Jura S9 One Touch Impressa - undicht beim Kaffee zubereiten

    • Jura S9 One Touch Impressa - undicht beim Kaffee zubereiten

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: S9 One Touch Impressa | ca. Baujahr: 2009

      Hallo in die Runde,


      ich habe ein Jura Imprenza S9, die während der Kaffeezubereitung kleckert. Sonst ist sie dicht. Nach dem öffnen der Rückwand konnte ich erkennen, dass auf der linken Seite der Membranregler korrodiert ist. Der Gewebeschlauch, der von dort aus nach oben zum Fluid Anschluß führt, hat Spuren, die aussehen, als sei Kaffee da entlang gelaufen (das kann doch aber gar nicht sein, oder?). Es beginnt bereits oben am Fluid Anschluß.

      Kann mir jemand sagen, welche Teile ich da austauschen muß? Reicht es "nur" die O-Ringe zu erneuern, oder deutet das Fehlerbild auf einen größeren Schaden hin?

      Gruß
      Martin

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
      Bilder
      • Jura1.jpg

        116,43 kB, 800×1.012, 107 mal angesehen
      • Jura2.jpg

        559,04 kB, 2.512×2.409, 108 mal angesehen
      • Jura3.jpg

        214,07 kB, 1.200×1.379, 94 mal angesehen
      • Jura4.jpg

        140,97 kB, 1.869×764, 140 mal angesehen
    • Vielleicht solltest du noch uns zuerst einmal genau beschreiben, wo, wieviel und was da kleckert.
      Ist es klares Wasser oder Kaffee? Wo kommt es her und wieviel?

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Joenne Jura-Schraubaer schrieb:

      Vielleicht solltest du noch uns zuerst einmal genau beschreiben, wo, wieviel und was da kleckert.
      Ist es klares Wasser oder Kaffee? Wo kommt es her und wieviel?

      VG Jönne
      Hallo Jönne, es ist relativ wenig klares Wasser, was mitten unter der Maschine ausgetreten ist. Die Besitzerin hat es eher zufällig bemerkt, als sie die Jura zur Seite gestellt hat um sauber zu machen. Ich denke aber, dass das Wasser hinten links ausgetreten ist, wie auf den Fotos zu sehen ist, weil nur da Kalk- und Rostflecken zu sehen sind.
    • Hallo Harald, der Metallrand vom Membranregler sieht etwas rostig aus. Das auf dem Gewebeschlauch sieht eher nach eingetrocknetem Kaffee aus. Aber kann denn Kaffee dahin zurück drücken?
      Das Wasser hier in Lüneburg ist sehr gut und eher weich...

      Gruß Martin
    • harry owl schrieb:

      ich würde erst mal Spülen und Kaffee bei offener Maschine ziehen
      Ohne das du sagen kannst wo es austritt ist es eher ein Rätselspiel. Rückwand abmachen, nirgends dranfassen, aber genau beim Bezug gucken wo es austritt.
      Der Membranregler ist nur sehr selten undicht. Ich kenne nur Fälle wo von oben Wasser auf den Regler runterläuft. Dann fängt er natürlich an zu rosten.
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • So, ich hab mir das ganze beim Reinigungsvorgang angesehen. An den markierten Stellen tritt ziemlich viel Wasser aus. Allerdings hatte ich auch vorher die Kupplungen gelöst und wieder zusammengesteckt. Ich vermute die O-Ringe sind einfach zu hart geworden.
      Bilder
      • Jura5.jpg

        109,46 kB, 800×1.067, 80 mal angesehen
    • So, ich bin es nochmal. Ich hab mir das Dichtungspaket bestellt und diverse O-Ringe gewechselt. Die Maschine ist jetzt dicht, aber es scheint noch mehr Probleme zu geben:

      1. Es gibt fast durchgängig die Meldung "Schale leeren" Wenn ich die Schale ca. 10x raus und wieder reinschiebe, verschwindet die Meldung vlt 1x
      2. Die Brühgruppe ragt zu tief nach unten. Zieht man die Schale mit der Tresterbehälter raus, geht das nur, indem sich die "Gummiwand" aus der Verankerung löst.

      Ich habe die Brühgruppe ausgebaut und revidiert (Danke für die Videos!). Die nötigen Dichtungen waren ja im Dichtungspaket enthalten. Die Brühgruppe dreht frei und ist wieder schön sauber.

      Was tun? Wenn die Brühgruppe runter und wieder rauf fährt, dreht sie von der oberen Position nochmal einige Umdrehungen wieder nach unten, so dass sie meiner Meinung nach zu tief steht.

      Gibt es sowas wie ein Reset? Ist das nötig? Oder gibt es etwas anderes, was ich tun muss?

      Beste Grüße
      Martin
    • Hallo,

      BR50 schrieb:

      1. Es gibt fast durchgängig die Meldung "Schale leeren" Wenn ich die Schale ca. 10x raus und wieder reinschiebe, verschwindet die Meldung vlt 1x
      Das hilft nur den Spalt zwischen den 2 Kontakten der in die Schale ragt
      picobello sauber zu putzen (z.B. mit einer Zahnbürste) und zu trocknen.

      BR50 schrieb:

      2. Die Brühgruppe ragt zu tief nach unten. Zieht man die Schale mit der Tresterbehälter raus, geht das nur, indem sich die "Gummiwand" aus der Verankerung löst.
      Dann fehlt entweder die untere Schraube am Drainageventil oder die
      Tresterschaufel ist verbogen.

      BR50 schrieb:

      Gibt es sowas wie ein Reset?
      Nein.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Moin BlackSheep, danke für die frühen Antworten! Schaufel verbogen ist möglich. Die steht etwas ab... Ich werde mal versuchen die mit einem Fön zu richten. Welche Schraube meinst du? Mit der die Brühgruppe an die Wand geschraubt wird? Wie komme ich denn am besten an die Kontakte in der Maschine heran? Ich hoffe, dafür muss ich sie nicht vollständig zerlegen...
    • Hallo,

      die Brüheinheit ist mit 3 Schrauben montiert.
      2 am Rahmen des langen Zahnrads und eine
      unten am Drainageventil - schaue Dir die
      Reparatuanleitungen dazu hier an.

      Zur zweiten Frage: Nein die Schale muss
      gereinigt werden, dazu muss man sie nur
      aus der Maschine entnehmen und nichts
      weiter zerlegen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Moin BS,

      besten Dank! Ich fürchte, ich muss da trotzdem nochmal ran. Die Schale hab ich ganz trocken gemacht, die Kontaktbleche abgenommen und den Bereich gründlich gesäubert. Die Kontakte in der Maschine werden aber immer wieder nass. Irgeng eine Undichtigkeit oberhalb der Kontakte im inneren der Maschine scheint noch nicht gefunden und behoben zu sein. Mist, und ich hatte gehofft mit ein paar O-Ring Dichtungen von hinten ist das Problem gelöst...
      Bilder
      • Kontakte.jpg

        167,58 kB, 1.200×688, 78 mal angesehen
    • Hallo Harald,
      ja, hatte ich kontrolliert und Du hattest Recht. Oben am Heizelement pladderte es auch fröhlich raus. Die Dichtungen hatte ich alle ersetzt.

      Das Problem ist mittlerweile auch gelöst. Das Zauberwort hieß Trägerplatte ausbauen. Dadurch kam ich prima an die Kontakt und das Feuchtbiotop darunter. Jetzt ist alles sauber und trocken und die Maschine funktioniert wieder. Das Problem mit der Gummilippe ist auch gelöst. Ich hab den Abstreifer auf dem warmen Ceranfeld eine zeitlang mit einer Tasse beschwert warm und wieder kalt werden lassen, so dass der jetzt wieder gerade ist und nicht mehr an den Tresterbehälter stösst.

      Herzlichen Dank an alle, die mir hier geholfen haben!!!

      Ich selber habe keinen Kaffeeautomaten. Daher eine Verständnisfrage: Ist es normal, dass nach dem Bezug eines Kaffees links in der Schale etwas Wasser steht?

      Gruß
      Martin
      Bilder
      • Kontakte vorher.jpg

        132,57 kB, 719×1.200, 77 mal angesehen
      • Kontaktfreudiges Biotop.jpg

        148,99 kB, 1.200×653, 87 mal angesehen
      • Normal.jpg

        142,58 kB, 1.200×900, 85 mal angesehen
    • Hallo BS,

      wie gesagt, kenne ich mich mit den Geräten nicht aus. Deshalb habe ich im ersten Post ein Bild vom Strickcode mit der Bezeichnung aus der kleinen Seitentür angehängt. Es scheint jetzt auch Dicht zu sein. Kaffee zubereiten geht, Ich frage mich nur, ob die Menge Wasser unten links in der Schale (auf dem Foto von ca. 3 Tassen Kaffee) normal ist, und ich die Maschine der sehnsüchtig wartenden Besitzerin zurückgeben kann...

      Gruß
      Martin
    • BR50 schrieb:

      Ich frage mich nur, ob die Menge Wasser unten links in der Schale (auf dem Foto von ca. 3 Tassen Kaffee) normal ist
      Hallo,

      pro Tasse sagt man ein Schnapsglas Wasser ist normal.

      Wenn Du die Schale ohne die Ständerwand der Schale
      und ohne Tresterbehälter einsetzt kannst Du beim Bezug
      von vorne in die Maschine schauen.
      Wenn während des Pumpens kein Wasser in die Schale
      läuft und nur am Ende des Bezugs wenn das Draingeventil
      betätigt wird durch dieses das Wasser kommt, ist das in
      Ordnung.
      Größere Mengen Wasser sollten während des Pumpens
      nicht in die Schale tropfen/fließen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)