DeLonghi ESAM 6600 - PrimaDonna - Allgemeine Störung

    • DeLonghi ESAM 6600 - PrimaDonna - Allgemeine Störung

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 6600 - PrimaDonna | ca. Baujahr: 2006

      Hallo,

      meine PrimaDonna bringt kurz nach dem Einschalten "Allgemeine Störung" und die Brühgruppe bleibt tw. oben hängen. Im Testmodus funktioniert das Verfahren der BG und auch das Auslösen des oberen und unteren Limits wird angezeigt. Die Magnetventile klacken. Nach dem Testmodus (beendet im unteren Totpunkt) konnte ich 1 Tasse Kaffee ziehen, danach war wieder "allgemeine Störung".
      Was kann das sein? Was kann ich noch testen?

      MfG
      Yulia

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Im Downloadbereich der Kaffee-welt.net findest du eine Anleitung zum durchmessen einer ESAM. Nach registrieren kannst du die Anleitung downloaden
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Kannst du die gemessenen Werte hier mal reinschreiben?
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Heizung Thermoblock 42,1 Ohm
      Thermosicherungen: Durchgang bei beiden
      Thermosensor Thermoblock: 80,2 kOhm
      Dampfheizung: 50,2 Ohm
      Motor: 246 Ohm
      Thermosensor Dampfheizung: 97,6 kOhm
      Wasserpumpe: nicht gemessen, weil mein Messgerät keine 9 MOhm kann, aber im Testmodus funktioniert sie, also i.O.
      Dampfheizungs-Thermostate/Thermosicherungn: Durchgang bei beiden
    • Dann kann man nur raten, ich würde auf die Reedplatine tippen
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Beides relativ frisch bzw. sogar heute (BG) geschmiert. Der Schlitten hat kaum Spiel, allerdings wenn ich ihn herunterdrücke hört man ein *klonk* von der ganzen Spindeleinheit, die irgendwo gegen das Gehäuse schlägt (Vermutung).

      Edit: und die ganze Spindeleinheit an sich hat ca. 3mm Spiel, aber ich glaube das ist normal, oder?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Yulia ()

    • Die Lösung: der obere Brühkolben schien mir noch etwas schwergängiger als normal. Also diesen komplett zerlegt, mit neuen Dichtungen versehen und gefettet. Scheint wieder zu funktionieren. Und der Kaffee schmeckt auch gleich viel besser. Aber das ist vermutlich nur Einbildung auf Grund des Entzugs. Danke trotzdem für Eure Tipps.
      Wenn das in den nächsten Tagen doch wieder ausfällt, muss ich mich wohl mal dieser Reed-Platine widmen.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)