Jura Z5 Impressa - Meldung: System füllen | Flowmeter wenig Impulse

    • Jura Z5 Impressa - Meldung: System füllen | Flowmeter wenig Impulse

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z5 Impressa | ca. Baujahr: 2010

      Moinsen,
      die Z5 einer Bekannten will nach dem Einschalten die Pflegetaste und das System füllen. Kann man so oft machen wie man will - Meldung bleibt.

      Die Klangkulisse und die Wassermenge kommt mir ziemlich normal vor. Mit dem ersten Füllvorgang nach dem Einschalten landen ca 60 ml Wasser in der Schale, dauert etwa 10 Sekunden.
      Flowmeter ist auseinandergenommen, gereinigt und druckluftgetrocknet (nicht durchgepustet), klingt eigentlich auch normal beim mündlichen Pusten, liefert jede Menge Impulse am Oszi. Beide Magnete sind da und ziehen noch deutlich Metall.

      Eingebaut im der Jura habe ich aber nur etwa 8 vollständige Pegelwechsel beim so einem vergeblichen Füllvorgang (Partisanendrähte am Stecker - und dann ein gutes altes Zeigermessgerät, optimal, wenn man kein Oszi in der Nähe hat). Das kommt mir arg wenig vor und ich vermute, dass das auch der Maschine deutlich zu wenig und zu langsam ist.
      Wieviele Impulse sollte ich bei 60 ml normalerweise erwarten hier? Von meinen Saecos (deren Flowmeter aber empfunden kleiner ist) kenne ich über 400 Impulse für eine mittelgroße Tasse Kaffee, 140 für 25 ml Espresso. Einer Kapselmaschine habe ich mal eine LED an den Sensor geflanscht, das flackert beim Bezug eigentlich fröhlich.

      Ich werde das Ding nochmal auseinandernehmen, ob nicht etwa doch mechanisch irgendwas klemmt, aber könnte mir mal einer verraten, wie viele Impulse ich normalerweise erwarten sollte pro ml?

      Sonst eine Idee?

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Bist du dir sicher, dass du das Flowmeter wieder richtig angeschlossen hast? (Pfeilrichtung)
      Falls ja, würde ich als nächstes auf eine defekte Pumpe überprüfen. Die kannste nur gegen eine andere tauschen, um das zu überprüfen.
      VG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Ich wollte eh gerade ohnehin Entwarnung geben: Es pulst fröhlich und die Maschine ist zufrieden - und ich auch. Läuft wieder alles.

      Donnerwetter. Das war wohl der richtige Riecher.
      Genau weiß ich es nicht mehr, derweil habe ich das Teil nochmal peinlichst geputzt. Auch der Schlauch vom Wassertank her war ziemlich verdreckt (Ablagerungen von unserem Wasser), jetzt sauber. Wenn sich davon Flusen ins Flowmeter gezogen haben ... Das hat sich so oder so gelohnt.
      Wenn ich es zuerst falsch zusammengebaut habe (180° versetzt), hätten die Richtungen der Schlauchabgänge ja dennoch gestimmt (aber eben nicht die Flussrichtung, und auf die kommt es wegen der kleinen Düse ja nun mal extrem an). Das würde auch erklären, dass sich das Rädchen viel langsamer gedreht hatte als erwartet. Und ich habe mich schon gewundert, dass der Stecker plötzlich so viel Platz hatte. (facepalm)
    • So penibel muss man das Flowmeter nicht reinigen. Es muss aber dicht sein, hatte schonmal einen Frostschaden, bei den unteren Stegen war es eingerissen. Jemand anderes hat es mit Druckluft "getrocknet, gereinigt, geprüft", am Ende hat er mit der Aktion das Flügelrad auf die Welle geschweißt.

      Nicht immer so kompliziert denken, meistens ist es einfach nur eine Schusseligkeit. Bei der aktuellen XS90 war auch alles in Trümmern, jetzt geht die wieder. Der Dampfprint war kaputt, deswegen ging kein Heißwasser, somit auch kein Entkalken, die Folgen kann sich hoffentlich jeder vorstellen. Der Dampf TB hat immer noch Kalk, im Inneren, trotz mehrfachen Entkalken. Das Dampfventil hat teilweise nicht mehr geschlossen, wegen Kalk. Die Maschine wäre wegen anderen Defekten ein wirtschaftlicher Totalschaden.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Benachrichtigung gerade zufällig beim Aufräumen gefunden ... daher erst spät.
      Der Grund für das neuerliche Öffnen war eigentlich dass es meiner Meinung nach nicht ganz sauber klang beim Durchpusten (leichtes Schrappeln am Gehäuse). Vermutlich war das auch gar nicht das Problem - die viel zu wenigen Impulse kamen ja recht gleichmäßig, was definitiv für die falsche Flussrichtung im Flowmeter spricht.
      Ja, das Pusten mit Druckluft ... da kann man eine Menge Energie einbringen, das wird gern unterschätzt.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)