Jura J9.3 Impressa - Leistungselektronik reparieren

    • Jura J9.3 Impressa - Leistungselektronik reparieren

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: J9.3 Impressa | ca. Baujahr: 2016

      Hallo, meine Jura 9.3 geht immer aus, mal direkt aber auch manchmal erst nach ner Woche oder zwei. Wer kann mir meine Leistungselektronik reparieren oder mir nen Hinweis geben, was zu tauschen ist. Vielen Dank im voraus, Matz

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Vielen Dank für die schnelle Antwort. Werkseinstellung habe ich schon versucht, aber ohne Erfolg. Ich habe auch schon die Anleitungen von Nutzern durchgelesen, weiß aber leider nicht mehr den Nutzer, der sich damit auseinander gesetzt hat und auch die Lösung gefunden hat.
      Werde mal wieder alles durchlesen. Danke für die Hilfe, mfg Matz
    • Wenn man den Link anklickt, dann findet man meine Anleitung. Ohne passende Kenntnisse und Ausrüstung wird das nichts. Meine Mail-Adresse steht in der Signatur, Desktop-Ansicht verwenden, oder am Rechner das Forum betrachten.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Hallo Tobias, genau du warst es, der die Lösung gefunden hatte.
      Habe mal alle Anschlüsse von der Leistungsplatine gereinigt und jetzt bleibt das Gerät an. Sollte es wieder zu solch einem Fehler kommen, werde ich dich per Email anschreiben. Ich weiß das du hier nicht weiter auf Details eingehst, weil sich ja jemand aus Hamburg bereichert, obwohl du der jenige warst der die Lösung gefunden hatte.
      Vielen Dank im voraus, Matz
    • Hallo,

      es gibt bei den J9.x Platinen auch nicht selten den Fehler,
      dass die Ansteuerung des Drainageventilmotors fehlerhaft
      ist (zuckelt rum - fährt nicht richtig oder nicht zuverlässig
      rein und raus). Kann das auch repariert werden?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ich hatte es BS schon privat geschrieben, dass ich mir den Aufwand nicht antue den Defekt zu finden. Den Schaltplan hat man aus dem Saeco-Support-Forum erhalten. Ich tippe auf ein/mehrere defekte Diode/Transistor (in SMD Bauform). Die Dioden kann man versuchen zu messen. Mit einem Logic-Analyser kann man sich ein ganzen und kaputtes Signal angucken, was zum Motor geht und seine Schlüsse ziehen. Damit fange ich nicht an, habe die einfachen, bekannten Serienfehler öffentlich gemacht. Außerdem bin ich von Jura weg, die neuen Maschinen sind eher schwierig, was die Haltbarkeit (Elektronik) betrifft.

      Selbst wenn man das Wissen veröffentlicht, so muss man auch in der Lage sein die Reparatur durchführen zu können. Ich habe schon so manch versuchte Reparatur gerade ziehen müssen. Es ist jedem selber überlassen sein Wissen zu teilen. Nach einer angemessenen Zeit habe ich meine Entdeckungen veröffentlicht. Ein Anbieter aus Hamburg und am Bodensee haben daraus Profit geschlagen. Ich bin darauf nicht angewiesen, weil dies hier mein Hobby ist.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Tobias.L schrieb:

      Außerdem bin ich von Jura weg, die neuen Maschinen sind eher schwierig, was die Haltbarkeit (Elektronik) betrifft.
      Ein Stück weit gehe ich da mit was die neuen Maschinen angeht.
      Die Elektroniken der bevorzugten Marken kommen aber meist
      doch irgendwie "aus dem gleichen Stall", so dass die Probleme
      irgendwie doch dann unter dem Strich auch bei anderen Maschinen
      auftreten.
      Insgesamt geht dennoch nichts über Jura, da diese auch von allen
      wichtigen Herstellern am sichersten funktionieren und die Ersatzteil-
      versorgung (mit Ausnahme der Steuerungen) am besten ist.

      Ich hoffe mal, dass z.B. Melitta demnächst mal auch eine Maschine
      mit einem solchen Motorantriebskonzept rausbringt ;)

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ich wollte mich aus der Diskussion ja eigentlich raushalten, aber:

      Mit einer Melitta/Nivona kann man auch am Morgen Kaffee machen, ohne dass das ganze Haus wach ist.
      Ein gerade verzahnter Antrieb macht halt zwangsläufig gut Randale.

      Und dann noch der Drainagemagnet on top...
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
    • Wenn es noch leiser sein soll, dann muss man BSH nehmen. Die EQ6 ist eine der leisesten KVAs, die ich je auf dem Tisch hatte. Die will von uns "Experten" aber keiner freiwillig/geschenkt bekommen. Vom Funktionsumfang und Geräuschen ist die neue Nivona 700er Serie wesentlich angenehmer, als eine E80. Aber das muss/soll jeder, für sich persönlich entscheiden.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)