Jura J5 Impressa - Mahlwerk läuft, Bohnen werden nicht gemahlen

    • Jura J5 Impressa - Mahlwerk läuft, Bohnen werden nicht gemahlen

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: J5 Impressa | ca. Baujahr: 2006

      Hallo ich habe folgendes Problem mit einer Jura J5 Kaffeemaschine,
      Meine Freundin meinte zu mir sie würde nicht mehr malen. Daraufhin habe ich heute das Gerät geöffnet das Mahlwerk ausgebaut komplett auseinandergenommen gereinigt und wieder eingebaut. Die Maschine zeigt jetzt folgendes Verhalten: das Mahlwerk dreht sich, aber es werden meiner Meinung nach keine Bohnen wirklich gemahlt. Anschließend fängt kurz der Brühvorgang an, im Display erscheint Bohnen nachfüllen, dann kommt ein klein wenig Wasser und das Gerät steht wieder auf bereit.
      Zuerst dachte ich es wär ein Problem mit dem Mahlwerk, weil es vielleicht eines dieser Johnson Werke ist. Ich hab mal ein Bild von dem Typenschild angehangen allerdings dreht es sich ja. Von dem genauen Ablauf habe ich mal zwei Videos erstellt die aber zu groß sind so dass ich nur einen Link zu einer cloud einstellen kann.
      Wäre super wenn vielleicht einer weiß was mit dem Ding los ist. Vielen Dank

      IMG_8949.MOV

      IMG_8950.MOV

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
      Bilder
      • IMG_8943.jpg

        765,56 kB, 1.512×2.016, 305 mal angesehen
    • Nein, definitiv nicht richtig zusammengebaut sonst würde der Mahlring nicht Karussell fahren.
      Der muss feststehen.

      Nochmal komplett aufdrehen, Mahlring reindrücken und dann wieder zudrehen.

      Das sieht man auch direkt am Anfang vom Video. Der ist nicht verriegelt.
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
    • Hi, ich habe jetzt noch mal alles auseinander genommen und neu Zusammensetzt. Ich denke es ist jetzt alles richtig und der äußere Mahlring dreht auch nicht mit. Leider ist das Problem immer noch vorhanden. Ich hab mal ein Video von den ersten Versuchen gemacht... da hat das Mahlwerk auch gearbeitet und sogar ein Espresso gemacht. anschließend dreht es nicht mehr und der Hinweis Bohnen füllen kommt wieder.
      Ich habe das Gefühl, das gemahlene Pulver wird nicht richtig ausgeworfen... es hing viel Rad der Mühle... Bilder und Videos hänge ich mal an...
      Ich bin jetzt echt ratlos... wenn nur das blöde Mahlwerk kaputt wäre... aber das läuft ja augenscheinlich...

      1. Versuch klappt.ts

      der Fehler wieder....ts

      Kaffeeauswurf.ts
      Bilder
      • Kaffeeauswurf.jpg

        431,55 kB, 1.512×2.016, 125 mal angesehen
      • Auswurf 2.jpg

        429,21 kB, 1.512×2.016, 117 mal angesehen
      • zusammengebaut.jpg

        431,05 kB, 1.512×2.016, 120 mal angesehen
    • Hallo,

      möglicherweise ist der Mahlwerksmotor defekt und funktioniert nicht
      zuverlässig. Stelle mal ein Bild vom unteren Teil des Motors ein.
      (da wo die Kohlen sitzen...)

      Bei Deinem Bild ist der Teil nur halb darauf. Es sieht aber so aus, als
      ob das einer der Motoren ist, die genau solche Probleme machen.
      Die MOVs aus dem ersten Beitrag hören sich auch so an als ob der
      Motor defekt ist.

      Weiter schaut der Mahlgrad recht grob aus und die Mahlsteine wirken
      auf dem Bild als ob sie angerostet wären...
      Aber das hat nichts mit dem Fehler im Video zu tun!

      Der Pulverkanal der Mühle ist immer randvoll mit Kaffeepulver und das
      MUSS AUCH SO SEIN!

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • reicht das so? Ich habe das Gefühl, dass der Motor recht schwarz ist von außen…
      Bilder
      • A1C8301C-FADC-49F4-B816-A936185C2B21.jpeg

        101,99 kB, 640×480, 116 mal angesehen
      • ED069000-021C-4D85-A2A7-D7DF86C9A84E.jpeg

        79,91 kB, 640×480, 119 mal angesehen
      • 9F21262D-301B-47AC-BA63-13F40AEF6BE8.jpeg

        73,53 kB, 640×480, 122 mal angesehen
      • F66CF07D-8A83-44F1-A8BB-BD3CCDFE032F.jpeg

        69,42 kB, 640×480, 123 mal angesehen
      • B12571FE-BAF2-4A12-AFDA-7FBB0A311830.jpeg

        104,23 kB, 480×640, 114 mal angesehen
    • Hast du denn beim Zusammenbau darauf geachtet, dass die Markierungen, die auf den inneren Mahlring, dem äußeren Malring und dem Verstellring sind, richtig fluchten?

      Das ist ja mal Voraussetzung dafür, dass das Mahlwerk überhaupt gescheit malen kann. Und dann muss noch der äußere schwarze Ring richtig mit dem verstell Rad eingestellt sein, sodass man sauber von fein nach grob stellen kann.

      Wenn dann der Motor läuft, sollte das Mahlwerk auch malen.

      LG Ralf
    • Ja, das reicht s ;)

      Das ist genau die Serie der Johnsonmotoren die Probleme
      machen. Baujahr 2004 bis 2007 ist davon betroffen. Danach
      schauen die Mahlwerke unten bei den Kohlen anders aus,
      da sie aufgrund der Fehlkonstruktion weiterentwickelt wurden.

      Und ja, es hat lange gehalten! Ich hatte mal eines, dass ging
      nur etwas mehr als 800 Tassen...

      Aus jeden Fall ein KOMPLETT NEUES Mahlwerk wie Harry
      schon geschrieben hat:
      komtra.de/jura-ersatzteile/jur…ne-kranz-extra-leise.html
      und mit dem längeren Halter ist ist das gemeint:
      komtra.de/jura-ersatzteile/jur…aturfuehler-mahlwerk.html

      Und komme nicht auf die Idee für DIESE Maschine ein revidiertes
      Mahlwerk zu nehmen um ein paar Euro zu sparen!

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Danke für die Hilfe! Dann werde ich einen komplett neuen Motor und Mahlwerk bestellen, sowie die Halterung. Motor und Mahlwerk gibt es glaube ich nicht im Set. Gibt es irgendwo ein Bild, wie/wo man die Halterung und den Temperaturfühler einbaut.
      Das Mahlwerk hatte ich m.E. auch richtig eingebaut mit den Strichen (s. Bild) allerdings hatte ich den merkwürdigen Fall, wenn ich wie im Video die Schwarze Abdeckung mit der Erhöhung auf Höhe des Auswurfs aufsetze, dass dar Mahlgrad quasi im Zahnlosen steht und nicht verstellt werden kann… Kann es sein, dass das Video eventuell spiegelverkehrt ist und funktioniert die Temperaturhalterung mit dieser Konstruktion.. kommt mir etwas kurz vor…
      Bilder
      • CEDFE8ED-2D07-4F86-92B0-8EADEF7F04ED.jpeg

        347,68 kB, 960×1.280, 119 mal angesehen
      • B6172534-1BD9-4841-91A6-FB1CC6A7AA23.jpeg

        235,22 kB, 1.280×958, 118 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pg03 ()

    • bestell doch erst mal ein neues Mahlwerk
      dann klippst du den schwarzen Ring ab und auf das neue Mahlwerk so ein klippsen das die Verzahnung passt

      Pg03 schrieb:

      Wenn ich wie im Video die Schwarze Abdeckung mit der Erhöhung auf Höhe des Auswurfs aufsetze,
      das Video ist noch von der alten S da gab es die J noch nicht
      und den Sensor mit dem dem neuen Halter an der Stelle einbauen wo er jetzt ist
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)