Siemens TI301509DE - EQ.3 S100 - Brüheinheit klemmt

    • Siemens TI301509DE - EQ.3 S100 - Brüheinheit klemmt

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TI301509DE - EQ.3 S100 | ca. Baujahr: 2017

      Ist schon krass ,daß mit der verklemmten Brüheinheit und daß es so
      einige gibt ,die damit zu kämpfen haben.Habe BE von jemand anderem bei
      mir ausprobieren können,klemmt immer noch.Kann ja dann nur noch Antrieb
      die Ursache sein,Pustekuchen.
      Auch bei einem neuem Antrieb klemmt die Brüheinheit immer noch.Jetzt bin ich ratlos und brauche eure Unterstützung

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo
      die Brühgruppe muß ganz leicht laufen sonst springen die Zahnräder über
      ich habe hier eine die hat vor ablauf der Werksgarantie schon beim Entsorger gestanden
      ich glaube das es keine ohne den Fehler gibt
      einfach sich langfristig von der Maschine trennen mehr kann man dazu leider nicht sagen
    • Wenn der Mitnehmerzapfen der dir Brühgruppe antreibt gerade steht, müsste die kleine Bohrung am Zahnrad ( ich schätze mal 2 bis 3mm Durchmesser) von vorne gesehen auf der linken Seite stehen (10 oder 11Uhr sowas) die Bohrung des großen Zahnrades dann genau passend dazu gegenüber. Das Problem ist, das die Zahnräder zueinander bei Belastung durch zu viel Spiel in der Konstruktion auseinandergedrückt werden und dann übersprinngen, das wird dann spätestens beim 4. oder 5. Kaffeebezug wieder passieren.
      an BSH schraub ich am liebsten :P
      ordentlich entkalkt, ist schon fast repariert :D
    • Hallo swolle,
      hätte jetzt nicht gedacht,daß man am neuen Antrieb noch Einstellungen machen muß. Bin z.Z.nicht am Gerät,werde später noch einen Versuch starten u.wie harry owl schon schrieb,kann der Antrieb geöffnet werden.Hoffentlich fliegen mit die Zahnräder nicht durcheinander
    • Am neuen Antrieb muss und soll man auch keine Einstellungen machen, ich würde das am Alten erstmal üben und beim Neuen evtl. versuchen nochmal einen Austausch zu bekommen.
      Das Keramikventil im Antrieb drückt mit Stiften von unten mit einiger Kraft auf das große Zahnrad, da muss man schon beim Zusammensetzen aufpassen das sich nicht ein Zahn verstellt.

      Wenn der neue Antrieb auch gleich übersprungen hat, kann ich mir das nur so erklären, das die Brühgruppe beim Einsetzen nicht komplett in der geöffneten Stellung war und der Antrieb deswegen übergesprungen ist.
      an BSH schraub ich am liebsten :P
      ordentlich entkalkt, ist schon fast repariert :D
    • Nachtrag, die Löcher in den Zahnrädern könnten bei der EQ3 anders angeordnet sein, ich bin fälschlicherweise vom Antrieb der EQ500 ausgegangen, die Mechanik ist aber ähnlich und das Problem des Zahnübersprungs auch.
      an BSH schraub ich am liebsten :P
      ordentlich entkalkt, ist schon fast repariert :D
    • Beim EQ3 Antrieb sind für jedes der beiden größeren Zahnräder Löcher im Gehäuse und in den Zahnrädern selbst. Durch beide Gehäuse und Zahnräder etwas als Arretierung durchstecken ( z.B. Torx oder einen passenden Bohrer etc.) Deckel montieren und dann erst die Arretierung ziehen. Das kleine Zahnrad des Motors hat keine bestimmte Stellung.

      Beim EQ500 Antrieb wird nur eine Arretierung durch beide Zahnräder und Gehäuse gleichzeitig gesteckt und der Deckel montiert, Arretierung stecken lassen und danach erst das kleine Zahnrad des Motors einstecken, Motorgehäuse verschrauben ( weil seperater Deckel)und dann die Arretierung ziehen.

      Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich.
      an BSH schraub ich am liebsten :P
      ordentlich entkalkt, ist schon fast repariert :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von swolle ()

    • Das Glück war mir nicht hold,
      den Antrieb bekam ich gut auf und auch die Zahnräder konnte ich gut positionieren,dank obiger An leitung. Die Brüheinheit fährt nicht weit genug rüber nachdem gespült wurde.Anschließend blinken alle LEDs und die Brüheinheit läßt sich nicht normal entnehmen.Ist schon kurios...
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)