Siemens TE703501DE - EQ.7 Plus L-Series - Kaffee läuft nicht durch beide Düsen des Kaffeeverteilers

    • Siemens TE703501DE - EQ.7 Plus L-Series - Kaffee läuft nicht durch beide Düsen des Kaffeeverteilers

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE703501DE - EQ.7 Plus L-Series | ca. Baujahr: 2010

      Hallo,
      bin neu hier im Forum. Ich bastel gern an Dingen rum, und jetzt bin ich auf den Trichter gekommen, einen Kaffeevollautomaten reparieren zu wollen.
      Handwerklich würde ich sagen, dass ich halbwegs talentiert bin und über amateurhaftes Wissen verfüge.

      Ich komm gleich mal zur Sache:

      Habe mir eine defekte Maschine Siemens EQ 7 L-Series gekauft.

      Als die ankam, zeigte sich folgendes Fehlerbild:

      - Kaffee landete nur teilweise in der Tasse, zum Teil auch mittig unter der Maschine
      - aus dem Kaffeeauslauf kam nur auf einer Seite Kaffee, also aus der rechten Düse, aus der linken kam gar nichts.
      - wenn man per Servicemenü das Keramikventil auf Stellung 6 gefahren hat und dann 50 ml Wasser anfordert, kommen nur etwa 30 ml raus. Der Rest landet vermutlich per Überlauf in der Auffangschale
      - dafür lief aus dem Gehäuse des Kaffeeauslaufs Kaffee aus, also neben den Düsen.
      - nach dem Entfernen der Brühgruppe zeigte sich, dass am Montageblech aus der Kupplung, die zum Kaffeeauslauf führt, scheinbar schon seit Längerem Kaffee austritt.
      - nach dem Abnehmen des hinteren und des linken Seitenteils (also da, wo der Wassertank hinkommt) und nach dem Ausbau des Keramikventils zeigte sich, dass an der Rückseite des Montageblechs an der Kupplung des Keramikventils Wasser ausgetreten sein muss
      - Wenn man vorne links schaut, neben dem Hauptschalter, waren auch Wasserspuren
      - im Tresterbehälter war auch gut Flüssigkeit, so dass der Trester matschig war

      Beim Betrieb zeigte sich positiv, dass die Maschine:

      - problemlos heißes Wasser produziert (Temperatur so um die 80° Celsius mit meinem Thermometerschätzeisen)
      - Bei entsprechender Stellung (4) des Kermikventils aus dem Milchaufschäumer tatsächlich etwa 50 ml Wasser kommen, wenn man das im Servicemenü so anstößt
      - die Maschine problemlos Milchschaum und heiße Milch produzieren kann
      - das Keramikventil fährt problemlos alle Stellungen an
      - die Brühgruppe lässt sich anstandslos hoch und runter fahren

      Bereits durchgeführte Maßnahmen:

      - Kaffeeauslauf in Prilwasser eingeweicht
      - habe die Brühgruppe komplett zerlegt, alle Dichtungen erneuert, alles gereinigt, alles angemessen eingefettet, (bis auf die am Schaft vom Kaffeesieb, die hab ich aber getestet. Da kommt kein Tropfen Wasser durch) und wieder zusammengebaut
      - Dichtung an der Kupplung zum Kaffeeauslauf ersetzt (komplett Neuteile)
      - Keramikventil ausgebaut und zerlegt, sah aber gut aus alles, soweit ich das beurteilen kann. Keine Verkalkung erkennbar.
      - Dichtung an der Kupplung vom Keramikventil ersetzt und alles wieder zusammengebaut.
      - herzhaft geflucht bei einer abgebrochenen Plastiklasche am Gehäuse und bei diversen extrem fummeligen Schlauchaufsteckaktionen

      Hab die Maschine wieder zusammengebaut, und dann - WOW. Sie geht immer noch, obwohl ich soviel Kram auseinander- und wieder zusammengebaut habe.

      Sie funktioniert auch nicht schlechter als vorher. Einiges ist sogar besser geworden:

      - nach einigen Kaffee-Zubereitungen habe ich im Tresterbehälter keine zusätzliche Flüssigkeit gehabt, die Trester-Stücke sehen so aus, wie ich es von anderen Vollautomaten gewohnt bin.
      - unter der Maschine war kein Austritt von Kaffee oder anderen Flüssigkeiten festzustellen.
      - das Keramikventil geht immer noch. Als ich das auseinander hatte, hab ich mich im Angesicht der Einzelteile gefragt, ob ich vielleicht eventuell die Grenzen meines Könnens überschritten hatte. Aber es geht noch :D

      - Allerdings besteht das Problem mit dem Auslauf fort. Ich hab auch noch eine defekte EQ 8 (Elektronik ist hin), bei der ist der Auslauf ganz anders konstruiert. Bei der hier behandelten EQ 7 ist der Auslauf ein Block, der einfach in diesen Arm reingeschoben wird, aus dem dann der Kaffee kommt.
      Mit anderen Worten: man kann nicht wirklich gucken, wie es da drin aussieht. Oder doch? Da wäre ich über einen Tipp froh. Weiß jemand, ob man diesen "Kaffeeauslaufblock" zerlegen kann?

      Ansonsten habe ich festgestellt, dass ein neuer ja nicht die Welt kostet. Hätte eigentlich gleich einen mit bestellen sollen.

      Aber passiert das, dass der Kaffeeauslauf dicht ist? Ich war jetzt noch nicht so mutig, den auszubauen und zu versuchen, ob der Kaffee dann problemlos aus dem Schlauch sprüht. Ist ja heiß, und außerdem wird das vermutlich ne riesige Sauerei.

      Was denkt ihr, soll ich es noch mit einem neuen Kaffeeauslauf versuchen, oder gibt es andere Fehlerquellen, die diesen Effekt verursachen können?

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • So, noch mal eine kurze Meldung zum Abschluss des Projekts:

      Die Maschine ist jetzt wieder komplett dicht und macht nach meinem Geschmack sehr guten Kaffee, auch die Varianten mit Milchschaum.

      Hab den Kaffeeauslauf mal zerstörend zerlegt, um zu sehen, was da drinnen vor sich geht. Hab auch ein paar Fotos geschossen, stell ich dann in einen Extrathread, für die, die es interessiert.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)