Jura Giga X3c Professional - Meldung: System füllen

    • NRW…nein, der ist nicht verkalkt. Es kommt ja auch Wasser in die Flowmeter. Der Heisswasser teeauslauf funktioniert ja auch.
      warum nun plötzlich die Restwasserschale streikt ist mir ein Rätsel. Irgendwie glaube ich immer noch das liegt entweder an der Brueheinheit, am Drainageventil oder am Übergang zur Brueheinheit. Da ist ja ein Ventil mit Dichtung drin. Da bin ich mir nicht ganz so sicher ob da nicht nur Dampf durchkommt. Was kommt davor? Der Wärmetauscher?
    • So, den ganzen Abend wieder dran rumgewerkelt....wieder ein paar Schläuche, diesmal im unteren Bereich getauscht.
      In alle Pumpen mal mit einer Spritze von unten etwas Entkalker pur gegeben.
      Den Wärmetauscher hatte ich auch in der Hand....der sieht komisch aus....bin da auch mit der Spritze rein und habe alles etwas einwirken lassen.
      Das Problem mit der Restwasserschale habe ich behoben und habe dazu alle Kontakte mit Isopropanol gereinigt.
      Dieser Antribsmotor von dem Du sprichst - JA, der fährt definitiv. Warum?
      Weil ich heute einmal die Brüheinheit nicht ganz nach oben gefahren hatte vor Einbau....da wollte sie sich verhaken und ich habe die Maschine vom Strom genommen - da habe ich dann gesehen, dass dieser Metallstift komplett ausgefahren war.

      Was mich wundert: Gibts es bei der X3 diese Lippendichtungen vielleicht nicht? Die Dichtungen die da eingebaut sind, sind alle RUND gewesen und die neuen sind es auch.
      Auf das Drainageventil bekomme ich auch nicht den Aufsatz aus Messing drauf. Der Stössel ist dafuer zu groß.
      Woran es liegt weiss ich leider immer noch nicht.
      Vielleicht kommt kein Wasser in die Brüheinheit - warum auch immer - oder innendrin wird irgendeine Art von Unterdruck erzeugt....Vermutlich wird da nur Luft gepumpt.
      Was ich aber gerade mache ist entkalken.....das funktioniert jetzt und verblüffenderweise kommt nun auch was aus dem Auslaufventil.
      Hat das dann einen anderen Weg? Oder geht es auch durch die Brüheinheit?

      Das Wasser ist jedoch komplett klar. Keine Kalkbrocken.
      In Verdacht habe ich nun: Wärmetauscher oder halt immer noch die Brüheinheit.
      Weiss nicht mehr weiter gerade.



      UPDATE 1:38 Uhr

      ICH HABE DEN ERSTEN KAFFEE GEZAPFT!!!!!!!!!!!

      So jetzt zum Hergang. Alles ganz einfach eigentlich, jedoch schon wieder ein Problem....aber das lässt sich lösen.
      Ich hatte wieder das Phänomen, dass der Schlauch von der Brüheinheit abspringt und mir die Küche versaut.
      Ich dachte....ich schliesse einfach mal einen längeren Schlauch an und lasse den direkt ins Glas laufen.
      Siehe da....Kaffee im Glas ohne "der Schlauch springt ab :)

      Also musste das Problem irgendwo NACH dem Schlauch sein.
      Da der Auslauf komplett neu ist habe ich das ausgeschlossen und bin bei diesem Übergangsplastikteil hängengeblieben.
      Das hatte ich schon einmal draussen und habe das auch durchgeblasen, aber irgendwie war das sehr schwer. Dachte das muss so.
      Weit gefehlt! Es war verstopft. Mit der Mini-Bürste rein - schwarze Dinge rausgeholt, entkalkt und dann lief richtig schwarze Brühe raus. Durchgepustet - war wesentlich flüssiger.

      Eingebaut - Kaffee gezapft. Alles gut,

      So jetzt aber doch noch ein Problem....glaube mit dem Drainageventil.
      Wie gesagt, der Motot fährt.....aber der fährt so weit raus, dass die Brüheinheit unten verschoben wird. Nicht beim Kaffee zapfen, jedoch bem Programm Kaffeespülung. Dadurch wird die Brüheinheit im unteren Bereich so verschoben, dass fast das Ventil für das Wasser draussen ist.

      Vermutung: Drainageventil ...Vielleicht geht der Pömpel nicht weit genug rein.
      Ich habe vor es mal komplett zu tauschen.

      Da ich alles sauber gemacht habe und alles 1a läuft....Wer hat Interesse an einer Jura X3C :)

      Nochmal Update:
      So ich hab mich mal belesen....und auch noch gemerkt, dass dieser Wärmetauscher ziemlich feucht ist. Da der schon so verkalkt war, hab ich den auch mal neu bestellt und jede Menge Schlauch und Verbinder. Ich mach mir das jetzt schön neu.
      Drainageventil kommt auch neu. Ich hoffe es liegt daran, mit der Brüheinheit.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von skatehouse ()

    • Skatehouse schrieb:

      Drainageventil ...Vielleicht geht der Pömpel nicht weit genug rein.
      Kann aber auch sein, dass der Motor zu weit draußen ist bzw.
      zu weit fährt. Wenn er in Einbaustellung ist, muss der Stößel ca.
      14,5 mm herausschauen.

      Ich hatte auch schon mal bei einer J9.3 das Problem, dass die
      Ansteuerung für den DV-Motor nicht richtig funktioniert hat. Da
      war die Steuerelektronik defekt und musste getauscht werden.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Skatehouse schrieb:

      Drainageventil ...Vielleicht geht der Pömpel nicht weit genug rein.
      Kann aber auch sein, dass der Motor zu weit draußen ist bzw.zu weit fährt. Wenn er in Einbaustellung ist, muss der Stößel ca.
      14,5 mm herausschauen.

      Ich hatte auch schon mal bei einer J9.3 das Problem, dass die
      Ansteuerung für den DV-Motor nicht richtig funktioniert hat. Da
      war die Steuerelektronik defekt und musste getauscht werden.

      Gruß
      BS
      Na das war ja die ganze Zeit nicht so....ich baue mal das neue Drainageventil ein, wenn es da ist. War ja vorher nicht so.....
    • Skatehouse schrieb:

      Na das war ja die ganze Zeit nicht so....ich baue mal das neue Drainageventil ein, wenn es da ist. War ja vorher nicht so.....
      Und in diesem Zug gleich messen, ob der Stößel weiter als 14,5mm herausragt...
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Gemessen habe ich nicht....habe bei Einbau des neuen Drainageventils schon gemerkt, dass die ganze Brüheinheit jetzt ganz anders "sitzt". Ich hatte nämlich das Schräubchen im unteren Bereich vergessen. Daher wurde sie unten immer etwas zur Seite geschoben -.-

      Mittlerweile habe ich ALLE Schläuche getauscht, ebenso Verbindungsnippel usw....Ebenso die Silikonteile an den Pumpen.
      Der Wärmetauscher ist komplett neu.

      2 Wege Abzweigung an den Zulauf - und jetzt steht sie da und macht fantastischen Kaffee mit hervorragender Crema.

      Also ich bin jetzt fertig mit dem Ding und behalte sie jetzt einfach mal.
      Zwar ist sie für mich allein etwas überdimensioniert, jedoch bei knapp 400 EUR Austauschmaterialkosten und tagelanger Arbeit, bin ich jetzt zufrieden und weiss, dass da nichts abspringt oder ausläuft, weil ich ALLES überprüft habe.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von skatehouse ()

    • Skatehouse schrieb:

      Zwar ist sie für mich allein etwas überdimensioniert
      Ja, sie ist etwas größer als meine GIGA 5, aber die darf pro Tag auch nur eine einzige
      Tasse machen und ab und zu noch zusätzlich eine Portion Heißwasser für Tee... ^^
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hmmm jetzt bin ich beim Kaffee Geschmack. Die Dinge waren ja immer noch für den Werkskaffee eingestellt.
      Jetzt ist da ja mein eigener drin. Habe jetzt erstmal die Standardeinstellungen ersetzt.
      Ich sehe da so weisse Dinge im Kaffeesatz ist das eher normal? Also sieht jetzt nicht aus wie irgendeine Reinigungstablette, sondern eher so faserig. Mache da morgen vielleicht mal ein Foto.....vielleicht hätte ich das Mahlwerk auch gleich neu machen sollen?
      Wenn die Maschine mahlt höre ich da keine Bohnen knistern....sondern es hört sich irgendwie an, als ob die Scheiben so "leer" durchlaufen. Crema vom Kaffee sieht super aus, obwohl ich das Gefühl habe, dass es am Ende schon etwas dünn kommt.
      Der Trester ist trocken und eher bröselig....also kein kompaktes Pad...und wie gesagt....ich sehe da grundsätzlich kleine, weisse Krümel drin.
    • Skatehouse schrieb:

      Mache da morgen vielleicht mal ein Foto.....
      Das wird das Beste sein.

      Skatehouse schrieb:

      Crema vom Kaffee sieht super aus

      Skatehouse schrieb:

      sondern es hört sich irgendwie an, als ob die Scheiben so "leer" durchlaufen
      Wenn nichts gemahlen würde, gäbe es keine Crema.


      Skatehouse schrieb:

      obwohl ich das Gefühl habe, dass es am Ende schon etwas dünn kommt.
      Das ist durchaus normal und technisch bedingt

      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Vielen Dank für die Antworten. Anbei folgen dann nun die Fotos:

      als erstes sehen wir den Trester Behälter mit 2 Bezügen Kaffee.
      der zerbrösete Teil ist aus dem 1. Bezug mit mittlerer Stärke Einstellung des Kaffeebezugs.
      2. Bezug ist ein fester Patty aus einem Kaffeebezug mit höchster Stärke.
      So hätte ich auch gern das Patty bei mittlerer Einstellung. Ist das ein Fehler, oder ist das normal?
      Die weissen Krümmel die im Satz sind habe ich hier im Forum schonmal irgendwo auf einem Foto gesehen.
      Ich denke die sind in der Bohne und eher normal?!
      Die anderen Fotos habe ich gemacht um die Crema und eventuell die Qualität des Kaffees ohne Verkostung beurteilen zu lassen.
      Ist das okay so?

      Mir geht es darum, ob eventuell was am Mahlwerk sein könnte....
      Bilder
      • trester.jpeg

        384,06 kB, 800×495, 66 mal angesehen
      • trester2.jpeg

        623,57 kB, 3.024×4.032, 58 mal angesehen
      • trester3.jpeg

        768,3 kB, 3.024×4.032, 59 mal angesehen
      • trester4.jpeg

        844,56 kB, 3.024×4.032, 69 mal angesehen
    • harry owl schrieb:

      und für die 3 habe ich noch nicht mal ein Mahlwerk gefunden
      Laut Teileliste ist es das "normale rechte Mahlwerk" Artikelnummer: 71783.

      Mahlscheiben etc gibt es nicht einzeln.
      Aber ehrlich gesagt verstehe ich das auch gar nicht:

      Skatehouse schrieb:

      macht fantastischen Kaffee mit hervorragender Crema

      Mehr geht nicht und nachdem was man so gehört hat halten
      die Mahlscheiben auch mal locker über 50.000 Bezüge...

      Vielleicht mal den Mahlgrad etwas feiner programmieren?
      Bei hellen Bohnensorten soll man meist eher fein mahlen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)