Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE703501DE - EQ.7 Plus L-Series | ca. Baujahr: 2010
Hallo,
habe bei meiner EQ.7 Plus Series-L den Kaffeeauslauf gewechselt, weil aus dem alten der Kaffee nur noch aus einer Düse tröpfelte und allgmein aus den Überläufen austrat.
Nachdem der neue Auslauf installiert war, habe ich mir gedacht, ich schau mal nach, wie es in dem alten Kaffeeauslauf so aussieht.
Die Maschine hat gut 13.000 Bezüge auf dem Buckel.
So sah das Oberteil von innen aus:

Man sehe sich den ganzen Dreck an. Sieht das immer so aus nach 13.000 Bezügen?
Der Kaffee kommt durch das Röhrchen auf der rechten Seite durch das kaum erkennbare Rohr in dieses U-förmige Teil. Von da tritt er nach innen in das Gehäuse des Kaffeeauslaufs aus.

So sah der untere Teil des Auslaufs aus vor dem Ausklopfen.
Nicht erkennbar: die beiden Düsen, aus denen der Kaffee auslaufen soll. Die beiden Röhrchen sind die Überläufe, von außen als 2 kleine Löcher zwischen den Düsen zu erkennen, aus denen der Kaffee eigentlich kommen sollte.

Dasselbe Teil, nach dem Ausklopfen. Rechts ist ein Loch erkennbar - ich habe eine Düse abgebrochen beim Auseinanderbauen. Links ist jetzt erkennbar, wo im Prinzip die zweite Düse ist. Allerdings ist sie vollständig mit Kaffeerückständen verstopft.
Der Kaffee läuft, wie weiter oben beschrieben, aus diesem U in der Mitte vom Oberteil in das Gehäuse des Kaffeeauslaufs. Von dort läuft er dann quasi ohne weiter geleitet zu werden in die Düsen, wo der Kaffee rauskommt normalerweise. Der U-förmige Zulauf ist nicht durch einen Schlauch oder ein Röhrchen direkt mit den Austrittsdüsen verbunden.
Wenn die Düsen dicht sind, wie hier, dann steigt der "Kaffeestand" im Gehäuse des Kaffeeauslaufs, bis er die Höhe der beiden Röhrchen zwischen dien Austrittsdüsen erreicht hat. Dann läuft der Kaffee in die hier erkennbaren Überläufe und tritt aus den kleinen Öffnungen unten am Kaffeeauslauf aus.
Die abgebrochene Düse vor -


und nach dem Ausklopfen.

Der untere Teil des Auslaufs von der Seite. Die eine Düse ist abgebrochen, daher nur eine zu sehen. Gut erkennbar die Überläufe.

Beide Teile mit dem ausgeklopften Dreck. Hab überlegt, ob ich den Rest nochmal richtig sauber mache, bin dann aber zu dem Ergebnis gekommen, dass das vermutlich Quatsch wäre.
Das Unterteil werde ich eventuell behalten. Ich frage mich, ob man den Kaffeeauslauf mit ein, zwei Steckverbindungen und 2, 3 Schläuchen umrüsten könnte auf die Version der EQ.8. bei der EQ.8 kann man mit einer Schlauchbürste die Schläuche sauber machen und auch die Düsen ausbauen und separat reinigen.
Das Unterteil rastet ja im Schwenkarm der Maschine ein (also bei der EQ.7), dass heißt, wenn man Schläuche verwendet und eigene Düsen, braucht man das Oberteil gar nicht mehr, weil ja der Kaffee erst an die frische Luft kommt, nachdem er die Düsen verlassen hat.
Bloß bei Verstopfung, wenn man nicht rechtzeitig reinigt, würde der ganze Druck im System der Maschine bleiben. Naja, erstmal hab ich ja einen brandneuen Kaffeeauslauf, da wird vermutlich der Peek nicht so schnell Einzug erhalten.
Alles klar, ich hoffe, es interessiert irgendwen
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo,
habe bei meiner EQ.7 Plus Series-L den Kaffeeauslauf gewechselt, weil aus dem alten der Kaffee nur noch aus einer Düse tröpfelte und allgmein aus den Überläufen austrat.
Nachdem der neue Auslauf installiert war, habe ich mir gedacht, ich schau mal nach, wie es in dem alten Kaffeeauslauf so aussieht.
Die Maschine hat gut 13.000 Bezüge auf dem Buckel.
So sah das Oberteil von innen aus:
Man sehe sich den ganzen Dreck an. Sieht das immer so aus nach 13.000 Bezügen?
Der Kaffee kommt durch das Röhrchen auf der rechten Seite durch das kaum erkennbare Rohr in dieses U-förmige Teil. Von da tritt er nach innen in das Gehäuse des Kaffeeauslaufs aus.
So sah der untere Teil des Auslaufs aus vor dem Ausklopfen.
Nicht erkennbar: die beiden Düsen, aus denen der Kaffee auslaufen soll. Die beiden Röhrchen sind die Überläufe, von außen als 2 kleine Löcher zwischen den Düsen zu erkennen, aus denen der Kaffee eigentlich kommen sollte.
Dasselbe Teil, nach dem Ausklopfen. Rechts ist ein Loch erkennbar - ich habe eine Düse abgebrochen beim Auseinanderbauen. Links ist jetzt erkennbar, wo im Prinzip die zweite Düse ist. Allerdings ist sie vollständig mit Kaffeerückständen verstopft.
Der Kaffee läuft, wie weiter oben beschrieben, aus diesem U in der Mitte vom Oberteil in das Gehäuse des Kaffeeauslaufs. Von dort läuft er dann quasi ohne weiter geleitet zu werden in die Düsen, wo der Kaffee rauskommt normalerweise. Der U-förmige Zulauf ist nicht durch einen Schlauch oder ein Röhrchen direkt mit den Austrittsdüsen verbunden.
Wenn die Düsen dicht sind, wie hier, dann steigt der "Kaffeestand" im Gehäuse des Kaffeeauslaufs, bis er die Höhe der beiden Röhrchen zwischen dien Austrittsdüsen erreicht hat. Dann läuft der Kaffee in die hier erkennbaren Überläufe und tritt aus den kleinen Öffnungen unten am Kaffeeauslauf aus.
Die abgebrochene Düse vor -
und nach dem Ausklopfen.
Der untere Teil des Auslaufs von der Seite. Die eine Düse ist abgebrochen, daher nur eine zu sehen. Gut erkennbar die Überläufe.
Beide Teile mit dem ausgeklopften Dreck. Hab überlegt, ob ich den Rest nochmal richtig sauber mache, bin dann aber zu dem Ergebnis gekommen, dass das vermutlich Quatsch wäre.
Das Unterteil werde ich eventuell behalten. Ich frage mich, ob man den Kaffeeauslauf mit ein, zwei Steckverbindungen und 2, 3 Schläuchen umrüsten könnte auf die Version der EQ.8. bei der EQ.8 kann man mit einer Schlauchbürste die Schläuche sauber machen und auch die Düsen ausbauen und separat reinigen.
Das Unterteil rastet ja im Schwenkarm der Maschine ein (also bei der EQ.7), dass heißt, wenn man Schläuche verwendet und eigene Düsen, braucht man das Oberteil gar nicht mehr, weil ja der Kaffee erst an die frische Luft kommt, nachdem er die Düsen verlassen hat.
Bloß bei Verstopfung, wenn man nicht rechtzeitig reinigt, würde der ganze Druck im System der Maschine bleiben. Naja, erstmal hab ich ja einen brandneuen Kaffeeauslauf, da wird vermutlich der Peek nicht so schnell Einzug erhalten.
Alles klar, ich hoffe, es interessiert irgendwen

Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Trotzdem ()