Jura J9.2 Impressa - Wasser über Dampf und Milchschaumdüse

    • Jura J9.2 Impressa - Wasser über Dampf und Milchschaumdüse

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: J9.2 Impressa | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo
      Ich bräuchte mal dringend Hilfe zu meiner Jura 9.2.
      Seit kurzem zieht die Maschine kein Wasser mehr über die Milchschaumdüse. Kaffeeauslauf funktioniert einwandfrei.
      Beim Entkalken tropft nur minimal aus der Düse der Rest landet in der Auffangschale.
      Dachte zunächst an das Drainageventil. Habe schon die Brühgruppe mit kompl. Drainageventil gewechselt, Läuft aber immer noch nicht.
      Wenn ich die Maschine auf habe und eine Cappu- Reinigung probiere dann pumpt sie normal ( auch vom Geräusch) aber es kommt nichts vorne raus,
      stattdessen dampft es mittig unter der Brühgruppe in dem Bereich wo das Drainageventil in die Mittelwand einsetzt. Die Schläuche sind Augenscheinlich in Ordnung.
      Bin kein Fachmann, wie kann ich weiter vorgehen.

      Vielen Dank schon mal im Voraus um jeden Rat was es seien könnte.
      VG Hendrik

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      schaue Dir den Wasserlaufplan an:
      komtra.de/media/files/Jura-J-S…plan-J9.2-A6551702030.pdf

      Wenn nicht der Aufschäumer bzw. die Dampfdüse vom Aufschäumer (M)
      verstopft ist, schaltet evtl. das Keramikventil (G) nicht richtig. In beiden
      Fällen würde das Auslaufventil (H) als Überdruckventil fungieren. Wenn
      das Auslaufventil selber defekt ist, kann das gleiche Fehlerbild entstehen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,
      Vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Werde das mal prüfen.
      Die Anleitung für das Keramikventil hab ich gefunden.
      Für das Auslaufventil ist allerdings nur das zerlegen und nicht wie ich da ran komme beschrieben.
      Geht das ausbauen des Auslaufventils auch über die selbe Seite wie das Keramikventil?
      Sorry wenn ich so doof frage :/
      Gruß Hendrik
    • Hallo Hendrik.

      Für Dinge die so einfach sind, dass es keine Anleitung
      braucht, gibt es auch keine Anleitungen. Da musst Du
      selber schauen wo das ist und entsprechend "machen"...

      Im übrigen bitte ich um etwas mehr Eigeninitiative. Genau
      für diese Fragen die Du stellst, wurden entsprechende
      Dokumente (Bauteilübersicht - Wasserlaufplan) eingestellt.
      Hier kannst Du sehen wo das Auslaufventil sitzt:
      komtra.de/media/files/Jura-J-S…-Bauteile-A6551701010.pdf

      So komme ich mir ein wenig "blöd" vor, in dem ich immer
      nur sagen kann: "Schau da da haben wir es beschrieben"

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Blck Sheep

      Vielen Dank für den Link.
      Bisher hatte ich nur mit Brühgruppe und Mahlwerk zu tun.
      Von der Seite mit den ganzen Drähten und Schläuchen bin ich bisher verschont geblieben.
      Hab die Teile bestellt und werde sie mal wechseln.
      Werde bescheid geben ob es geklappt hat, falls nicht weiß ich eh nicht mehr weiter.
      Gruß Hendrik
    • Hallo
      Habe nun das Keramik- und Auslaufventil gewechselt.
      Leider besteht das Problem immer noch.
      Kaffeeauslauf funktioniert. Bei Heißwasser und Cappuccino Spülung kommt nichts aus dem Auslauf sondern dampft aus Pulverschacht ( bei geschlossener Maschine ) bzw. mittig unter Brühgruppe ( bei geöffneter Maschine)
      Hat noch jemand eine Idee ?

      Gruß Hendrik
    • Hallo
      Kurze Info an alle.
      Sie funktioniert wieder. ^^
      Hab mir alle Schläuche und Übergänge nochmal angeschaut, und tatsächlich war der Zulauf in einem der Kunststoffwinkel in der Cappuccinoeinheit verstopft, sowie die Düse mit den zwei Dichtungen oberhalb des Cappu-Ausatzes welche man rausschrauben kann, was ich nicht wusste ( wieder was dazu gelernt).
      Vielen Dank nochmal für die Hilfe.
      Gruß Hendrik
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)