Siemens TE603501DE - EQ.6 Series 300 - Antrieb Brühlgruppe wechseln

    • Siemens TE603501DE - EQ.6 Series 300 - Antrieb Brühlgruppe wechseln

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE603501DE - EQ.6 Series 300 | ca. Baujahr: 2020

      Hallo Forum Gemeinde
      Ich besitze eine Siemens EQ 6 series 300 wo wahrscheinlich der Antrieb der Brühgruppe defekt ist. Er schafft es nicht beim anstellen der Maschine die Brühgruppe einmal durchzudrücken. Drei Anläufe und richtig quälenden Geräusch und dann steht dort ,,bitte Gerät neu starten,,. Wenn ich glück habe schafft er es nach mehrmaligem Neustart. Brühgruppe hab ich frisch gefettet. Mit einer anderen Brühgruppe das selbe.
      Jetzt wollte ich den Antrieb tauschen aber wie bekomme ich ihn aus dem Gehäuse nach los schrauben der 3 Torxschrauben?
      Wäre super wenn ihr mir da weiterhelfen könnt. Habe schon gegoogelt aber nichts in der Richtung gefunden.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,
      leider ist hierauf keine Antwort gekommen.
      Hast du dein Problem gelöst?

      Ich habe ein ähnliches Problem.
      Der Antrieb hat sich gequält, dann kam eine Fehlermeldung, ich solle die Maschine für 30 Sekunden ausschalten. Ich habe eine neue Brüheinheit gekauft, weil ich das Gefühl hatte, die Alte war schwergängig. Die neue hat aber einen ähnlichen Widerstand und es hat nicht geholfen.

      irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass der Antrieb kaputt ist. Sie geht ja, bemüht sich kläglich.

      Meine Maschine: CT636LES1/01

      danke vorab für hilfreiche Antworten
    • Hallo Helmut
      Nein , leider ist mein Problem immer noch vorhanden. Habe den Brühgruppenantrieb getauscht aber daran lag es nicht. Ich muss sie mindestens 3x neu starten dann ist sie betriebsbereit. Vorher kommt immer die Meldung,, Gerät neu starten,, oder ,,bitte abkühlen lassen,,. Die Brüheinheit versucht beim starten immer herunter zu fahren aber bricht dann ab. Alles ist gefettet und leichtgängig.
    • Noppi schrieb:

      Hallo Helmut
      Nein , leider ist mein Problem immer noch vorhanden. Habe den Brühgruppenantrieb getauscht aber daran lag es nicht. Ich muss sie mindestens 3x neu starten dann ist sie betriebsbereit. Vorher kommt immer die Meldung,, Gerät neu starten,, oder ,,bitte abkühlen lassen,,. Die Brüheinheit versucht beim starten immer herunter zu fahren aber bricht dann ab. Alles ist gefettet und leichtgängig.
      Hallo
      tausch mal den Kabelbaum wo der Stecker vom Antrieb,Microschalter der Schale und der Microschalter der Servicetür dranhängt

      Kabelbaum, Baugruppe Schalter BU Antrieb
      00633345
      das ist die Artikelnummer von Siemens
      MFG Enrico
    • Habe die Maschine heute noch einmal zerlegt , alle Kabel ab und Platine ausgebaut. Es waren mehrere Anschlüsse ( Leiterbahnen)wo die Stecker drauf sitzen oxidiert. Dann ist mir aufgefallen das auf der Platine ein blauer runder Wiederstand abgeraucht ist. Wahrscheinlich deswegen das der brühgruppenmoter immer versucht hat herunter zu fahren und nicht geschafft hat.
      Die Bezeichnung die auf der Platine steht lautet ,,R60,,. Kann mir jemand sagen was das für ein Wiederstand sein muss da der alte total verschmohrt ist. Er ist (oder war) blau und ist rund.
    • Kurze Rückmeldung
      Habe einen neuen Wiederstand eingelötet, Problem ist geblieben. Werde die Maschine beerdigen müssen. Komplett der Wurm drin. Werde sie zerlegen und außer der defekten Platine in Einzelteilen verkaufen. Ist wohl das beste.
      Vielen Dank trotzdem an die Form Mitglieder für die Infos
    • Hallo, @Noppi
      der R60 ist ein Varistor, der soll den Brückengleichrichter und die 12V Hilfsspannung zum Einschalten der Maschine gegen Überspannung schützen.
      Das Problem wird aber die Steuerung des Brühgruppenantriebs sein, eventuell nur die Strommessung hierfür. Das alles läuft über den Stecker X9 (7polig) und wenn dieser oxidiert ist (wahrscheinlich durch eingedrungene Feuchtigkeit), müsste man diesen versuchen neu zu verlöten und/oder die Stifte im Stecker/Buchse säubern.
      Hierfür vielleicht einen Bekannten fragen, dem du so eine "Reparatur" zutraust.
      Gruß
      WolleP
      Viele wissen guten Rat, nur der nicht, der ihn nötig hat!
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)