Jura Z5 Impressa - verschiedene Fragen

    • Jura Z5 Impressa - verschiedene Fragen

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z5 Impressa | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo zusammen,

      ich habe seit kurzem eine Z5 1. Generation, die ich, bis auf den Wärmetauscher, soweit revidiert habe. Letzteren muss ich noch tauschen, er ist zwar scheinbar dicht, sieht aber gruselig aus mit starken Kalkspuren drumherum. Bevor Ersatz da ist, wollte ich da nicht ran... Die F Linie kenne ich inzwischen, aber eine Z5 hatte ich noch nicht, deshalb ein paar Fragen:
      - wenn die Schläuche soweit dicht sind, sollte da vorsorglich irgendwas gemacht werden im Rahmen einer generellen Überholung? O-Ringe habe ich nur an den Auslaufventilen und an der Pumpe gefunden.
      - ist es normal, dass das Gerät beim ausschalten faucht wie ein Drache? Ich vermute, dass es mit dem Wärmetauscher zusammen hängt. Wird da Dampf abgelassen, oder was genau passiert da?
      - ist es normal, dass bei der Einschaltspülung gelegentlich etwas Wasser aus dem zweiten (linken) Auslauf tropft? Oder wie lässt sich das abstellen?

      Dann zur Bedienung:
      - was soll bitte "Kaffee Spezial" sein? Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, ist es einfach nur ein ganz normaler schwarzer Kaffee, der aus dem linken Auslauf läuft. Warum auch immer, der Sinn erschließt sich mir irgendwie noch nicht ?(
      - Es gibt im Menu einen Punkt "Latte Macchiato", da lässt sich eine Zeit in Sekunden einstellen, vermutlich Dauer des Milchbezugs. Für LM gibt es aber sonst weder eine Taste, noch weitere Einstellmöglichkeiten. Das Handbuch gibt hierzu überhaupt nichts her...

      Ansonsten gefällt mir die Z5 vom Aufbau her richtig gut. Viel schraubfreundlicher, als die S7 / S9 AV und von der Bedienung sehr komfortabel. Dabei kommt sie mir auch relativ leise vor. Ich mag die Z5, bis auf den Wärmetauscher :S

      Viele Grüße
      Dirk

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo
      besonders der hintere Anschluß an der Dampfheizung wie die anderen auch sollte keine Kalkräder haben dann ist mit alles ok
      das mit der Druckentlastung durch den Wärnetauscher ist normal

      ettan schrieb:

      ist es normal, dass bei der Einschaltspülung gelegentlich etwas Wasser aus dem zweiten (linken) Auslauf tropft? Oder wie lässt sich das abstellen?
      da würde ich den Schwenkverteiler mal reinigen

      ettan schrieb:

      - was soll bitte "Kaffee Spezial" sein? Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, ist es einfach nur ein ganz normaler schwarzer Kaffee, der
      eine der wenigen Maschinen wo ich einen richtigen Pott Kaffee bekomme bei den meisten passen doch nur kleine Tassen unter den Auslauf

      ettan schrieb:

      gibt im Menu einen Punkt "Latte Macchiato", da lässt sich eine Zeit in Sekunden einstellen, vermutlich Dauer des Milchbezugs. Für LM gibt es aber sonst weder eine Taste, noch weitere Einstellmöglichkeiten. Das Handbuch gibt hierzu überhaupt nichts her...
      die Z5 (G1 ) hat doch nur eine Cappu Taste und eine für Milch
      erst bei der (G2 ) gibt es auch Latte
      Grüße Harald
    • Moin!
      Die Z5 ist nach wie vor meine Lieblingsmaschine und stellt in meinen Augen die wartungsfreundlichste Maschine dar, die es gibt.
      Das die Z5 insgesamt wenige Dichtungen hat, ist ein weiterer Vorteil.
      Das "Fauchen" am Ende kommt tatsächlich vom Wärmetauscher, bzw. ist es der Dampfdruck, der durch den Wärmetauscher kondensiert und abgekühlt in die Auffangschale geleitet wird.
      Ein Wechsel des Wärmetauscher ist absolut sinnvoll, das ist definitiv eine Schwachstelle. Der Anschluss vorne links gammelt auch sehr gerne.
      Wenn du sonst keine Wasserundichtigkeiten hast, gilt: never taste a running system!
      An der Dampfheizung (die obere) wird es meistens am linken, hinteren Anschluss undicht. Oder der rechte Anschluss der Kaffeeheizung. Ich tausche dann immer gleich die Gewebeschläuche und Schellen.
      Bei Kaffee Spezial kannst du spezielle Wünsche programmieren, wie z.B besonders stark/ mild, Wassermenge, etc.
      Und das tröpfeln am linken Auslauf beim Spülvorgang kommt vom Schwenkverteiler. Den könntest du Mal ausbauen und reinigen, der sitzt unter dem Display.

      Ansonsten würde ich erstmal nur die Brühgruppe und das Drainageventil revidieren und mir angucken, wie es mit den Mahlsteine aussieht, bzw wie der Tresterkuchen ausschaut. Anhand dessen kannst du ja absehen, ob du neue brauchst oder noch nicht.

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Hallo
      der Wärmetauscher ist sehr abhängig vom Wasser
      wenn die im schnitt bis zu 10 Jahre halten sollte das ok sein
      nur bei Wasser aus Enthärtungsanlagen sterben die schon mal nach 4bis 5 Jahren
      ich hatte ein J9.3 da waren Löcher reingefressen aber im Wassertank keine anzeichen von Kalk und das bei unserem Wasser mit Härte bis 26 da war wohl eine schlecht eingestelle Enthärtungsanlage im spiel
    • ettan schrieb:

      - wenn die Schläuche soweit dicht sind, sollte da vorsorglich irgendwas gemacht werden im Rahmen einer generellen Überholung?
      Das ist eigentlich die einzige Frage die noch nicht "ausreichend" beantwortet wurde.
      Die Gewebe-Dämpfungsschläuche werden im Laufe der Jahre "müde" und neigen
      zu Undichtigkeiten oder platzen gleich.

      Wenn man das Gerät komplett überholt, sollte man diese ausnahmlos durch neue
      ersetzen - was eine "Schweinearbeit" ist und auch die Gefähr birgt, dass man an
      einem Auslaufventil oder dem Keramikventil einen Kunststoffnippel abbricht. Jura
      selber definiert die Schläuche auch als "Einmalware", was bedeuetet, dass wenn
      eine Verbindung geöffnet wurde, ein neuer Schlauch verwendet werden MUSS.

      Neue Schellen habe ich noch nie verwendet - es ist zwar vielleicht etwas mehr
      Fummelarbeit die alten wieder zu verwenden, aber kaputt gehen die nicht.

      Alte Schläuche sind so empfindlich, dass sie selbst das Verändern der Energie-
      Spareinstellungen nicht mögen.
      Es ist mir sowohl damals bei meiner, als auch bei der Z5 meiner Nachbarn passiert,
      dass innhalb von 14 Tagen nach Umstellung von "Kein Sparen" aufs Energiespar-
      Stufe 1 der hintere Schlauch an der Dampfheizung geplatzt ist. Das war kein Zufall!

      Einen Vorteil hat man nach dem Tausch aber in der Regel: Es sollte dann wieder
      für viele viele Jahre Ruhe sein und die Schläuche sicher halten...

      Ansonsten ist für mich auch die Z5 - aus Reparatursicht - die beste Maschine die
      Jura jemals auf den Markt gebracht hat.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Vielen Dank für die ausführlichen Antworten, die mir weiter helfen! Die Mahlsteine hatte ich schon gleich mit gemacht, Brühgruppe, DV und beide Auslaufventile selbstverständlich auch ;)
      Über den Kaffee Spezial freut sich meine Freundin, sie bevorzugt auch einen großen Pott. Ich persönlich ziehe mir lieber zwei kleinere Tassen. Aber schön, dass wir nun beide einen eigenen Knopf haben, individuell auf die Lieblingstasse programmiert.
      Das mit dem Wärmetauscher hab ich verstanden. Vielleicht auch der Grund, warum die Auffangschale stets mehr gefüllt ist, als bei meinen C & F Juras.
      Den Schwenkverteiler werde ich suchen und reinigen, wenn ich an den Wärmetauscher noch mal rangehe. Dann schaue ich mir auch die Schläuche noch mal genau an, insbesondere die erwähnten Anschlüsse. Würde mir dann direkt einige Meter Schlauch besorgen. Hat jemand die genauen Maße parat?

      Was ich aber immer noch nciht verstehe, ist die Sache mit dem Latte. Wozu gibt es im Menu den Punkt Latte Machiato? Was genau kann ich da programmieren. Die Z5 1 hat keinen Latte Knopf, brauche ich auch nicht unbedingt. Aber wozu dann das im Menu?



      Grüße
      Dirk
    • ettan schrieb:

      Wozu gibt es im Menu den Punkt Latte Machiato?
      Wie Harry schon geschrieben hat - da wird jemand den Text geändert haben.
      Die Z5 G1 kann keinen "richtigen" Latte-Macciato, da keine Pause zwischen
      Milch/Milchschaum und Kaffee programmiert werden kann. Das kann nur die
      Z5 GII.

      Ich gehe davon aus, dass das Gerät aber die grundsätzlich die Funktionen
      macht die auf den Tasten abgebildet sind (unabhängig vom angezeigtenText!?
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Guten Morgen,
      ihr hattet Recht, da hat jemand den Milch Knopf umbenannt. Ich hatte gedacht, ich hatte bereits alle Namen zurück gesetzt...
      Der Vorbesitzer wird auch deshalb die Taste umbenannt haben: einfach Milch beziehen, stehen lassen und dann einen Kaffee Spezial hinterher. So sollte es funktionieren. Ist dann halt Two Touch. Aber da kann man ja mit leben :)
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)