Hersteller: Jura | Typ-/Modell: SONSTIGES | ca. Baujahr: Unbekannt
Hallo,zuerst mal ein ganz dickes Lob an Euer Forum-erstklassik!!!
Ich benutze zwar seit gut 10 Jahren div. Jura Vollautomaten,aber bin erst jetzt auf dieses Forum gestoßen.
Habe gerade ein paar Tage Urlaub,daher müßen meine drei Juras mal komplett zerlegt,gereinigt und auf Vordermann gebracht werden.
Und schon hätte ich einige Fragen an Euch...
Ich habe im Moment Dichtungsringe in den Brühgruppen-1 x E50 Jura,1 x E65, 1xF9 Jura-die noch von Kuntze stammen,Doppellippringe.
Kuntze gibt es wohl nicht mehr,habe ich mit einiger Überraschung festgestellt.
Mein Problem,ich hatte etliche Dichtringe,versch. Art von Ihm verbaut...und mit keinen wurde ich glücklich. Teilweise am Anfang,waren die Teile nach 2 Monaten im Eier,dann etliche neue Versuche,runde-große und kleine,Doppellipp in div. bunten Farben usw. Hab ich nie kappiert,dass es laut Kuntze (!) an den verschiedenen Durchmessern/Toleranzen der Kolben liegen soll...wohl ein Grund,dass es Ihn nicht mehr gibt???
Kurz und gut,meine
1.Frage:
Ich habe jetzt bei einem Internet Händler neue Original Jura Ringe bestellt-sollen ja schwer (?) verbessert worden sein-sind die roten. Taugen die wirklich was, oder eher Finger weg?
Jetzt bin ich auf Euer Forum gestoßen, bitte nicht steinigen, die Frage kommt wahrscheinlich tgl. hier.
2. Frage:
Was sind im Moment die Besten Dichtungsringe, Preis völlig egal- Doppellipp können mich irgendwie nach den ganzen Erfahrungen nicht mehr ganz überzeugen. Bei jedem Wechsel sind die Teile sowas von zugesetzt, hart und versifft. Lass mich aber gerne überzeugen, mit guten Argumenten...
Und was ist dran,an den versch. Toleranzen der Kolben, muss man da jetzt was berücksichtigen oder sind das "Kuntze" Märchen?
So, sorry für diesen 1. und sehr langen Text, freue mich schon sehr auf Anregungen...
Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN

Ich benutze zwar seit gut 10 Jahren div. Jura Vollautomaten,aber bin erst jetzt auf dieses Forum gestoßen.
Habe gerade ein paar Tage Urlaub,daher müßen meine drei Juras mal komplett zerlegt,gereinigt und auf Vordermann gebracht werden.
Und schon hätte ich einige Fragen an Euch...
Ich habe im Moment Dichtungsringe in den Brühgruppen-1 x E50 Jura,1 x E65, 1xF9 Jura-die noch von Kuntze stammen,Doppellippringe.
Kuntze gibt es wohl nicht mehr,habe ich mit einiger Überraschung festgestellt.
Mein Problem,ich hatte etliche Dichtringe,versch. Art von Ihm verbaut...und mit keinen wurde ich glücklich. Teilweise am Anfang,waren die Teile nach 2 Monaten im Eier,dann etliche neue Versuche,runde-große und kleine,Doppellipp in div. bunten Farben usw. Hab ich nie kappiert,dass es laut Kuntze (!) an den verschiedenen Durchmessern/Toleranzen der Kolben liegen soll...wohl ein Grund,dass es Ihn nicht mehr gibt???
Kurz und gut,meine
1.Frage:
Ich habe jetzt bei einem Internet Händler neue Original Jura Ringe bestellt-sollen ja schwer (?) verbessert worden sein-sind die roten. Taugen die wirklich was, oder eher Finger weg?
Jetzt bin ich auf Euer Forum gestoßen, bitte nicht steinigen, die Frage kommt wahrscheinlich tgl. hier.
2. Frage:
Was sind im Moment die Besten Dichtungsringe, Preis völlig egal- Doppellipp können mich irgendwie nach den ganzen Erfahrungen nicht mehr ganz überzeugen. Bei jedem Wechsel sind die Teile sowas von zugesetzt, hart und versifft. Lass mich aber gerne überzeugen, mit guten Argumenten...
Und was ist dran,an den versch. Toleranzen der Kolben, muss man da jetzt was berücksichtigen oder sind das "Kuntze" Märchen?
So, sorry für diesen 1. und sehr langen Text, freue mich schon sehr auf Anregungen...

Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN