Jura Impressa Z5 - Motor wird abgewürgt

    • Jura Impressa Z5 - Motor wird abgewürgt

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa Z5 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo Leute,

      ich hab vor einem Jahr schon mal nach dem Problem gefragt, aber keine Lösung finden können.
      Vielleicht gibt es ja aktuell Tips zu meinem Problem.

      Ich habe eine Jura Z5 die eigentlich einwandfrei funktioniert.
      Nur beim ein und ausschalten, also genauer bei den Spülvorgängen, fährt die BG
      ja hoch und runter - und wenn Sie dann unten angekommen ist, will der Motor
      immer weiter laufen, fängt an zu summen, summt 5 sek. und läuft dann wieder hoch.
      Dann geht alles ganz normal weiter - Kaffee, Cappucino, Latte, alles kein Problem,
      nur bei den beiden Spülvorgängen tritt der Fehler auf.
      Encoder hatte ich schon gewechslt, schließe ich aber aus, da ja ansonsten alles geht...

      Hat da evtl. noch jemand ne Idee, die mich weitersuchen lässt?

      Gruß Stefan

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Stefan ,

      Ich würde den Encoder nochmal tauschen , dass er zu 99,99% funktioniert heiß ja nicht dass er völlig korrekt arbeitet.
      Der Encoder ist ein optisches Zählinstrument dass mit Spiegeln und Leuchtquelle arbeitet. Wenn einer oder alle Spiegel ab Werk herstellungsbedingt stumpf sind oder mal feucht waren kann das zu sporadischen Fehlern führen wenn der Encoder genau an einer solchen Stelle stehenbleibt.

      Elektronisch kann der Encoder 100% ok sein , wenn aber der optische Input nicht stimmt nutzt Die intakte Elektronik alles nichts.

      Dass der Fehler nur bei der Initialisierungsfahrt auftritt erhärtet meinen Verdacht da nach der Initialisierung die Maschine schon weiß wie die Brühgruppe steht und einzelne Fehlsignale entweder ignoriert oder rechnerisch kompensiert.

      Eine weitere Ursache wäre die Logik , aber da denken wir mal besser nicht weiter (155,-€ Pauschalreparatur) ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hi roadrunner

      vielen Dank für Deine stets raschen Antworten ...

      Den Encoder hatte ich testweise aus einer anderen Maschiene genommen und eingebaut -
      macht genau den gleichen Fehler. Ich kann mir schwer vorstellen, dass nun ein
      3., neuer, das Problem beheben würde, oder?

      Eigentlich kann man mit dem Fehler ja auch leben (gehts ja seit einem Jahr), aber ich befürchte,
      irgendwann macht der Motor das nicht mehr mit, dieses ständige "abwürgen"

      Gruß Stefan
    • Hallo Stefan ,

      Ich kann mir schwer vorstellen, dass nun ein 3., neuer, das Problem beheben würde, oder?

      Das ist in der Tat unwahrscheinlich...

      Besteht für die Maschine denn keine Garantier mehr ? Jura gibt ja 25 Monate Garantie auf die Geräte.

      irgendwann macht der Motor das nicht mehr mit, dieses ständige "abwürgen"

      Nein , keine Sorge. Der Motor ist dafür ausgelegt da er ja bei jedem Richtungswechsel "abgewürgt" wird und bei jedem Pressvorgang sowieso. Die paar Mehrsekunden machen dem Motor nichts aus , er dürfte höchstens kaum messbar wärmer werden dabei ;)

      Sofern es wirklich mit allen Encodern dasselbe ist liegt das Problem ziemlich sicher an der Logik.

      Was noch interessant wäre ist ob da ein Unterschied festzustellen ist wenn Du die Maschine aus dem Standby holst oder wenn der Stecker vorher gezogen war ?!?

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo,

      zwei meiner drei Z5 die ich schon hatte (darunter auch meine aktuelle) und
      auch ein Gerät eines Bekannten zeigt das gleiche Verhalten, so dass ab und
      zu dieses Phänomen auftritt. Bis jetzt gab es damit noch nie ein wirkliches
      Problem.
      Da die "Nach-Unten-Bewegung" in diesem Fall kürzer ist als normal, scheint
      es eher so, als ob die Brüheinheit entweder auf die Tresterschale auffährt, oder
      einen leichten Hang zum "Rückwärtsläufer" hat.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • aha, also klingt es so, als würde man mit dem Fehler leben müssen,
      oder kann man doch irgendwo ansetzen, etwas justieren o.ä.
      Habt ihr es denn schon mal geschaftt, das Verhalten zu korrigieren?

      Es war ja nicht immer so, erst seit ca. einem Jahr - die Maschine ist ca. 4 Jahre alt.

      Gruß Stefan
    • Hallo Stefan ,

      Ich selbst habe diesen Fehler nicht beobachtet bisher , er ist auch nicht mit dem kompletten Ausfall eines Modules erklärbar.
      Was eventuell auch in Frage käme wäre eine gewisse Inkonstanz der gelieferten Versorgungsspannung.

      Leider ist auch dies ein sehr diffuser und damit undankbarer Fehler dem man wegen nur schlechter Nachvollziehbarkeit nicht so einfach auf die Schliche kommt...

      Da BlackSheep mehrere dieser Maschinen mit diesem Problem hatte und auch selbst eine nutzt kann er Dir da mehr helfen als ich....

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • nach langer Zeit hab ich mich mal wieder um dem Fehlergekümmert und die Ursache gefunden.

      Der Magnetschalter für das Drainageventil hat nicht mehr geschaltet. Somit wurde der
      überflüssige Druck/Wasser nicht mehr aus der Brühgruppe abgelassen und ein vollständiges
      Abfahren war nicht mehr möglich.
      Ich kam darauf, weil ein Bekannter ebenfalls die Z5 hat und dort im Betrieb ein deutliches KLACK zu hören
      ist, wenn der Magnet anzieht - dieses Geräusch gab es bei mir nicht (mehr), wodurch ich gut lokalisieren konnte.

      Hoffe das hilft anderen weiter...

      Gruß Teddy
    • Hallo,
      ich hatte genau das selbe Problem bei einer S9 One Touch gestern. Dort musste ich den Stellmotor austauschen und dann ging es auch. Trotz überholter BG war der Trester nass und nicht richt fest. Beim Gerätausschalten kam die BG nicht in die richtige Postion zum Schlus, arbeitete gegen den Druck in der BG-Kammer, und erst danach konnte ich mit einem zweiten Tastenbetätigen das Gerät ausschalten, ohne Spühlung dann. Das hat mich super geärgert.Das Wasser in der Auffangschale war auch klar, keine Kaffeeverfärbung. Das hat mich auch gewundert.Eine normale Spühlung war möglich, nur beim Ausschalten kam diese seltsame Ablauf und kein korrektes Abschalten.Nach dem Tausch vom Stellmotor war alles weg. Die Kaffee-Peds im Trester schön dick und fest und das Wasser in der Schale hatte ebenfalls kleine Kaffeeverfärbung und das Gerät geht normal aus mit einer Spülung am Ende.

      Gut dass es das Forum gibt!

      Beste Grüße
      Weil Schrauben einfach glücklich macht... :thumbsup:
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)