Saeco SUP031O Odea Go - kein Kaffee

    • Ich hatte jetz seit 13 Tagen Kampf mit meiner Odea . Hatte sie enkalkt und danach gings bergab. Immer spärlicher Kaffeeausgabe, trotzdem ich schon die Brühgruppe gereinigt hatte. Zum Mäusemelken. Also nochmal den nicht unerheblich teuren Original Saeco Entkalker eingesetzt. Ohne Reaktion. Im Intenet dann recherchiert was ich noch machen kann. Bin dabei auf einen ganz interessanten Beitrag gestossen, der einem zeigt wie man auch mal das Sieb in der Brühgruppe ausbauen kann. Also ich los einen Torx Schlüsselsatz besortgt, auseinandergebaut, Sieb gereinigt. Alle Austrittsdüsen mit Druckluftspray durchgepustet. super alles durchgängig. Wunderbar! Dachte ich. Nach dem zusammenbauen, alles wie vorher. Na toll, ich bin doch kein Techniker der die ganze Maschine auseinander bauen kann, denke hab als Frau eh schon ziemlich viel gemacht. Gestern Abend hatte ich dann die rettende Idee, habe diese Klammer an dem Ventil wo das heiße Wasser zur Brühgruppe rüberkommt einige male hochgeschoben und da kam nur tröpfchenweiße Wasser raus, aber immer noch mit vielen Kalkbröckchen. Hab dann überlegt was bei dem Entkalkungsvorgang eigentlich geschieht. Bin zu dem Schluß gekommen daß nur der Heißwasserkreislauf entkalkt wird, nicht aber diese Zwischenstück zur Brühgruppe.Also Kaffeemaschine ausschalten, Entkalkerlösung einfüllen. Warten wieder einschalten der Spühlvorgang pumpt genau dahin den Entkalker wo er bisher gefehlt hat. Nochmal ausschalten, warten Spühlen,läuft!!!!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Coffeagi ()

    • Hallo,

      hierbei handelt es sich um einen saecotypischen Konstruktionsfehler,
      da nicht alle verkalkenden Maschinenteile mit dem vorgesehenen
      Entkalkungsvorgang entkalkt werden. Da muss man tatsächlich ab
      und zu mit Entkalkerlösung einige Kaffees beziehen um das
      Supportventil (so heißt es) auch zu entkalken. Abschließend aber
      vielmals mit klarem Wasser durchspülen und die Brüheinheit (die
      eigentlich nicht für den Kontakt mit dem Entkalker gedacht und auch
      dafür nicht geeigent ist) gründlich reinigen, damit keine Entkalkerreste
      mehr beim regulären Kaffeebezug vorhanden sind.

      Saeco befindet sich hierbei aber in guter Gesellschaft, da DeLonghi
      einen vergleichbaren Konstruktionsfehler an anderer Stelle in seine
      Maschinen eingebaut hat...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Hallo,

      hierbei handelt es sich um einen saecotypischen Konstruktionsfehler,
      da nicht alle verkalkenden Maschinenteile mit dem vorgesehenen
      Entkalkungsvorgang entkalkt werden. Da muss man tatsächlich ab
      und zu mit Entkalkerlösung einige Kaffees beziehen um das
      Supportventil (so heißt es) auch zu entkalken. Abschließend aber
      vielmals mit klarem Wasser durchspülen und die Brüheinheit (die
      eigentlich nicht für den Kontakt mit dem Entkalker gedacht und auch
      dafür nicht geeigent ist) gründlich reinigen, damit keine Entkalkerreste
      mehr beim regulären Kaffeebezug vorhanden sind.

      Saeco befindet sich hierbei aber in guter Gesellschaft, da DeLonghi
      einen vergleichbaren Konstruktionsfehler an anderer Stelle in seine
      Maschinen eingebaut hat...

      Gruß
      BS
      ich glaube die machen das mit Absicht, damit man die Machine zm Techniker bringen muß!
    • Ob es Absicht ist, möchte ich so nicht bewerten müssen. Beim
      Saeco-interen Quick-Service-Manual wird aber beschreiben, dass
      man beim Entkalken des Geräts 2-3 Pulverkaffee ohne Pulver mit
      der Entkalkerflüssigkeit beziehen soll (mit der schon auch genannten
      an- bzw. abschließenden gründlichen Reinigung der Brüheinheit).
      In die Bedienungsanleitung für den Endkunden wurde diese Anweisung
      aber jedenfalls nicht aufgenommen...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)