfähigen ME012 HP Mahlwerke
      nicht mehr, sondern nur die zu dem Gerät passenden
      ME043 Original Jura Aroma+ Komplettmahlwerke:
      komtra.de/jura-ersatzteile/jur…oma-v1-johnson-kranz.html

      Das das Gerät aber ansonsten scheinbar funktioniert, ist eine
      Reparatur trotz der hohen Kosten für die Aroma+ Mühle meiner
      Meinung nach durchaus "gerade noch im Rahmen".

      Gruß
      BS

      PS: Du hast "Post".
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Entschuldigung das ich mich nicht mehr gemeldet habe. Mittlerweile habe ich ein neues Mahlwerk verbaut und kann fleissig frisch gebrühten Kaffe schlürfen.

      Zwei kleine Probleme habe ich noch, wo mir etwas der Ansatz fehlt.

      Wasser in der auffangschale, obwohl ich das Spülwasser mit einer Tasse auffange. Leider habe ich keine Ahnung, ob es ein altes Problem ist, da ich vor dem Mahlwerksaustausch alles in die Schale hab laufen lassen.

      Und auch etwas trockenes Kaffemehl im Auffang.

      Kaffe ist kräftig und lecker. Aber nur bei Mahleinstellung sehr fein. Mag aber auch an meiner Wassermenge von 150 ml liegen.

      Ich würde mich über Ansätze freuen
    • Hallo,

      bei jedem Bezug kommt eine gewisse Menge Wasser
      durch das Drainageventil in die Schale. Das ist soweit
      normal und muss so sein.
      Nur wenn es pro Bezug mehr als ein Schnapsglas voll
      wird, muss man schauen ob ein Problem vorliegt.

      Wenn die Mühle viel Kaffeemehl produziert, kann es
      sein, dass etwas hinten über die Brüheinheit fällt.

      Abhilfe ist nur durch einen feineren Mahlgrad, weniger
      Pulvermenge programmieren, oder durch „abwarten
      bis das Mahlwerk stumpfer ist“. In allen 3 Fällen
      reduziert sich das Kaffeemehlvolumen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Pixeltastisch schrieb:

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: C65 Impressa | ca. Baujahr: 2015



      Hallo Forum,
      ich habe von einem Kumpel eine "defekte" Jura Impressa C65 günstig bekommen. Baujahr weiß ich leider nicht, er hat sie als Nachlass seiner Oma bekommen.
      Da ich ganz gerne bastele, tüftele und sowieso im Begriff war eine neue Maschine zu kaufen, möchte ich mich dieser Herausforderung stellen.
      Nach ein bisschen rum probieren und quer lesen, würde ich sagen liegt es am Mahlwerk.

      Die Elektronik funktioniert. Dampf und Pulverkaffe klappen, nur mahlen ist ein Problem.
      Fehlermeldung Bohnen füllen, trotz vollem Behälter.
      Gefühlt rutscht bei dem Versuch Kaffee aus Bohnen zu machen, ein klein wenig nach. Es ist auch ein Geräusch zu hören, das ich aber nicht als mahlen identifizieren würde.

      Ich habe es mal aufgenommen. Sry das der Fokus beim Pulverschacht verrutscht.



      Die Reparaturanleitungen habe ich schon gefunden und bin gerade am Überlegen was sinnvoller ist. Erstmal nur den Ovalkopfchraubenschlüssel bestellen, aufmachen und Problem näher identifizieren, ein großes Wartungsset kaufen oder gleich großes Wartungsset und ein neues Mahlwerk kaufen.

      Brauche ich vielleicht noch ein Multimeter?
      Macht es überhaupt Sinn es selbst zu probieren oder lieber gleich in die Werkstatt bringen?



      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Vielen Dank an Pixeltastisch für das Video - und Hallo an alle Zusammen :)

      Ich habe auch das selbe Problem bei einer geerbten 2016er Jura Impressa C65 Platinum. Nur ich habe kein komplettes Mahlwerk gekauft. Der Fremdkörper in dem Mahlwerk war die Plastiknase von der einen Arretierung des Deckels des Bohnenbehälters :( Diese habe ich entfernt, das Mahlwerk soweit bis auf den Motor zerlegt, gereinigt, alles wieder zusammengesetzt. Problem besteht weiterhin: Hinweis "Bohnen füllen" und dieses "schrille Geräusch" wenn der Mahlvorgang statt finden sollte...

      Die Temperatursicherung schließe ich als Ursache für das "Nichtmahlen" aus (denn nach meiner Laienmeinung müsste, sollte diese defekt sein, der Motor nicht anspringen). Oder was denkt ihr?

      Habe mir nun überlegt die ganze Kiste nochmal auseinander zu bauen da ich denke - der Motor dreht zwar - hat aber wahrscheinlich keine Kraftübertragung mehr nach "oben hin" - sprich: wahrscheinlich ist die Kupplung abgeraucht?

      Bin dankbar für Tipps und wünsche noch einen schönen Abend ;)

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gerber_369 ()

    • Gerber_369 schrieb:

      Hinweis "Bohnen füllen" und dieses "schrille Geräusch" wenn der Mahlvorgang statt finden sollte...
      Wenn es tatsächlich "schrill" klingt sind die Mahlsteine verschliessen, der Pulverschacht verstopft, oder es läuft rückwärts.

      Die Meldung "Bohnen füllen" erscheint weil die Logik merkt das kein, bzw. zu wenig gemahlener Kaffee in der Brüheinheit landet.

      Du müsstest die Mahlsteine erneuern, oder ein neues Mahlwerk einbauen. Dazu werden die anderen aber noch was sagen. Ich weiss nicht was für ein Mahlwerk die C65 hat. Ich tausche mittlerweile fast immer das ganze Mahlwerk.
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • Hallo,

      Danceman schrieb:

      Ich weiss nicht was für ein Mahlwerk die C65 hat.
      die C65/C55 hat ab Werk ein HP bzw. ME043 Mahlwerk, im Unterschied zur C60/C50, die ab Werk ein normales ME005 Mahlwerk hat. Somit gibt es für mich keine Alternative zu einem neuen, oder gebrauchten und intakten Mahlwerk, da ich von den kompatiblem Mahlsteinen nach wie vor nichts halte...

      Gerber_369 schrieb:

      Die Temperatursicherung schließe ich als Ursache für das "Nichtmahlen" aus (denn nach meiner Laienmeinung müsste, sollte diese defekt sein, der Motor nicht anspringen). Oder was denkt ihr?

      Gerber_369 schrieb:

      Hinweis "Bohnen füllen" und dieses "schrille Geräusch" wenn der Mahlvorgang statt finden sollte...
      In Kombination würde ich auch ein defekte Überlastsicherung ausschließen.

      Jetzt müsste man mal über "schrill" sinnieren - bzw. was damit gemeint sein könnte. Dazu must Du bei einem Bezug (wenns schrill pfeift) schauen ob sich der Mahlkegel mit ca. 450 U/Min dreht - und auch, ob er sich im Uhrzeigersinn dreht.
      Wenn ja, ist das Mahlwerk entweder wie weiter oben beim Threadersteller durch Kaffeepulver zugesetzt (nass oder trocken), oder es ist völlig falsch montiert oder justiert, so dass die Stahl-Mahlsteine aneinanderreiben - dann sind sie jetzt aber Schrott weil rundgeschliffen.
      Wenn es sich nicht oder kaum dreht (Deiner Beschriebung nach würde ich eher darauf tippen), hat es durch die Blockade das Plantenegetriebe zerlegt - das kann nicht repariert werden und man benötigt eine andere Motor-Getriebeeinheit. Wenn das der Fall ist, hätte ich da sicher war gebrauchtes funktionierendes in meinem Fundus.

      Stelle auf jeden Fall mal ein Bild des Mahlkegels ein - nicht dass die Maschine in dem Bereich böse vom Vorbesitzer (oder auch von einem nicht qualifizierten Reparaturbetrieb - ja auch das passiert gar nicht so selten) verbastelt ist und wir uns in eine falsche Richtung bewegen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Schauen wir mal…

      Das im Video des Threadstarters ist ein verklebtes Mahlwerk, dass wegen eines Wasserschadens kein Pulver mehr produziert aber noch regulär dreht…
      Daher ist auch die Beobachtung ob bzw. wie es dreht unbedingt notwendig.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • So, nun hab ich mal geschaut, kann hier leider kein Video hochladen. Das Mahlwerk dreht sich bei betätigen der Bezugstaste NICHT...
      Bilder
      • IMG_20250326_201225.jpg

        536,83 kB, 4.000×2.000, 27 mal angesehen
      • IMG_20250326_202129.jpg

        340,75 kB, 2.000×4.000, 21 mal angesehen
      • IMG_20250326_202254.jpg

        562,48 kB, 4.000×2.000, 24 mal angesehen
    • BlackSheep schrieb:

      Hallo,

      Danceman schrieb:

      Ich weiss nicht was für ein Mahlwerk die C65 hat.
      die C65/C55 hat ab Werk ein HP bzw. ME043 Mahlwerk, im Unterschied zur C60/C50, die ab Werk ein normales ME005 Mahlwerk hat. Somit gibt es für mich keine Alternative zu einem neuen, oder gebrauchten und intakten Mahlwerk, da ich von den kompatiblem Mahlsteinen nach wie vor nichts halte...

      Gerber_369 schrieb:

      Die Temperatursicherung schließe ich als Ursache für das "Nichtmahlen" aus (denn nach meiner Laienmeinung müsste, sollte diese defekt sein, der Motor nicht anspringen). Oder was denkt ihr?

      Gerber_369 schrieb:

      Hinweis "Bohnen füllen" und dieses "schrille Geräusch" wenn der Mahlvorgang statt finden sollte...
      In Kombination würde ich auch ein defekte Überlastsicherung ausschließen.
      Jetzt müsste man mal über "schrill" sinnieren - bzw. was damit gemeint sein könnte. Dazu must Du bei einem Bezug (wenns schrill pfeift) schauen ob sich der Mahlkegel mit ca. 450 U/Min dreht - und auch, ob er sich im Uhrzeigersinn dreht.
      Wenn ja, ist das Mahlwerk entweder wie weiter oben beim Threadersteller durch Kaffeepulver zugesetzt (nass oder trocken), oder es ist völlig falsch montiert oder justiert, so dass die Stahl-Mahlsteine aneinanderreiben - dann sind sie jetzt aber Schrott weil rundgeschliffen.
      Wenn es sich nicht oder kaum dreht (Deiner Beschriebung nach würde ich eher darauf tippen), hat es durch die Blockade das Plantenegetriebe zerlegt - das kann nicht repariert werden und man benötigt eine andere Motor-Getriebeeinheit. Wenn das der Fall ist, hätte ich da sicher war gebrauchtes funktionierendes in meinem Fundus.

      Stelle auf jeden Fall mal ein Bild des Mahlkegels ein - nicht dass die Maschine in dem Bereich böse vom Vorbesitzer (oder auch von einem nicht qualifizierten Reparaturbetrieb - ja auch das passiert gar nicht so selten) verbastelt ist und wir uns in eine falsche Richtung bewegen.

      Gruß
      BS
      Hier noch Bilder vom Mahlkegel...
      Bilder
      • IMG_20250326_211009.jpg

        473,51 kB, 2.000×4.000, 21 mal angesehen
      • IMG_20250326_211015.jpg

        358,41 kB, 2.000×4.000, 22 mal angesehen
      • IMG_20250326_211022.jpg

        318,72 kB, 4.000×2.000, 21 mal angesehen
      • IMG_20250326_211042.jpg

        385,35 kB, 4.000×2.000, 18 mal angesehen
      • IMG_20250326_211051.jpg

        423,27 kB, 4.000×2.000, 15 mal angesehen
    • Hallo,

      es handelt sich wie zu sehen ist um ein ME012 (HP) Mahlwerk.
      Es ist zwar wie zu sehen ist je nach Bild um 2 bis 3 Raster zu fein
      eingestellt (grüne Markierungen nicht deckungsgleich) aber wenn
      es nicht dreht und dafür ein lautes Geräusch entsteht wird das
      Planetengetriebe defekt sein. Ansonsten sieht es noch sehr wenig
      benutzt aus und die Mahlsteine könnten noch in Ordnung sein.
      Aber Du benötigst wohl eine andere Motor-Getriebe-Einheit.

      Videos müssen immer bei YouTube hochgeladen werden und hier
      nur der Link gepostet werden.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)