Melitta CI E970-101 Caffeo - Milchschaum - die letzte Rettung

    • Habe jetzt gerade nach dem die Maschine 1 Nacht ruhte nochmal Milch gezogen mit den Nippeln am Schlauch. Alles bestens! Kein Dampf mehr aus den unerwünschten Stellen, es kommt sofort Milch, es spritzt nicht, einfach top! Dann lag es wohl wirklich einfach nur am Schlauch. So trivial aber ich war schon echt verzweifelt.

      Vielen lieben Dank an euch, dass ihr mir geholfen habt! <3
    • Wie es immer so ist habe ich nun doch noch eine Frage.

      Beim Kaffeebezug ist die Wasserpumpe nun ordentlich am rödeln. Kann das am getauschten Auslaufventil liegen? Vorher war es ein durchgängiges dumpfes Brummen. Nun ist es bis zur Hälfte dumpf und wird dann immer lauter und höher. Das kenne ich eigentlich nur, wenn die Pumpe trocken gelaufen ist und die Maschine dann durch Heißwasser Bezug versucht Druck aufzubauen.

      Die Kaffeepucks sind nun auch recht matschig. Kaffee kommt aber vollständig in die Tasse, da geht nichts verloren.

      Jemand eine Idee wonach ich gucken kann?
    • Wie immer, video und zeigen. Kann man vielleicht mehr draus schließen :). Mach dabei aber unten die Blende ab und film dadurch, damit man sieht, ob evtl. doch wasser verloren geht.
      Ist denn der Filter unterm Wassertank gut durchgängig? Nicht dass gar nicht genug Wasser nachkommt.

      Zusätzlich nen Bild vom Puk vielleicht. Wie fein ist das Mahlwerk eingestellt?
    • Pumpe hat sich doch die ganze Zeit gleich angehört oder nicht? Mahlgrad könnte etwas feiner sein. Ansonsten sehe ich im Video jetzt selbst erstmal nichts.

      Wie viele Bezüge hat die Maschine?
      Um den Mahlgrad noch einer zu machen, müsste man die Maschine öffnen, dann den schwarzen Kranz vom Mahlwerk abmachen, dann das Mahlwerk zwei Rasten weiter nach rechts drehen und schwarzen Kranz wieder drauf. Dann mahl mehrere Bezüge machen und gucken, wie es dann wird.
    • Maschine hat knapp 10.000 Bezüge hinter sich. Werde den Regler Mal komplett nach links machen.

      Jetzt wo ihr es schreibt ist mir etwas eingefallen was ich aber nicht weiter beachtet habe...

      Als ich die Maschine offen hatte und den Tank reingesetzt habe, hat sich weder der Schlauch zum Flowmeter noch der Schlauch vom Flowmeter zur Pumpe mit Wasser gefüllt. Deswegen ist die Maschine beim Start fast jedes Mal in die System Start Meldung gelaufen und hat dann lautstark Wasser gezogen und normal weiter gearbeitet.. Normalerweise waren beide Schläuche immer mit Wasser gefüllt und so sollte es auch sein richtig dass sich beide Schläuche auch bei ausgeschalteter Maschine füllen?

      Bedeutet dann wohl mal Maschine öffnen und nach sehen ...
    • Ah okay danke euch. Die Maschine wurde 8 Jahre immer mit Filter betrieben neben dem entkalken. Das sieht man auch da sich in den Ventilen etc. kaum Kalk bemerkbar gemacht hat.

      Wie oft sollte man dann ohne Filter ungefähr entkalken bei normalen Hausgebrauch?
    • Nochmal eine kurze Rückmeldung.

      Ich hab jetzt nochmal einen größeren Trip gefahren und habe den

      • Antrieb auseinander genommen und die schwarze Welle geschliffen und gefettet
      • Brühkolbendichtung, Dichtung für Einlauf- und Auslaufstutzen ausgetauscht und gefettet
      • Mahlwerk komplett auf fein gestellt
      und endlich kommen wieder schöne trockene Pucks raus :thumbsup: Die Pucks dampfen jetzt auch richtig und lange. Das war vorher auch nicht der Fall gewesen. Der Kaffee schmeckt auch endlich wieder gut!
    • Kurzer Nachtrag: Gerade noch bemerkt, dass ich das Mahlwerk bei geöffnetem Gehäuse verstellt hatte und dadurch war es feiner eingestellt als die Aussparung am Gehäuse es zu lässt. Hab es wieder zurück gestellt. Die Pucks sind immer noch schön fest aber feiner eingestellt war der Geschmack deutlich besser. Sieht wohl so aus als ob das Mahlwerk schon ziemlich abgenutzt ist. Hatte hier gelesen, dass man den Verstellring versetzen kann. Bei den Videos wird aber nur gezeigt, wie man das komplette Mahlwerk auseinander nimmt.

      Für den schwarzen Ring mit dem man den Mahlgrad einstellt gibt es ja feste Punkte wo er am Mahlwerk einrastet. Wie genau soll man diesen dann versetzen?
    • Wenn das. Mahlwerk etwas feiner gestellt werden muss als die Aussparung zulässt, dann, wie oben beschrieben, den schwarzen Ring abnehmen und einfach ein paar Rasten weiter links drauf setzen, so dass er wieder in die Aussparung passt, aber das Mahlwerk jetzt ja weiter zugedreht ist, da den Ring abgesetzt und aufgesetzt hast, ohne es dabei zu verstellen.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)