Siemens TE607503DE - EQ.6 Series 700 - kleine Platine mit Stecker ohne Steckplatz

    • Siemens TE607503DE - EQ.6 Series 700 - kleine Platine mit Stecker ohne Steckplatz

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE607503DE - EQ.6 Series 700 | ca. Baujahr: 2020

      Hallo zusammen.
      Bin neu hier und hoffe das ihr mir helfen könnt. Und zwar besitze ich seit neuestem eine Siemens EQ 6 series 700. Sie macht keinen Milchschaum und ich wollte mal nach dem Keramikventil sehen. Gehäuseseite Richtung Elektronik aufgemacht und dort kam eine kleine Platine zum Vorschein wo ein dreiadriger Kabel weiß/braun/rot aufgesteckt ist. Ist nur eine Durchgangsplatine wo auf der einen Seite 3kontakte sind wo der Stecker aufgesteckt ist und auf der anderen Seite auch nur Kontakte. Diese Platine muss ja irgendwo hin gehören. Weiß da jemand Bescheid? Wie man hier ein Bild einfügt weiß ich leider noch nicht.
      Hier der Link des Bildes . Hoffe das geht.
      share-your-photo.com/e6ad6e5dad
      Oder dies:
      share-your-photo.com/5b31ffa543
      Habe den Luftfilter also den kleinen Gummiaufsatz am Luftschlauch Mal gereinigt . Dort ist ein sehr kleines Loch was sich wahrscheinlich zugesetzt hat da der Kleine Schwamm der dort verbaut war sehr porös war. Jetzt kommt festerer Milchschaum. Noch nicht das wäre aber vorher war die Milch nur heiß aber flüssig. Kann man sonst noch etwas reinigen ohne gleich das ganze Keramikventil auszubauen und zu öffnen?
      • Gruß Norbert


      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Bilder
      • IMG_20220818_073849_771.jpg

        110,49 kB, 738×819, 180 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Noppi ()

    • die kleine Platine ist die Schnittstelle zum Programmieren/ auslesen der Daten auf der Elektronik.
      Die sitzt eigendlich hinter der Front, wenn man die Blende vorn entfernt.
      Wenn dein Milchschaum wieder geht, ist doch alles gut.
      Schau aber trotzdem mal ob unten am Keramikventil alles dicht ist.
      Ausbauen würde ich das erst wenn es undicht ist. Für Ungeübte bricht meist bei der Demontage einer der Stutzen der roten Schläuche ab.
    • Bikermanni schrieb:

      die kleine Platine ist die Schnittstelle zum Programmieren/ auslesen der Daten auf der Elektronik.
      Die sitzt eigendlich hinter der Front, wenn man die Blende vorn entfernt.
      Wenn dein Milchschaum wieder geht, ist doch alles gut.
      Schau aber trotzdem mal ob unten am Keramikventil alles dicht ist.
      Ausbauen würde ich das erst wenn es undicht ist. Für Ungeübte bricht meist bei der Demontage einer der Stutzen der roten Schläuche ab.
      Hallo Bikermanni
      Ja super. Dann muss die Platine auch nirgendwo eingesteckt werden und ich kann sie so an dem jetzigen Platz hängen lassen. Oder sollte ich die vordere Blende abnehmen wenn das nicht zu viel Arbeit ist?
    • Noppi schrieb:

      Bikermanni schrieb:

      die kleine Platine ist die Schnittstelle zum Programmieren/ auslesen der Daten auf der Elektronik.
      Die sitzt eigendlich hinter der Front, wenn man die Blende vorn entfernt.
      Wenn dein Milchschaum wieder geht, ist doch alles gut.
      Schau aber trotzdem mal ob unten am Keramikventil alles dicht ist.
      Ausbauen würde ich das erst wenn es undicht ist. Für Ungeübte bricht meist bei der Demontage einer der Stutzen der roten Schläuche ab.
      Hallo BikermanniJa super. Dann muss die Platine auch nirgendwo eingesteckt werden und ich kann sie so an dem jetzigen Platz hängen lassen. Oder sollte ich die vordere Blende abnehmen wenn das nicht zu viel Arbeit ist? Wie kommen die Techniker denn da ran? Müssten ja auch erst die vordere Blende entfernen?
    • Um die Platine wieder in die Führung zu bekommen muss
      die Rückfront ab.
      das andere Seitenteil mit der Pulverschublade ab.
      Der Deckel runter.
      Dann unten die Front ausklipsen.
      Dann kann man die Front vorziehen.
      Vorher würde ich noch einen Kaffee beziehen und dabei den Malgradversteller auf ganz fein stellen, damit das Malwerk dann in Grundstellung steht. Erspart einem dann beim Zusammenbau das manuelle Einstellen der Grundstellung, denn der Malgradversteller geht nur in der "Fein" richtig rein.
      Falls der Deckel abgenommen wird, gleich die Motorkohlen vom Mahlwerk checken, gegebensfalls dann tauschen.
      Wenn die Platine so bleiben soll, würde ich die so sichern und isolieren das nichts passieren kann.
    • Hallo Bikermanni
      Ich danke Dir für die Info :thumbsup: . Ob ich mir das antun soll das ganze Gehäuse zu zerlegen um die Platine wieder an den ursprünglichen Platz zu verbauen :/ Jedenfalls weiß ich jetztz das sie weiter kein Einfluss zur Funktion der Maschine hat.
    • Hallo
      Hab es auch so hinbekommen ohne das ganze Gehäuse auseinander zu nehmen. Seitenwand Elektronik ab und dann könnte ich die Front etwas abhebeln um die Platine an den ursprünglichen Ort zu verlegen.
      Alles wieder zusammen. Milchschaum hab ich auch , ging erst wunderbar, jetzt spuckt er ab und zu ein wenig nach Entkalkung. Wird sich bestimmt noch geben.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)