Hersteller: Jura | Typ-/Modell: F50 Impressa | ca. Baujahr: 2005
Einen schönen Tag!
Ich habe vor einiger Zeit die Jura Impressa F50 von meinen Eltern bekommen.
Vor einigen Jahren wurde die Brüheinheit überholt.
Ich benutze ausschließlich Wasser aus dem Wasserfilter und nutze auch nur das entsprechende Reinigungsmittel.
Da ich ab und zu auch gerne Pulverkaffee in die Maschine gebe, kam es dort zu erst zu Problemen.
Es kamen bei 130ml Durchlaufmenge ca. 50ml Kaffee in die Tasse. Dann habe ich es sein gelassen, Pulver zu nutzen.
Nach einiger Zeit lief die Maschine aus, sobald ich Kaffee gekocht habe. Aus Angst eines Schlags habe ich die Maschine ab dem Zeitpunkt ruhen lassen und habe Filterkaffee getrunken. Bohnenkaffe hat wunderbar funktioniert.
Irgendwann haben durch Corona die Finger gejuckt und ich habe die Maschine aufgeschraubt und habe sie Kaffee kochen lassen. Dadurch konnte ich die undichte Stelle finden. Der Kolben des Auslaufventils war hinüber.
Weil ich keine Ahnung habe, dachte ich zu aller erst, es sei die Brühgruppe. Auseinandergebaut, gereinigt und neu gefettet. Danach das Auslaufventil instandbesetzt und die Maschine läuft nicht mehr aus.
Aber nun kocht sie keinen Bohnenkaffee mehr. Das selbe Problem wie anfangs. Der Kaffee will einfach nicht laufen. Der größte Witz ist,
das sobald ich Pulverkaffee nutze, bekomme ich meinen geliebten Kaffee...aber bei Bohnen fliegt die Maschine beinahe auseinander?
Ich habe die Brühgrüppe gereinigt, das Auslaufventil instandgesetzt und die Pumpe mit Membran gewechselt. Ich habe auch die neuere Pumpe verbaut. Der erste Bohnenkaffee war super, heute morgen fängt sie wieder an zu streiken.
Ist die Maschine ein Fall für den Schrottplatz oder was möchte meine Maschine von mir?
Einen angenehmen Tag!
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: NEIN
Einen schönen Tag!
Ich habe vor einiger Zeit die Jura Impressa F50 von meinen Eltern bekommen.
Vor einigen Jahren wurde die Brüheinheit überholt.
Ich benutze ausschließlich Wasser aus dem Wasserfilter und nutze auch nur das entsprechende Reinigungsmittel.
Da ich ab und zu auch gerne Pulverkaffee in die Maschine gebe, kam es dort zu erst zu Problemen.
Es kamen bei 130ml Durchlaufmenge ca. 50ml Kaffee in die Tasse. Dann habe ich es sein gelassen, Pulver zu nutzen.
Nach einiger Zeit lief die Maschine aus, sobald ich Kaffee gekocht habe. Aus Angst eines Schlags habe ich die Maschine ab dem Zeitpunkt ruhen lassen und habe Filterkaffee getrunken. Bohnenkaffe hat wunderbar funktioniert.
Irgendwann haben durch Corona die Finger gejuckt und ich habe die Maschine aufgeschraubt und habe sie Kaffee kochen lassen. Dadurch konnte ich die undichte Stelle finden. Der Kolben des Auslaufventils war hinüber.
Weil ich keine Ahnung habe, dachte ich zu aller erst, es sei die Brühgruppe. Auseinandergebaut, gereinigt und neu gefettet. Danach das Auslaufventil instandbesetzt und die Maschine läuft nicht mehr aus.
Aber nun kocht sie keinen Bohnenkaffee mehr. Das selbe Problem wie anfangs. Der Kaffee will einfach nicht laufen. Der größte Witz ist,
das sobald ich Pulverkaffee nutze, bekomme ich meinen geliebten Kaffee...aber bei Bohnen fliegt die Maschine beinahe auseinander?
Ich habe die Brühgrüppe gereinigt, das Auslaufventil instandgesetzt und die Pumpe mit Membran gewechselt. Ich habe auch die neuere Pumpe verbaut. Der erste Bohnenkaffee war super, heute morgen fängt sie wieder an zu streiken.
Ist die Maschine ein Fall für den Schrottplatz oder was möchte meine Maschine von mir?

Einen angenehmen Tag!
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: NEIN