Jura - Dichtringe / O-Ringe / Lippendichtungen der Brühgruppe

    • Jura - Dichtringe / O-Ringe / Lippendichtungen der Brühgruppe

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: SONSTIGES | ca. Baujahr: Unbekannt

      8) Hallo,zuerst mal ein ganz dickes Lob an Euer Forum-erstklassik!!!



      Ich benutze zwar seit gut 10 Jahren div. Jura Vollautomaten,aber bin erst jetzt auf dieses Forum gestoßen.

      Habe gerade ein paar Tage Urlaub,daher müßen meine drei Juras mal komplett zerlegt,gereinigt und auf Vordermann gebracht werden.



      Und schon hätte ich einige Fragen an Euch...



      Ich habe im Moment Dichtungsringe in den Brühgruppen-1 x E50 Jura,1 x E65, 1xF9 Jura-die noch von Kuntze stammen,Doppellippringe.



      Kuntze gibt es wohl nicht mehr,habe ich mit einiger Überraschung festgestellt.



      Mein Problem,ich hatte etliche Dichtringe,versch. Art von Ihm verbaut...und mit keinen wurde ich glücklich. Teilweise am Anfang,waren die Teile nach 2 Monaten im Eier,dann etliche neue Versuche,runde-große und kleine,Doppellipp in div. bunten Farben usw. Hab ich nie kappiert,dass es laut Kuntze (!) an den verschiedenen Durchmessern/Toleranzen der Kolben liegen soll...wohl ein Grund,dass es Ihn nicht mehr gibt???



      Kurz und gut,meine



      1.Frage:

      Ich habe jetzt bei einem Internet Händler neue Original Jura Ringe bestellt-sollen ja schwer (?) verbessert worden sein-sind die roten. Taugen die wirklich was, oder eher Finger weg?



      Jetzt bin ich auf Euer Forum gestoßen, bitte nicht steinigen, die Frage kommt wahrscheinlich tgl. hier.



      2. Frage:

      Was sind im Moment die Besten Dichtungsringe, Preis völlig egal- Doppellipp können mich irgendwie nach den ganzen Erfahrungen nicht mehr ganz überzeugen. Bei jedem Wechsel sind die Teile sowas von zugesetzt, hart und versifft. Lass mich aber gerne überzeugen, mit guten Argumenten...



      Und was ist dran,an den versch. Toleranzen der Kolben, muss man da jetzt was berücksichtigen oder sind das "Kuntze" Märchen?



      So, sorry für diesen 1. und sehr langen Text, freue mich schon sehr auf Anregungen... :)

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Rotsch,



      willkommen im Forum.
      Ja es ist richtig das hier öfters die Frage nach den richtigen Dichtungsringen auftaucht, dass ist aber nicht weiter schlimm. Hier versucht jeder dem anderen nach besten Wissen und Gewissen zu helfen, auch zum Thema Kuntze haben wir etwas.
      kaffeemaschinen-forum.de/index…ght=wireless+dj#post12039

      Lies Dir nur mal die ersten zwei Postings durch, evtl. sind dann Deine Fragen schon beantwortet.
      Roadrunner empfielt hier das Premium Set in dem sich O-Ringe und Lippendichtungen für die Brühgruppe(BG) befinden. Das hat den Grund, dass es bei Jura verschiedene BG's gibt. Oft findet man die V2 verbaut, die Bezeichnung steht am Seitenrahmen, diese V2 hat relativ gr. Toleranzen. Die Empfehlung lautet oberer Kolben=O-Ring, unterer Kolben =Lippendichtung. Ich persönlich verbaue an beiden Kolben Lippendichtungen, es gibt einige hier im Forum bei denen funktioniert das aber nicht und sie greifen auf die Empfehlung zurück.
      Natürlich kannst Du auch die Original Jura Ringe nehmen, ja sie sind besser als die alten Ringe. Heute haben die Ringe aber die selbe Größe, früher waren diese auch unterschiedlich. Wenn ich mich richtig erinnere dann war der obere Ring kleiner als der untere.
      Damit Du die Lippendichtungen auch richtig einbaust, haben wir hier im Forum aller Hand Reparaturanleitungen. Diese findest Du unter www.komtra.de und dann den Button Service Anleitungen betätigen. Dort findest Du eine große und gute Auswahl an Anleitungen für die verschiedensten Modelle.
      Im Shop von Komtra sind auch jede Menge Ersatzteile im Programm, stöber einfach mal. Der Versand ist sehr schnell und bei mir bisher Problemlos gewesen. Ich bezahle immer mit Lastschrift, somit muß ich mich um nix kümmern und die Ware wird sofort versendet.
      Ich hoffe, dass einige Deiner Fragen beantwortet werden konnten.
      Nun wünsche ich Dir viel Spaß im Forum und einen guten Rutsch.



      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo Rotsch ,

      Zunächst auch von mir herzlich wilkommen bei uns im Forum :thumbup:

      Das Thema Kuntze möchte ich hier jetzt nicht wieder ausrollen , aber er ist nicht deswegen weg vom Fenster weil die Finao Ringe so gut waren ;)
      Konkret gab es massive Probleme damit und letztlich war auch nicht hilfreich dass das Material aus dem die Ringe bestehen (eine Art PTFE-Viton) keine FDA-Zulassung bekommen hatten , also laut Zusammensetzung nicht problemlos im lebensmittelverarbeitenden Bereich eingesetzt werden können.
      Dass die Finao-Ringe dann auch alles andere als standfest waren und viele Brüheinheiten nach nur wenigen Monaten den Dienst quittierten (wie ja auch bei Dir anscheinend) spricht ebenfalls für sich.
      Auch das Laufverhalten der Ringe war nicht besonders , es gab auf der Kuntze-Seite einen "soundcheck" einer Finao-Maschine.....Geräte die so klingen würden meine Werkstatt ganz bestimmt nicht verlassen.

      so , zur Eigentlichen Sache :

      in der Tat empfehle ich die Verwendung von Premium-Dichtungen , hier habe ich die besten Erfahrungen mit einer Kombination aus beiden Systemen.
      ich verbaue auf den unteren Kolben eine blaue Lippendichtung und auf den oberen einen blauen O-Ring.

      Diese Art des Einsatzes entspricht auch genau dem konstruktiven Zweck beider Dichtungsarten. Eine Lippendichtung ist vorwiegend für statische Druckbelastung konstruiert (so wie am unteren Kolben) , ein O-Ring für dynamische Belastung (so wie am oberen Kolben).

      Ich habe Brühgruppen mit dieser Bestückung laufen die die 15000 Tassen bereits anpeilen und noch nicht schwergängig sind.Das ist fast das Dreifache der normalen Lebensdauer !

      Im grossen Set findest Du idealerweise ein Paar Lippendichtungen UND ein Paar Premium-O-Ringe. Du kannst also wählen was Du einbauen möchtest und wie.

      Noch zu Frage 1: wie Mario schon völlig richtig geschrieben hat sind die neuen roten Silikondichtungen von Jura ERHEBLICH besser als die schwarzen EPM-Ringe. Sie laufen ebenfalls recht gut und halten länger als die alten.

      Zu Frage 2: die besten Dichtungen sind die aktuellen blauen Lippen- oder O-Ring-Dichtungen , das Material ist extrem abriebfest , hat sehr gute Laufeigenschaften , ist auch nach Jahren noch so flexibel wie zu Beginn (es verhärtet nicht) und darüber hinaus hat es alle Lebensmitteltechnischen Zulassungen,auch die FDA-Zulassung.

      Diese Dichtungen in Verbindung mit einem sehr guten Slikonfett (z.B.Paraliq) sind das Beste was Du Deine Maschinen gönnen kannst , auch wenn diese Dichtungen etwas mehr kosten.

      viele Grüsse und einen guten Rutsch an alle hier ,

      Roadrunner
    • Hallo roadrunner,

      auch hier möchte ich gerne für Aufklärung sorgen.
      Das Thema Kuntze möchte ich hier jetzt nicht wieder ausrollen , aber er ist nicht deswegen weg vom Fenster weil die Finao Ringe so gut waren
      Naja, weg vom Fenster würde ich so nicht sagen. Und an den Ringen lag es, wie Du weißt, sicherlich nicht.
      Konkret gab es massive Probleme damit und letztlich war auch nicht hilfreich dass das Material aus dem
      die Ringe bestehen (eine Art PTFE-Viton) keine FDA-Zulassung bekommen
      hatten , also laut Zusammensetzung nicht problemlos im
      lebensmittelverarbeitenden Bereich eingesetzt werden können.
      Mir ist zwar nicht bekannt, woher Du diese Information hast, -sie ist grundfalsch. Selbstverständlich wurde bei der Materialauswahl von Anfang an, zusammen mit dem Hersteller, auf jede Unbedenklichkeit geachtet. Es wäre auch kriminell, wissend Produkte zu verkaufen, die gesundheitsschädlich sind. Sicher gibt es Hersteller, denen das egal ist (wie man immer wieder sieht). Mir war es das nicht.
      Dass die Finao-Ringe dann auch alles andere als standfest waren und viele Brüheinheiten nach nur wenigen Monaten den Dienst quittierten (wie ja auch bei Dir anscheinend) spricht ebenfalls für sich.
      Auch hier muss ich widersprechen. Die Ringe haben eine Reißfestigkeit von knapp 60 Kilogramm. Man könnte das Körpergewicht so manchen Menschens als Zuglast daran hängen.
      Auch das Laufverhalten der Ringe war nicht besonders , es gab auf der Kuntze-Seite einen "soundcheck" einer Finao-Maschine.....Geräte die so klingen würden meine Werkstatt ganz bestimmt nicht verlassen.
      Zur näheren Kontrolle poste ich mal den Link zum Soundcheck. Ich wüsste nicht, was an einer frisch revidierten Brüheinheit schlecht ist. Gewiss würde die Maschine Deine Werkstatt so nicht verlassen. Sie funktioniert ja und so geht das nicht, denn nur defekte Maschinen bringen Geld. Hier der Link: kaffeeforum.de/forum/anhaenge/direct/Dichtsatz%20neu.mp3

      Ich wäre tatsächlich glücklich, wenn der wieder aufgelebte Soundcheck eine gegenteilige Meinung erzeugen würde. Das Brummen ist übrigens der Drainageventilmagnet, das Klicken die Sperrklinken der Brüheinheit.

      Besten Gruß
      Klausi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Klausi! ()

    • Hallo Klausi ,

      Auch hier gerne ein paar Erläuterungen :

      Mir ist zwar nicht bekannt, woher Du diese Information hast, -sie ist grundfalsch

      Auch ich war mal in einem anderen Leben in anderer Branche im Bereich NAMSA / Nato und BWB tätig und habe weitläufige Kontakte ,Kenntnisse und Möglichkeiten. Eigentlich müsste Dir das FDA-Dossier bekannt sein , auch wenn nicht Du es warst der 2008 die Zulassung beantragt hat. Aber die USA ist hier sicher nicht Maß der Dinge. Hier ist eher das BfR zuständig ;)

      Niemand hier bei uns im Forum (auch nicht der Forensponsor !) hat Dir jemals unterstellt wissentlich gesundheitsgefährdende Produkte vertrieben zu haben , auch hierzu wirst Du in anderem Umfeld fündig. Fokussiere Dich dann aber bitte dahingehend auch in diese Richtung.

      In der Tat gibt es schwarze Schafe auf dem Markt die sich aber teilweise nicht lange auf dem Markt behauptet haben weil sie Ihre Produkte auf dem Balkan oder noch weiter östlich haben herstellen lassen. Ich selbst habe in der Vergangenheit extreme Erfahrungen mit Lieferanten aus Ost und Fernost gemacht und vertraue dort niemandem mehr pauschal , dazu ist schlicht zuviel passiert.Letzlich hatten wir damals eigens eine QM-Mannschaft aufgebaut die in die Herstellerwerke gezogen ist und die Einhaltung der Standards und Normen vor Ort permanent gecheckt hat. Und selbst unter diesen Bedingungen versuchte der Hersteller zu schummeln.

      Auch im Kaffeevollautomatenmarkt gibt es dazu Bespiele bei einem Mittbewerber der Dichtsätze für den Jura TB96 vertrieben hat die bei 90° sukzessive flüssig wurden und den TB hoffnungslos verstopft haben. Auch davon hatte ich genug Maschinen auf der Bank. Diese in Komarno produzierten Dichtungen hatten alle Zertifikate nach DIN 9001 und eine vollstandige QM-Historie , aber eingehalten haben sie sie nicht.
      Ich bin also mit solchen Dingen sehr sehr vorsichtig geworden.

      Die Ringe haben eine Reißfestigkeit von knapp 60 Kilogramm

      Sei mir nicht böse , aber was hat die Ermittlung der Bruchdehnung mit dem Einsatz in einem KVA zu tun ? Da zählen ganz andere Parameter wie Scherverhalten , Einhaltung der Shorehärte , Reibungskoeffizient , Medienverträglichkeit , thermoplastische Eigenschaften , Entropie und Druckhaltevermögen. In all den Jahren hatte ich eine einzige Dichtung die wirklich gerissen war und das war eine der alten schwarzen Jura-Ringe. Die Reißfestigkeit ist kein Qualitätsparameter für Kolbendichtungen in Kaffeevollautomaten. ;)

      Gewiss würde die Maschine Deine Werkstatt so nicht verlassen. Sie funktioniert ja und so geht das nicht, denn nur defekte Maschinen bringen Geld

      Interessant dass Dir nichts Besseres dazu einfällt...kennst Du mich tatsächlich so gut ? ;)

      Die Maschine auf Deinem Soundfile klingt mir schlicht etwas zu schwergängig und läuft langsamer als sie könnte...wie gesagt , meine Meinung....also lassen wir das bevor wir uns jetzt hier aufschaukeln , das ist weder zielführend noch ist es für irgendein konkretes Problem relevant.
      Ich habe im Forum übrigens auch ein soundfile einer meiner Maschinen , nur falls es Dich interessiert ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo, hätte da auch mal ein Frage dazu.

      Ich hab jetzt schon ein paar mal die Orig. Jura O-Ringe für die Kolben eingebaut. War auch alles OK.
      Jetzt hab ich mir welche im Netz bestellt und die sind unterschiedlich groß ?!?

      Die orig. haben ca. einen Aussen Ø43.
      Die aus´m Netz haben ca. Ø42 und Ø44.

      Der 42er soll für den unteren Kolben sein.
      Ich hab ihn draufgemacht, in den Zylinder und den dann mit Wasser gefüllt, das lief dann mal direkt durch.
      Hab dann auch den oberen Kolben versucht in den Zylinder zu schieben ( mit dem 44er Ring ), war fast unmöglich.
      Habt Ihr damit schon Erfahrungen? Ich hab nämlich jetzt schon öfter gesehen, dass 2 verschiedene Grössen angeboten werden.

      Danke im vorraus :)
      Gruß Mark
    • Das mit den 2 Größen war früher bei Jura werkseitig so, hat sich aber als sinnlos herausgestellt, deswegen wurde auf einen Universalring umgestellt.
      Das das Wasser direkt unten raus läuft ist aber normal - es muss ja auch irgendwie vom Drainventil in den Brühraum kommen, also gehts auch umgekehrt ;)
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.
    • Ysjoelfir schrieb:

      Das das Wasser direkt unten raus läuft ist aber normal - es muss ja auch irgendwie vom Drainventil in den Brühraum kommen, also gehts auch umgekehrt ;)
      also mein Stand ist, dass das Wasser vom Einlaufstutzten in in den unteren Kolben einläuft und durch eine seitliche Öffnung oberhalb des unteren Kolben- Dichtringes in die Brühkammer läuft.
      Bei mir ist es aber zwischen Kolben- Dichtring und Brükammerwand durchgelaufen :S
      Da der Ø 1 mm kleiner ist als bei dem orig. Ring, wird er ja mehr gespannt und somit im Ø etwas kleiner und deshalb ist Luft zwischen Kolbenring und Zylinder
      Gruß Mark
    • Hallo,

      ich kann da nur einen Tipp geben. Kaufe entweder soweit verfügbar Originalersatzteile,
      und/oder Ersatzteile vom Forumssponsor. Diese nehme ich i.d.R. auch und da sollte
      es keine Probleme geben - zumindest sind mir derzeit keine bekannt.
      Ich selber habe mit den Komtra-Dichtungen durchweg gute Erfahrungen gemacht. Und
      soweit es die Abnutzung der Brühkammer zuläßt, verwende ich für unten immer die
      blaue Lippendichtung. Oben "wechsele" ich je nach Lust und Laune auf ebenfalls
      blaue Lippendichtung, blauen O-Ring oder den roten Jura-Dichtring.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)