Melitta CI E970-101 Caffeo - Wasser & Kaffee fließen in Auffang- Tresteschale

    • Melitta CI E970-101 Caffeo - Wasser & Kaffee fließen in Auffang- Tresteschale

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: CI E970-101 Caffeo | ca. Baujahr: 2013

      Hallo zusammen,

      wir besitzen unsere Melitta CI E970-101 Caffeo schon seit 2013 und haben damit knappe 8000 Bezüge gemacht. Ich habe bisher versucht die Maschine selber, basierend auf Beiträge aus diesem Forum zu reparieren.

      Kaffee war dünn und Mahlgut relativ grob gemahlen.
      Mahlscheiben ausgetauscht, leider waren die Scheiben von Mahlwerk V5 und nicht V3. Tobias hat hier im Forum geschrieben, dass die Anfänger lieber das komplette Mahlwerk austauschen sollten also habe ich im Anschluss das Mahlwerk V3 bestellt und ausgetauscht.

      Als ich die Mahlscheiben am Anfang ausgetauscht habe, habe ich festgestellt, dass eine Feder mir übrig geblieben ist und ich konnte nicht herausfinden, woher sie kam. Die Feder war etwas kleiner als die von Mahlwerk, ich denke das konnte gleiche Feder sein, die hier [LINK] beschrieben wurde.

      Seitdem ich die Mahlscheiben ausgewechselt habe, vermutlich wegen der fehlenden Feder hat bei der Kaffeezubereitung Probleme gegeben.
      Am Anfang ist der Kaffee nur tröpfchenweise in die Tasse gelaufen, danach gar nicht mehr. Hier hat eine Reinigung vorübergehend geholfen und danach lief Kaffee wieder. Leider seit heute nicht mehr und jetzt hilf auch Reinigung nicht mehr.

      Aktuell sieht es so aus, dass bei der Zubereitung das Wasser auf der linken Seite der Brüheinheit ausläuft/dampft und im Anschluss der Zubereitung läuft ein bisschen Kaffee in die Auffangschale.
      Video [LINK]

      Ich habe hier im Forum mehrere Themen gefunden, die ähnlich sind. Leider oft berichten die fragestellende Personen nicht, ob die Reparaturen erfolgreich waren oder nicht.. [LINK1] [LINK2] hier lag es an Brüheinheit: [LINK3]

      Nachdem was ich hier gelesen habe, vermute ich, dass es entweder an der Einlaufkolben der Brüheinheit, Brüheinheit selbst oder Drainageventil liegt. Brauche dabei aber Eure Einschätzung.


      Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Bilder
      • 241020257_2867948803458453_9202491112878102236_n.jpg

        126,21 kB, 720×960, 156 mal angesehen
      • 241117902_833731937334312_8258177096630049738_n.jpg

        70,99 kB, 960×720, 131 mal angesehen
      • 241142438_870782500519751_6969628768115673509_n.jpg

        90,58 kB, 960×720, 180 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Teedee ()

    • harry owl schrieb:

      Teedee schrieb:

      Die Feder war etwas kleiner als die von Mahlwerk, i
      du hast das Mahlwerk nicht nach der Anleitung von Komtra zerlegt darum ist dir eine Kugel und eine Feder raus gefallen die ist für die Rasten im Mahlwerk ist und gehört unter den LochkranzDann wie immer ein Film vom Kaffeebezug ohne Blende einstellen um zusehen wo das Wasser läuft
      Grüße Harald
      vielleicht habe ich mich falsch ausgedruckt, die drei Kugel und drei dazugehörige Federn sind nicht herausgeflogen, denn ich die Anleitungen von Komtra verfolgt habe. Ich habe hier noch eine andere Feder gemeint, die deutlich kleiner ist als die von Mahlwerk.

      Ein Film ist in der Beschreibung dabei, ich hoffe der Link funktioniert:
      youtube.com/watch?v=XPy9jEW49s8
    • zackermann schrieb:

      harry owl schrieb:

      wenn du das Mahlwerk verstellst sind dann Rasten hörbar
      das war auch mein erster Gedanke. dann müsste auch noch ein kleines Kügelchen irgendwo rumkullern.Druckfeder für Mahlgrad-Verstellung

      harry owl schrieb:

      wenn du das Mahlwerk verstellst sind dann Rasten hörbar
      Ich würde Draingeventil und Einlaufwinkel an der Brühgruppe neu machen
      Danke für Eure Antworten!
      Das passt sehr gut weil, nachdem ich die Mahlringe ausgetauscht habe, war das Rasten nicht mehr zu hören! Das wurde die Herkunft der Feder erklären.
      Allerdings nachdem ich das Mahlwerk komplett ausgetauscht habe, denke ich nicht,
      dass das noch das Problem mit der Kaffezubereitung ist :(.

      Ich probiere zuerst nur Einlaufwinkel bzw. ganze Brühgruppe auszutauschen, weil das Ersetzen von Drainageventil macht mir Angst um ehrlich zu sein und ich hoffe ich kann es vermeiden ¯\_(ツ)_/¯

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Teedee ()

    • harry owl schrieb:

      Teedee schrieb:

      ganze Brühgruppe auszutauschen,
      warum ist doch oben dicht
      Nach so vielen Jahren sollte ich wahrscheinlich auch alle Dichtungen austauschen... Wenn man das ganze zusammen mit der Arbeit zählt, kommt man auf vergleichbare kosten...Ausserdemn habe ichhier im Forum gelesen, dass manche Leute Probleme mit Auseinanderbauen der Brüheinheit hatten, bei manchen liessen sich die Schrauben nicht abmachen, bei anderen gab sonstige Probleme... Ich traue meinen handwerklichen Fähigkeiten einfach nicht genug ;)
    • Hallo ihr Lieben,
      ich berichte, dass nach erfolgreichem Austausch des Drainageventils, meine Kaffemaschine funktioniert wieder!!!
      Als ich gesehen habe, dass der Kaffee wieder fließt habe ich mich mit meiner Frau gefreut wie Junkies wenn sie Drogen sehen!

      Vielen Dank an Alle vor allem an harry owl !

      Noch ein Tipp für alle die das Ventill auch austauschen müssen. Mann muss nicht unbedingt alle Kabeln, die an Antrieb angeschlossen sind, entfernen. Es reicht eigentlich aus, wenn man nur den Schlauch entfernt, dann lässt sich der Antrieb drehen und man kann das Ventil problemlos austauschen. So geht es viel schneller und man kann weniger Fehler machen.

      Nach dem Austausch! ;)
      Bilder
      • 20210904_181710.jpg

        287,76 kB, 907×1.209, 114 mal angesehen
      • 20210904_184322.jpg

        362,75 kB, 907×1.209, 123 mal angesehen
      • 20210904_181617.jpg

        270,08 kB, 907×1.209, 113 mal angesehen
    • Die Melitta CI ist für ihre komplexen Zubereitungsmöglichkeiten mit
      großem Abstand die Maschine die am reparaturfreundlichsten ist.

      Das zeigt sich auch bei Arbeiten am Antrieb oder dem Drainageventil.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)