Jura J9.3 Impressa - Ersatzteile für Komplettüberholung

    • Jura J9.3 Impressa - Ersatzteile für Komplettüberholung

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: J9.3 Impressa | ca. Baujahr: 2011

      Hallo zusammen,

      Erst mal vielen Dank für die schnelle Lieferung der Ersatzteile für meine DeLonghi, sie funktioniert wieder perfekt :thumbsup: .

      Jetzt möchte ich auch meine Jura J.3 Impressa wieder in Form bringen, nach über 7500 Bezügen schwächelt sie ein bisschen. Der Zylinder der Brüheinheit hat mehrere tiefe Riefen und das Mahlwerk hat sicherlich auch schon bessere Zeiten erlebt, deshalb will ich beide Teile komplett tauschen, damit ich meinen Kaffee wieder ohne Abstriche in vollen Zügen geniessen kann ^^ .

      Nachdem ich hierzu einiges in diesem Forum gelesen habe, bin ich allerdings etwas verunsichert, welche Ersatzteile ich genau brauche ?( . So gibt es z.B. für die J9.3 mehrerer verschiedene Mahlwerke, die anscheinend nicht kompatibel sind. Kann mir jemand mit gesicherten Fachkenntnis weiterhelfen, die richtigen Teile hier bei Komtra.de zu finden?

      Die genauen Gerätebezeichnungen an der Unterseite sind wie folgt:
      Impressa J9.3 HS-Plus 13610
      Brilliantsilber
      7 610917 136100
      (01)07610917136100(21)2012011101755

      - Für die Brüheinheit habe ich Artikelnummer 68934 gefunden, ist das richtig?
      - Bei dem Mahlwerk bin ich unsicher, im Shop finde ich die Artikelnummern 70025 und 10304 .

      - Ist das Mahlwerk bei einem Kompletttausch schon richtig eingestellt oder muss ich dann noch "experimentieren" ?
      - Gibt es neben der Brüheinheit und dem Mahlwerk noch andere "typische" Teile, die ich nach 7500 Bezügen besser direkt mittauschen sollte ?

      Danke schön schon mal und schöne Grüsse aus dem tiefverschneiten Doubs (neben dem Jura ;) ) in Frankreich,
      Dietmar.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,

      Deinen Angaben nach benötigst Du das erste, teurere Mahlwerk.
      Dieses sollte auch schon komplett justiert sein.

      Die Brüheinheit sollte auch passen.

      Wenn das Mahlwerk keinen Fremdkörper abbekommen hat, auch
      nicht nass geworden ist und ein "gesundes" Motorgeräusch abgibt,
      sollte es aber eigentlich noch 3000-5000 Tassen halten bevor es
      ausgetauscht werden muss.
      Auch eine Brüheinheit mit 7500 Tassen kann normalerweise auch
      problemlos mit neuen Dichtungen revidiert werden wenn die keine
      mechanischen Brüche o.ä. aufweist. ein paar normale Riefen im
      Zylinder sind unschädlich.

      Grundsätzlich ist ein großes Wartungsset schon auch praktisch, da
      hier eine Vielzahl von Dichtungen etc. dabei sind, die im Falle eines
      Falles dann schnell mitgetauscht werden können.

      Schaue auch auf jeden Fall auf den Wärmetauscher, ob dieser schon
      undicht ist - das ist ein Teil was bei den Geräten gerne man kaputt geht:
      komtra.de/jura-ersatzteile/jur…-j9-z5-z7-z9-x5-giga.html

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BS,

      Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort :thumbsup: !

      Bei meiner Brüheinheit sind mehrere wirklich tiefe Riefen in der Innenwand des Zylinders. Ich bin mir nicht sicher, ob diese mit neuen Dichtungen noch abdichtbar sind. Gibt es den Zylinder auch als einzelnes Ersatzteil ?

      Bei dem Mahlwerk bin ich hin-und-hergerissen. Ich denke, dass durch meins mal etwas durchgegangen ist, was da nicht reingehört hat. Die Steine sind stark verschlissen und die Federn sind verbogen/abgerissen. Der Motor macht allerdings keine unnormalen Geräusche und die Kohlen sehen noch gut aus. Der Austausch der Federn und Steine währe natürlich etwas preiswerter, ich bin allerdings skeptisch, ob ich das Mahlwerk korrekt eingestellt bekomme oder ich ewig an meiner vielleicht suboptimalen Einstellung zweifeln werde :/ . Abgesehen davon habe ich im Shop nicht die passenden Steine gefunden. Auf meinem aktuellen Mahlwerk steht "HP-Mahlwerk" und es hat einen Johnson-Motor. Was empfiehlst Du, basteln und testen oder austauschen und geniessen? Ein professionell eingestelltes Mahlwerk hört sich verführerisch an...

      Danke für den Tipp mit dem Wärmetauscher. Ist das das Bauteil, welches im Wasserlaufplan als Kondensator bezeichnet ist ? Nach aussen kann ich daran keine Undichtigkeit entdecken, oder kann es eine Undichtigkeit zwischen den Kreisen geben? Und wie kann ich das testen? Kalk ist bei uns allerdings kein Problem, wir haben einen Enthärter.

      Schöne Grüsse,
      Dietmar.

      Addendum : ich habe gerade unsere alte Jura S95 entmottet, bei der Wiederinbetriebnahme ist erst mal ein grosser Schwall Wasser aus der Maschine gelaufen und hat unsere Küchenanrichte geflutet :( . Der Membranregler ist direkt hinter der Pumpe abgebrochen, Wird wohl nicht mit leckerem Kaffee zum Frühstück, *heul*...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Doubs ()

    • Hallo,

      6 oder 8 "tiefe Riefen" befinden sich immer in der Wand des
      Brühzylinders. Das gehört so und ist ca. in der oberen Hälfte
      des Brühzylinders. unten solten dann nur noch schwächere
      "Kratzer" sein.
      Wie gesagt man müsste es sehen, aber nach der Laufzeit ist
      die Brüheinheit normalerweise revidierbar.
      Einzelteile für die Brüheinheit gibt es nicht neu - nur gebraucht
      und die schauen dann im Zweifel schlimmer aus als was Du
      hast.

      Für das HP-Mahlwerk gibt es keine Mahlsteine. Das muss
      komplett gegen ein neues getauscht werden. Nach Deiner
      Zustandsbeschreibung sollte das ersetzt werden.

      Wenn der Wärmetauscher von außen dicht ist und man durch
      den Gummischlauch durchblasen kann der vom Keramikventil
      kommt (Luft muss runter in Richtung Auffangschale gehen) ist
      der auch technisch in Ordnung.

      Eine Enthärteranlage kann/darf das Trink-Wasser nicht auf Härte
      "0" redizieren. Somit ist das nur dann "kein Problem", wenn die
      richtige verbliebene Resthärte in der Maschine programmiert
      ist.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BS,

      Du hast recht, es sind tatsächlich 6 Riefen und sie sind symetrisch angeordnet, 3 nach "innen" und 3 nach "aussen". Das ist mir gar nicht aufgefallen . Bei meiner S95 ist es aber genau so. Du hast mich davor bewahrt ein 'Feature" für einen Fehler zu halten, danke schön :thumbsup: .

      Ich teste dann gleich noch mal den Wärmetauscher und bestelle dann die Ersatzteile. Das mit der Enthärtungsanlage ist klar, sie ist korrekt eingestellt und die Resthärte in der Kaffeemaschine programmiert.

      Schöne Grüsse,
      Dietmar.

      Addendum : ich habe den Wärmetauscher getestet, er ist aussen und innen zwischen den zwei Kreisen dicht :) . Hoffentlich bleibt es auch so...
      Add/2 : die Teile sind bestellt, inkl. premium-XXXL-Wartungsset. Ich freue mich schon auf meinen hoffentlich besseren Kaffee :) !

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Doubs ()

    • Hallo BS,

      Ich habe die Teile schon heute bekommen, top! Die Revision der Brühgruppe hat gut geklappt, sie läuft jetzt besser und hört sich nicht mehr so gequält an.

      Mit dem Mahlwerk habe ich allerdings ein kleines Problem. Im Gegensatz zu meinem alten Mahlwerk ist der Zahnkranz, in den die Zähne der Achse für die Mahlgradverstellung eingreifen, nicht durchgängig. Und genau an der Stelle, wo die Achse sitzt, sind keine Zähne, weshalb die Achse ins Leere greift. Ich habe die Voreinstellung des Mahlwerks nicht verändert und die Markierungen fluchten. Habe ich etwas falsch montiert oder ist es doch nicht das richtige Mahlwerk?



      Schöne Grüsse, Dietmar.
    • Der schwarze Kranz lässt sich einfach ausklipsen und passend wieder aufsetzen,
      oder Du nimmst einfach den Kranz vom alten Mahlwerk...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ist so weil nicht in alle (Marken von) Kaffeemaschinen worin dieses Mahlwerk wird benutzt die Orientierung von die Befestigungsschrauben und Mahlgradknopf in Bezug auf die Richtung von dem Kaffeemehlauslass gleich ist. Kann z.B. 90 Grad verdreht sind.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von RolandM ()

    • Ich würde den Kranz tauschen - aber achte darauf, auf dem J-Kranz ist
      im Kunststoff ein kleiner schwarzer Pfeil diesen auf das neue Mahlwerk
      genau so aufsetzen. Sonst kann es Problme beim Verstellen des Mahlgrads
      oder beim Öffnen des Verstellrings für eine Reinigung geben.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ah, so ein frisch gebrühter Kaffee ist doch ein Traum :) (in der Smiley-Liste fehlt eindeutig ein Kaffegeniess-Smiley ;) ) !

      Jetzt klappt alles wieder und der Kaffe schmeckt wieder richtig gut! Auch die Tresterpads haben wieder die altgewohnte Dicke und Konsistenz und die Maschine hört sich deutlich leiser und "gesünder" an.

      Vielen Dank an Euch alle für Eure tolle Unterstützung :thumbsup: !

      Eine Frage habe ich allerdings noch: Ich habe, wie BS es empfohlen hat, den Zahnkranz des alten Mahlwerks auf das neue 'transplantiert'. Aber woran muss ich den kleinen schwarzen Pfeil am Mahlwerkskranz ausrichten? Am neuen Kranz gibt es keinen solchen Pfeil. Ich konnte auch nichts finden, was irgendwie stören könnte, aber vielleicht habe ich ja auch etwas übersehen.

      Schöne Grüsse,
      Dietmar.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)